Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Propeller-Insel

Die Propeller-Insel

Titel: Die Propeller-Insel Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jules Verne
Vom Netzwerk:
Dächer widerstehen auch den stärksten Regengüssen, die zwischen Mai und October vorkommen. Im März 1871, so berichtet Frascolin, der in der Statistik zu Hause ist, wurden in Mbua, an der Ostseite der Insel, an einem Tage achtunddreißig Centimeter Niederschlag beobachtet.
    Viti-Levu hat, ebenso wie die andern Inseln des Archipels, ein recht ungleichmäßiges Klima, und die Vegetation wechselt von einer Küste zur andern. An der dem Südostpassat ausgesetzten Seite ist die Luft sehr feucht und der Boden mit prächtigen Wäldern bedeckt, auf der andern Seite findet man ausgedehnte, zur Cultur geeignete Savannen.
    Verschiedne Baumarten scheinen im Aussterben begriffen, darunter der schon fast ganz verschwundne Santelholzbaum und der Dakua, die den Fidschis eigenthümliche Fichte.
    Bei seinen Streifereien überzeugt sich das Quartett jedoch, daß die Flora der Insel von tropischer Ueppigkeit ist. Ueberall erheben sich Wälder von Cocos-und von andern Palmen, an deren Stämmen sich farbenprächtige Orchideen hinaufwinden, oder dichte Gehölze – von Casuarineen, Pandanusarten, Baumfarrn, und in mehr sumpfiger Gegend große Mengen von Wurzelträgern, deren Wurzeln sich über den Erdboden ausbreiten und verschlingen. Baumwoll-und Theepflanzungen haben jedoch nicht die Ergebnisse geliefert, die man nach dem Klima hier hätte erwarten dürfen. Der Boden von Viti-Levu, wie überhaupt auf der ganzen Gruppe, besteht aus gelblichem Thon, ursprünglich aus vulcanischer Asche, die sich nur nach und nach zu fruchtbarer Erde umgesetzt hat.
    Die Fauna ist ebenso formenarm wie fast überall im Stillen Ocean; sie enthält nur etwa vierzig Arten von Vögeln, Papageien und acclimatisierte Zeisige, Fledermäuse, ferner Ratten zu Legionen, nichtgiftige Reptilien, die von den Eingebornen sehr gern gegessen werden, Eidechsen, daß man sich vor ihnen kaum retten kann, und widerwärtige Schaben von greulicher Gefräßigkeit. Raubthiere dagegen gibt es nicht, was Pinchinat veranlaßt, sich wieder einmal in gewohnten Spottreden zu ergehen.
    »Unser Gouverneur, Cyrus Bikerstaff, hätte einige Paare Löwen, Tiger, Panther, Krokodile und ähnliches Gelichter aufheben und sie hier auf Fidschi in Freiheit setzen sollen… das wäre doch nur eine Wiedererstattung, da sie ja ursprünglich England gehörten.«
    Die Eingebornen, eine Mischung von Polynesiern und Melanesiern, zeigen noch einen ziemlich hübschen Typus, wenn sie den Bewohnern von Samoa und der Marquisen auch nachstehen. Die großen, kräftigen Männer, unter denen es übrigens viele Mestizen giebt, haben dunkelkupferfarbenen, fast schwarzen Teint und krauses, dickes Wollhaar. Ihre Bekleidung läßt viel zu wünschen übrig und besteht meist aus einem einfachen Schurz oder einer Decke, die aus einheimischem Stoffe, dem »Masi«, hergestellt ist, den man aus einer Art Maulbeerbaum – welcher auch das Papier liefert – zu gewinnen versteht. Zuerst ist dieser Stoff blendend weiß; die Leute verstehen ihn aber zu färben und streifig zu machen und versenden viel davon nach allen Inselgruppen des östlichen Großen Oceans. Die Männer tragen jedoch auch gern alte Sachen aus Europa, die von den Trödlermärkten Deutschlands oder des Vereinigten Königreichs herstammen. Es macht dann einen höchst lächerlichen Eindruck, die Eingebornen in unförmiger Hofe, abgeschabtem Ueberzieher oder auch in einem schwarzen Gehrock einherstolzieren zu sehen, der, zerrissen und abgetragen, sich schließlich auf den Rücken eines Stutzers von Viti-Levu verirrt hat.
    »Aus einem solchen Rocke könnte man einen ganzen Roman machen, bemerkt Yvernes.
    – Ja, einen Roman, der damit endete, daß jener zu einer Weste würde!« antwortet Pinchinat.
    Die Frauen kleiden sich – trotz wesleyanischer Predigten – mehr oder weniger decent mit einem Röckchen und einem Caraco aus Masi. Ziemlich gut gewachsen, können sie, wenigstens so lange sie der Reiz der Jugend schmückt, sogar für hübsch gelten. Nur haben sie die abscheuliche Gewohnheit – ganz wie die Männer – das reiche schwarze Haar so stark mit Kalk einzupudern, daß dieser eine wirkliche Mütze bildet, die sie ihrer Meinung nach mehr vor den glühenden Sonnenstrahlen schützt. Ferner rauchen sie wie ihre Gatten und Brüder einheimischen Tabak, der wie verbranntes Heu riecht, und wenn sie die Cigarette nicht zwischen den Lippen umher wälzen, wird diese durch das Ohrläppchen ganz in derselben Weise gesteckt, wie man in Europa Perlen-und

Weitere Kostenlose Bücher