Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Seevölker

Die Seevölker

Titel: Die Seevölker Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Immanuel Velikovsky
Vom Netzwerk:
nicht nacheinander gefunden, sondern alle
    gleichzeitig: ein regelrechtes Walhalla. Die Namen der Könige standen
    auf den Binden, zusammen mit Angaben, wer die neue Umwicklung
    vorgenommen hatte. Dieses Werk der Umwicklung hatte der Hohe-
    priester Herihor begonnen; andere Mumien wurden unter der Aufsicht

    189
    seines Sohnes Pianchi neu eingebunden, weitere unter Pianchis Sohn
    Peinuzem I. und einige unter seinen Söhnen Mesahert und Mencheper-
    re, ein paar weitere unter dem Sohn des Letztgenannten, Peinuzem II.;
    abgeschlossen wurde die gesamte Aktion unter Siamun.
    Das Versteck datiert aus der Zeit der 21. Dynastie, in der die Prie-
    sterfürsten regierten, und viele Mumien dieser Periode wurden mit-
    einbezogen, darunter auch solche von Leuten, die selbst diese Aktion
    überwacht hatten, wie beispielsweise die von Peinuzem II. Ursprüng-
    lich war diese Grabstätte für eine kaum bekannte Königin Inhapy ge-
    baut worden, und es scheint, als habe Siamun dort die königlichen
    Mumien gesammelt und zum letzten Male neu umwickelt, die vorher
    von den Priesterfürsten der 21. Dynastie neu eingehüllt worden waren.
    Aber bevor das alles zu erkennen war, wurde der gesamte Inhalt
    der geheimen Grabkammer entfernt.
    Dieses Ausräumen geschah in größter Eile. Maspero deutet in sei-
    nem Bericht über diesen Fund1 an, daß er sogar mit einem bewaffneten
    Einschreiten einiger Beduinenstämme rechnen mußte, denn diese –
    nachdem sie erfahren hatten, daß man Schätze der altägyptischen Kö-
    nige gefunden hatte – waren nicht abgeneigt, diese Schätze, die angeb-
    lich alle aus Gold und Edelsteinen bestanden, selbst unrechtmäßig in
    ihren Besitz zu bringen. Aber jeder, der weiß, wie resolut die Regie-
    rungsbeamten unter den Khediven in Ägypten einzuschreiten pfleg-
    ten, wird eher zur Annahme neigen, der eigentliche Grund für die ha-
    stige Entfernung der Mumien sei auf die freudige Erregung über die-
    sen Fund zurückzuführen, die die Ägyptologen darauf brennen ließ,
    ihre Neugier zu befriedigen und den berühmten Königen aus Ägyp-
    tens Vergangenheit ohne Verzögerung und bei Tageslicht zu begeg-
    nen.
    »Zweihundert Araber wurden rasch versammelt und in Bewegung
    gesetzt. Das museumseigene Schiff, eiligst angefordert, war noch nicht
    eingetroffen, aber wir hatten ja den ›Chef‹ Mohammed Abdessalam
    [der das Geheimnis enthüllt hatte], auf den wir uns verlassen konnten.
    Er stieg in das Loch hinab und übernahm die Aufsicht über den Ab-
    transport des Inhalts.« Zwei Assistenten vom Antikendienst übernah-

    1 G. Maspero: Les Momies royales de Déir el-Bahari; das Werk erschien als erster Band von M-moires de la Mission Archéologique Française au Caire (Paris 1889).

    190
    men die Gegenstände, sobald sie aus dem Untergrund aufgetaucht
    waren, und ließen sie den Hügel hinabtragen und dann in einer Reihe
    nebeneinander hinlegen, »ohne bei ihrer Überwachung einen einzigen
    Augenblick nachzulassen«. Maspero fährt fort: »48 Stunden harter Ar-
    beit genügten, um alle Gegenstände zu exhumieren, aber damit war
    die Aufgabe erst zur Hälfte erfüllt.« Es dauerte in der glühenden Juli-
    hitze und in dem aufgewirbelten Staub sieben bis acht Stunden, um die
    von Männern getragenen großen Särge vom Felsabhang bis an das
    Flußufer zu transportieren. Die Zahl der verschiedenen Objekte war so
    beträchtlich, daß es kaum möglich war, über ihre Sicherheit zu wa-
    chen; einige verschwanden und wurden wieder beigebracht, mit Aus-
    nahme von etwa fünfzig mit blauem Email überzogenen Figurinen.
    »Um elf Uhr nachts erreichten die Särge, die Mumien und die Möbel-
    stücke Luxor. Drei Tage später traf das museumseigene Schiff ein,
    wurde beladen und brach mit seiner königlichen Fracht unter Voll-
    dampf nach Bulak [dem Standort des Museums in Kairo] auf.«
    Einige der Mumien, die jahrtausendelang aufbewahrt worden wa-
    ren, begannen einen Verwesungsgeruch abzusondern und wurden
    geöffnet; einige andere wurden von Emil Brugsch geöffnet, der ganz
    ungeduldig war, ihren Inhalt in Augenschein zu nehmen – in Abwe-
    senheit von Maspero und ohne dessen Zustimmung; dagegen wurden
    die Mumien von Setos dem Großen, von Ramses II. und einiger ande-
    rer erst zwei Jahre später in Gegenwart des Khediven geöffnet.
    Zwischen den Umhüllungen der Mumien wurden keine wirklichen
    Schätze gefunden. Wenn Herodots Bericht zutrifft, dann ist es durch-
    aus wahrscheinlich, daß Kambyses einige der alten

Weitere Kostenlose Bücher