Die Nachhut
nächste in die Hand und suchte einen Hinweis auf die Haltbarkeit.
»Grüne Bohnen«, sagte Fritz, »vierzehn Jahre abgelaufen. Aber bisher war noch keine einzige schlecht.«
Der lange Kerl beugte sich tief über eine Art Küchentisch, während er die Konserven aufhebelte. Die Arbeitsplatte war viel zu niedrig für ihn, eigentlich zu niedrig für jeden.
»Ja, ja, der alte Carl«, stöhnte Fritz, »auch schon wieder zwei Jahre tot. Aber im Kreuz haben wir ihn immer noch.«
Niemand musste das verstehen, bis Josef den Gag erklärte.
»Carl war lange unser Koch. Weil er nicht gerade Gardemaß hatte, vielleicht 1,60, wenn überhaupt, haben wir irgendwann alle Beine in der Küche gekürzt, einfach abgesägt, ohne daran zu denken, dass er eines Tages nicht mehr ...«
»Mit 1,60 Meter zur Waffen-SS?« Buschs Schnauzer sträubte sich wie die Borsten eines bedrohten Igels: »Ich dachte, da durften nur Muster-Germanen hin?« Es waren seine ersten Worte, seit wir den Bunker betreten hatten. Die vielen Tatsachen mussten ihm die Sprache verschlagen haben, und nun klammerte er sich an den erstbesten Grund zur Skepsis, aggressiv und sarkastisch. Aber selbst bei Fritz, sonst sensibel für den kleinsten Misston, kam das anders an.
»Nicht wahr«, sagte er, »das habe ich mich auch oft gefragt. Nur weil er Koch war? Wo soll das noch hinführen, wenn sogar die Prätorianer nicht mehr wählerisch sind?«
»Ist er gestorben«, fragte ich und verbesserte mich nach Gerds Fehltritt vorsichtshalber: »Ich meine gefallen?«
»Gefallen oder einfach gestorben - ich würde sagen, das ist eine Frage der Einstellung. Finden Sie nicht, junger Mann?«
»Klar. Aber wo ist er jetzt?«
»Im Heldenstollen«, antwortete Fritz knapp.
Er fixierte mich wie einen Prüfling, und sprach, wenn er nicht gerade wie ein Gockel um Jenny tanzte, überhaupt fast nur mich an. Mir kam es vor, als testete er permanent meine Reaktionen, und meist war ich der erste, der den Blickkontakt nicht mehr aushielt und sich die nächste Frage verkniff, zum Beispiel nach dem Heldenstollen oder was Prätorianer sind.
»Können wir vielleicht etwas Strom haben«, fragte ich stattdessen, »ich müsste dringend ein paar Batterien laden?«
»Gern. Aber erst essen. Konrad ist da sehr empfindlich.«
Otto saß mit Jenny bereits am Tisch. Konrad öffnete gerade die zweite 400-Gramm-Dose Kaviar und wiederholte es für die Kamera mit einer dritten gleich noch mal.
»Da staunt ihr, was?« Konrad lachte: »Wie bei Stalin.«
Kaviar und grüne Bohnen. Ich mochte weder das eine noch das andere, ganz zu schweigen von dieser Kombination. Aber Fritz ließ mich nicht aus den Augen, außer für einen Moment, in dem er sich den Netzstecker meines Akkuladegerätes so dicht vor die Nase hielt, als suchte er auch dort das entscheidende Detail, mit dem er den ganzen Schwindel auffliegen lassen konnte. Vielleicht, so hoffte ich, waren seine angestrengten Blicke auch einfach seiner Kurzsichtigkeit geschuldet.
Nach dem in jeder Beziehung mühsamen Essen gab er mir ein Zeichen, und ich folgte ihm in einen Raum, der von oben bis unten mit Holz vertäfelt war wie eine alte Bibliothek. Ich erkannte sofort zwei Steckdosen, in die mein Stecker passen konnte. Außerdem standen dort ein Bett, zwei elegante Ledersessel und ein Tisch mit einem Schachbrett darauf. Die Figuren sahen sehr wertvoll aus, vielleicht Elfenbein oder irgend so etwas, die Partie wirkte wie eben unterbrochen.
»Vorsicht«, sagte Fritz, »es liegt etwa die doppelte Spannung an als üblich. Etliche Geräte sind uns deshalb schon kaputtgegangen, bis der Jude dahintergekommen ist.«
»Wie viel denn«, fragte ich, »220 Volt?«
»Ja, ungefähr - woher wissen Sie das?«
Das war wieder so ein Punkt, der lange Erklärungen erfordert hätte. Von einem Plattenspieler, den ich mal auf einem Flohmarkt geschossen hatte, wusste ich, dass die Spannung im deutschen Netz früher niedriger war. Alles war anders als das, was Fritz für »üblich« hielt. Jeder Versuch, ihm ein Detail zu erklären, hätte immer neue Fragen und Details nach sich gezogen und das Ganze noch komplizierter gemacht. In meiner Not lief ich zweimal interessiert um das Schachbrett.
»Spielen Sie?« In seiner Stimme schwang freudige Erregung mit. »Die anderen langweilt es nämlich.« Und nach einer bescheidenen Pause fügte er hinzu: »Gegen mich jedenfalls.«
Es war lange her, aber für diese Stellung reichte es gerade noch: »Weiß ist so gut wie matt. Drei Züge,
Weitere Kostenlose Bücher