Die Seevölker
Princeton
University versicherte. Außerdem läßt sich die Zeit seines Wirkens
auch mit Hilfe einer griechischen Quelle ausrechnen. Im Jahr –445
sandte »König Psammetich« Getreide per Schiff an das Volk von
Athen. Es wird angenommen, daß es sich hier um einen im 5. Jahrhun-
dert wirkenden Namensvetter des berühmten Psammetich aus dem 7.
Jahrhundert handelt, und daß von ihm sonst nichts weiter bekannt
geworden ist. Dies ist nicht wahr – dieser »König Psammetich« ist
niemand anderer als Psamschek, Gouverneur unter Arsames. Es ist
ganz sicher, daß Psamschek ohne Wissen oder gar ohne Anweisung
von Arsames kein Getreide nach Athen geschickt hätte. Es muß sich
hier um eine Zeit gehandelt haben, als die Interessen Persiens die Un-
terstützung Athens diktierten.
Die Rebellion des Inaros gegen die persische Oberhoheit in Ägyp-
ten, die –463 begann und bis –454 andauerte, wurde von den Athenern
mit ihrer Flotte unterstützt (siehe S. 143). Es gelang den Athenern, die
Zitadelle von Memphis zu besetzen, dann rückten sie nach Prosopitus
vor und wurden dort durch eine anhaltende Belagerung ausgehungert,
bei der die Perser das Wasser aus dem Kanal umleiteten. Der Krieg
wurde –448 durch einen Friedensvertrag zwischen den Persern unter
141
Artaxerxes I. und den Athenern beigelegt. Athen überließ Zypern und
Ägypten den Persern, und Persien versprach seinerseits, die Griechen
an der kleinasiatischen Küste nicht anzugreifen. Als Ergebnis dieser
Politik der Nichtintervention und der verbesserten wechselseitigen
Beziehungen folgte dann ab –446 eine Friedensperiode für die griechi-
schen Staaten – Attika (Athen), Böotien (Theben), Lakedaimonien
(Sparta) und weitere Staaten –, die später den Namen der »Dreißigjäh-
rige Friede« erhielt. Artaxerxes I. gewann wieder die volle Kontrolle
über Ägypten und gab es als Satrapie an Arsames, der seine Residenz
in Babylon beibehielt (der dritten Hauptstadt des persischen Imperi-
ums – nach Persepolis und Susa), und von einem gewissen Datum an
agierte dort der im bereits oben zitierten Brief erwähnte Ah-hapi als
dessen Bevollmächtigter; nach dem Tod von Ah-hapi wurde sein Sohn
Psamschek an Stelle seines Vaters ernannt. Angesichts dieser Rekon-
struktion besitzen wir zwei feststehende Daten – Psamschek sandte –
445 Getreide nach Athen, und Necht-hor-heb, sein Nachfolger im
Dienste des Arsames, beklagte um –407 den Tod seines Herrn.
Mit diesen zwei feststehenden Daten können wir eine ganze Reihe
weiterer Probleme entwirren: nicht wenige andere historische Persön-
lichkeiten, die sich aus ihrer historischen Verankerung gelöst haben,
wurden ganz unfeierlich über Jahrhundertgrenzen hinweg verschoben.
Wie verwirrend die Situation für das konventionelle Schema ist, mag
der Leser anhand einer Überlegung eines Experten für ägyptische
Kunst und Geschichte, W. S. Smith, beurteilen – und zwar im Hinblick
auf die Balustradenplatten mit den Porträts von Necht-nebef und
Psamschek.
»Seltsamen Porträts von zwei Königen, Psamtik I. und Nektanebos I.
[Necht-nebef] begegnet man in zwei königlichen Reliefs, und diese schei-
nen nahezulegen, daß der Sinn für die Darstellung individueller Charak-
termerkmale in der Zeit zwischen der frühen 26. Dynastie und der Ptole-
mäerzeit nicht verlorengegangen war. Sie erscheinen auf vier Fuß hohen
Basaltplatten, die eine Balustrade für ein Einzelmonument gebildet zu ha-
ben scheinen. Es ist nicht leicht, sich das ursprüngliche Aussehen dieses
Monuments vorzustellen oder zu erklären, wie ein großer Teil dieses Mo-
numents über zweihundert Jahre lang ohne Inschriften geblieben ist, bis
schließlich Nektanebos dieses Werk weiterführen ließ. Das gleiche Dekora-
tionsschema ist auch an den beiden Plattenreihen verwirklicht, die an bei-
142
den Seiten mit eingemeißelten Arbeiten versehen sind. Auf der einen Seite
bringen eng zusammengerückte kniende Figuren des Königs verschiede-
nen Gottheiten Weihegaben dar, und darüber befindet sich ein Falken-
Fries. Auf der anderen Seite befindet sich vor einem schwarzen Hinter-
grund eine Einzelfigur des Königs, und es gibt ein Uräus-Karnies.«
Wie der Leser wohl durchschaut, sind die zwei Persönlichkeiten,
Psamschek und Necht-nebef, beide falsch identifiziert – der eine mit
einem Pharao des siebten Jahrhunderts, der andere mit einem Pharao
des vierten Jahrhunderts – und keineswegs durch
Weitere Kostenlose Bücher