Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Die populaersten Irrtuemer ueber das lernen

Titel: Die populaersten Irrtuemer ueber das lernen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Claudia Jacobs
Vom Netzwerk:
Hirnforscher raten Lernenden überdies davon ab, vor dem Schlafengehen einen spannenden Film zu
     sehen oder ein aufregendes Computerspiel anzufangen. Es besteht die Gefahr, dass frisch erworbenes Wissen nicht ins Langzeitgedächtnis gelangt, sondern
     von starken emotionalen Reizen überlagert wird. Schüler, die am Tag etwas gelernt haben, was sie anderntags dringend benötigen, sollten sich abends im
     Bett noch einmal kurz damit beschäftigen. In diesem Sinne können Vokabelheft oder Sprachkassette in Kopfkissennähe dann doch ziemlich hilfreich
     sein.

Irrtum: Mädchen haben weniger Talent für Mathematik
    Pythagoras, Euklid, Newton, Gauß: große Mathematiker waren sie alle, und sie alle waren Männer. Nach wie vor dominiert in Mathematik
     und den Naturwissenschaften das männliche Geschlecht - jedenfalls wenn es um Spitzenleistungen und Spitzenpositionen geht. Gehört Mathematik zu Männern
     wie Bier oder die Bundesliga? Zahlreiche Leistungs-Vergleichs-Tests von Schülern, wie die PISA-Studien oder die Internationale
     Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU, haben zumindest für Deutschland gezeigt, dass Jungs im Rechnen tatsächlich fitter sind als Mädchen.

    Im vergangenen Jahr schaffte es eine Untersuchung aus den USA in die Zeitungen, die mit dem Fazit verblüffte, Mädchen seien in Sachen
     Mathematik ebenso begabt wie Jungs. Zu diesem Resultat jedenfalls waren Wissenschaftler um die Psychologin Janet Hyde von der University of
     Wisconsin-Madison gelangt, nachdem sie Daten über die mathematischen Fähigkeiten von sieben Millionen amerikanischen Schülern verglichen hatten. Die
     Forscher hatten auch die Leistungen bei anspruchsvollen Aufgaben geprüft, um auszuschließen, dass sich Geschlechtsunterschiede erst bei komplexeren
     Problemen bemerkbar machen. Doch Abweichungen stellten sie nicht fest. Egal, wohin man schaue, „man findet keinen Unterschied“, wurde Hyde zitiert.

    Die meisten anderen Untersuchungen belegen dagegen sehr wohl eine Ungleichheit, wenn auch nur eine geringe: Über den kleinen
     Mittelwertsunterschieden zugunsten der Buben wird allerdings gerne übersehen, dass die Überlappungen riesig sind.Gleichwohl ist die
     Frage berechtigt, ob Männern das Verständnis für Naturwissenschaften und für Mathematik in die Wiege gelegt ist.

    Ein Gen, das für die Mathe-Begabung verantwortlich ist, konnte nicht gefunden werden. Biologische Gründe für die Beobachtung, dass
     Jungen häufig besser im Mathematik-Unterricht zurechtkommen als Mädchen, sind gleichwohl nach heutigem Stand der Forschung noch nicht auszuschließen. Die
     pauschale Behauptung „Jungs können besser rechnen“ ist dennoch nicht richtig. Immer mehr Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass in erster Linie
     soziale und kulturelle Gründe für das schlechtere Abschneiden der Mädchen verantwortlich sind.
    Männer sind nachweislich besser in mentaler Rotation. Darunter versteht man die Fähigkeit, zwei- oder dreidimensionale Objekte im Geist zu
drehen. Frauen deshalb für blöder zu halten wäre gleichwohl ausgesprochen dumm. Vielleicht fragen Frauen sich einfach, was das denn wohl für Objekte
sein könnten, die sie da gerade im Kopf drehen. Der Kabarettist und Physiker Vince Ebert schreibt: „... die Damen geben der abstrakten Figur eine
‚Bedeutung’. Und das braucht Rechenzeit. Männer dagegen sagen sich: ‚Egal, was es ist – ich dreh das Ding einfach!’ Frauen brauchen also nicht
deswegen länger, weil sie langsamer denken, sondern weil sie ‚mehr’ denken.“ Das klingt zumindest plausibel, oder? Empirisch belegt ist etwas
anderes: Frauen können durch gezielte Übungen ihr räumliches Vorstellungsvermögen sehr schnell steigern. Zusätzlicher Trost: Eine weibliche
Informatik-Studentin wird bei einem Test zur mentalen Rotation vermutlich besser abschneiden als ein männlicher Theologiestudent.
    Zusammen mit anderen verglich etwa die italienische Ökonomin Paola Sapienza dank Pisa-Test die mathematischen
     Leistungen von mehr als 270 000 Schülerinnen und Schülern aus 40 Ländern und stellte fest, dass die Unterschiede zwischen den Geschlechtern insbesondere
     in nordeuropäischen Ländern wie Schweden, Norwegen und Island verschwinden. Diese Länder weisen einen hohen Grad an Emanzipation auf. In
     gleichberechtigten Gesellschaften trauen sich Frauen mehr zu und sind prompt erfolgreicher – auch beim Lösen von mathematischen Problemen. Während es in
     den skandinavischen Ländern zwischen den

Weitere Kostenlose Bücher