Die morawische Nacht
Fußball mit ihm, schleuderte es an die Decke, und mitten im schönsten Lesen, wenn es draußen schneite oder, noch besser, hagelte, konnte es vorkommen, daß er ins Freie ging und die Seiten, die er gerade las, mit einer Schneewächte überziehen oder von den Hagelkörnern gehörig ankartätschen ließ, wonach das Lesen womöglich noch um eins schöner wurde.
Es war ein Hummelsterbetag, wie er bezeichnend ist für die Jahreszeit zwischen Winter und Frühling, da es gegen Mittag immerhin so warm wird, daß die Hummeln von werweißwoher angedröhnt kommen, vielleicht auf der Suche nach noch mehr Wärme, und zwar weniger oben in der Luft als nah am Erdboden, tief unten im Gras, das sie mit ihren schweren gelbschwarzen Leibern durchkurven, nicht gar zahlreich, und jede einzeln, aber eine jede durch ihr sonores Gebrumm mehrere, einen ganzen Hummelschwarm – Hummeln im Schwarm, gab es die? – vortäuschend. Dann freilich, wenn die Spätwinterkälte gegen Abend zurückkehrt, verstummt das Gedröhn und die Sonorität, oder es wird statt dessen da und dort, noch tiefer im Gras, ein jähes, auch jäh wieder abbrechendes Sirren hörbar, ein Winseln, wie von einem, 1, Gefangenen, und beim Blick hinab liegen da auf Schritt und Tritt, wie, siehst du, seht ihr, jetzt auf dem Treidelpfad oben auf dem Stromdeich, Hummeln auf dem Rücken, die Beinchen noch zitternd und strampelnd, oder schon verschränkt und reglos, und die zwei Flügelpaare an den Leib gezogen, gerade, daß vielleicht noch eins der durchsichtigen Flügelchen ein wenig absteht, wie verschrumpelt die vor einer Stunde so lebensvoll geplusterten Tiere, ein paar, so auf dem Rücken oder, häufiger, auf der Seite, gekantet, ein letztes Notsignal ausstoßend, die meisten aber schon tot, hummeltot, was womöglich noch sinnfälliger »tot« ist als mausetot, anschaulicher, an den geknickten Beinen, den starr ins Leere gereckten Fühlern, dem mitten im Saugen abgestorbenen Rüssel und vor allem dem wie pelzbesetzten Hummelhinterteil, der wie was wärmen sollte? Mag der Regen die einzelnen Segmente der Hummeln, das Honiggelb, das Bärenschwarzbraun auch frisch zum Leuchten bringen: kein in-den-Handteller-Nehmen und Anhauchen wird euch vorm Sterben retten oder vom Tod zurück ins Leben bringen, das war schon in der Kindheit so, und trotzdem wurde es, ich sag's dir, ich sage euch, immer wieder versucht, damals an den Hummelsterbetagen wie heute.
War es Einbildung, daß er dann aus der Ferne die große Glocke des Stephansdoms wummern hörte, zum Abendeinläuten, heraustönend aus der innersten Stadt bis zu ihm, der von ihr gerade erst ein paar ferne Speicher in Sichtweite hatte, während der Regen zu seinen Füßen auf die leere Donau klatschte, die so schneller zu fließen schien, in einem dabei gleichmäßigen Dahinrauschen? Nein, die Glocke, sie war es wirklich, sie läutete, und es waren so drei Geräusche miteinander, das Wummern fern zusammen mit dem Regenklatschen und dem Stromrauschen, nah am Röhren für Momente, und ein viertes, indem er aufmerkte, kam dazu, das seiner Schritte auf dem Dammweg, und tat mit den drei anderen mit. Und endlich hatte er so einen Namen für sich in der Geschichte seines Unterwegsseins durch Europa: nicht Reisender, Rundreisender oder Ex-Autor würde er ab jetzt heißen, sondern?
Wanderer. Ja, er war ein Wanderer, der Wanderer. Und hieß so nicht ein Lied? »Ich bin ein Wanderer«?
Hinter den Speichern, jahrhundertalten, himmelhohen, wie längst ausgedienten, zeigte sich nun im Regendunst ein ebensolches, statt himmelhohes den Horizont, den gesamten, vermauerndes Gebäude. Das war die ehemalige Jugendstrafanstalt, oder wie das hieß, von Kaiserebersdorf, meilenlang auf einem Hangrücken, die Fenstertausende nur noch schwarze Löcher, was sie schon zur Zeit der Nutzung gewesen sein mochten, darüber ein Dach so wuchtig und schwer wie von einem anderen Planeten, gefertigt aus der schwerstmöglichen Materie und selber Teil dieses Planeten, ein Bau, den die Welt, die Erde, noch nicht gesehen hatte, und wohl auch ein Grund dafür, daß das Bollwerk gegen die schlimme Jugend immer noch dastand, nicht um die Burg abzureißen, und oben, an einer Luke knapp unter diesem Dach, erkannte er dann auch seine Zelle im Internat wieder, erkannte er alle unsere Zellen wieder, und es drängte ihn, unter Menschen zu kommen.
Weg vom Strom und quersteppein auf die Speicher zu. Beim Näherkommen, im Regen, der inzwischen nach allen Regeln der Regenkunst
Weitere Kostenlose Bücher