Die Seevölker
Abfolge geschrieben worden, und
nach der bevorzugten, wenn auch nicht unumstrittenen Auffassung
kam Nehemia im zwanzigsten Jahr von Artaxerxes I. (–445) nach Jeru-
salem und blieb dort eine Anzahl von Jahren, kehrte wieder nach Per-
sien zurück und kam nochmals zu einem kurzen Aufenthalt im zwei-
unddreißigsten Jahr von Artaxerxes (Nehemia, 13:6). Esra dagegen
kam nicht im siebten Regierungsjahr von Artaxerxes I. (–458) nach Je-
rusalem, sondern im siebten Regierungsjahr von Artaxerxes II. (–398),
sechzig Jahre später. Das Fehlen jedes Hinweises auf Esra in den Papy-
ri von Elephantine, von denen der letzte –399 geschrieben wurde, un-
terstützt die Auffassung, er sei im folgenden Jahr, –398, in Jerusalem
eingetroffen.
Eine Schule unter den Bibelgelehrten vertritt eine Kompromißhal-
tung: Sie setzt Esras Reise in die Mitte der beiden Daten, wobei sie
»siebtes Jahr« als Korrumpierung von »siebenunddreißigstes Jahr« des
ersten Artaxerxes I. ansieht, also –328. Diese Auffassung wurde von
W.F. Albright angeboten. Sie würde bedeuten, daß Esra seinen Auf-
enthalt in Jerusalem fortsetzte, als Dareios II. Nothus den Thron be-
stieg.
Es könnte argumentiert werden, daß nicht das Jahr zu ändern sei,
sondern der Name des Königs, und daß daher »im siebten Regierungs-
jahr des Dareios« als »… des Königs Dareios' II.« zu interpretieren sei,
der der Sohn des ersten und der Vater des zweiten Artaxerxes gewesen
ist. Für Esras Aufenthalt in Jerusalem unter Dareios II. spricht ein
Hinweis aus dem Buch Esra (10:16), ein Vers, dessen grammatikalische
Form der Verbesserung bedarf. Als Esra forderte, die Juden sollten sich
von den nichtjüdischen Frauen scheiden lassen, setzten sich die Häup-
ter der Gemeinschaft nieder »am ersten Tage des zehnten Monats,
l'drosch diese Sache«. Das Wort l'drosch (»erforschen« oder »erörtern«) 2 Das Verb (va'yomar) wird hier im Singular verwendet, obwohl es sich auf Nehemia, Esra und die Leviten bezieht. Siehe jedoch Nehemia 12:36.
199
wird nicht vorschriftsmäßig geschrieben, sondern mit einem Buchsta-
ben yod, so daß es genauso aussieht, wie der Name von König Dareios
im Hebräischen: Im gleichen Buch Esra (4:24; 6:16; 7:13) wird der Name
von Dareios (dem Großen) geschrieben wie das falsch buchstabierte
»erforschen« geschrieben ist. Angesichts der vielen Beispiele im glei-
chen Buch und in dem von Nehemia, wo der Tag, der Monat und das
Regierungsjahr des persischen Königs als das Datum eines Ereignisses
angegeben werden, verdichtet sich der Eindruck, daß in dem von uns
erörterten Vers Dareios gemeint ist; der Tag und der Monat werden
angegeben, aber das Jahr wurde bei der Korrumpierung des Textes
fallengelassen, möglicherweise durch einen späteren Schreiber, der
nicht begriff, wie in diesem Zusammenhang von Dareios dem Großen
die Rede sein konnte, da er selbst über die Existenz von Dareios II.
(–424 bis –404) nicht Bescheid wußte. Daß die Schreiber/Kopisten sich
über die Thronfolgen der persischen Könige nicht im klaren waren, ist
in Esra 4:24 ersichtlich, wo Dareios II. mit Dareios I. verwechselt wird
(vergleiche auch Esra 6:15).
Wenn Esra im 37. Jahr von Artaxerxes (–428) nach Jerusalem kam,
dannmuß er auch ein Zeitgenosse von Wenamun gewesen sein, der
von Herihor nach Byblos geschickt wurde, um dort Zedernholz für die
heilige Barke des Amun zu kaufen. Wenn aber Esra im siebten Jahr
von Artaxerxes II. Babylon verließ und nach Jerusalem ging, dann ging
Wenamuns Reise während der Regierungszeit von Dareios II. Esras
Ankunft in Babylon zeitlich um 22 Jahre voraus (dazwischen liegt die
Zeitspanne vom fünften Regierungsjahr Dareios II. bis zum siebten Jahr
von Artaxerxes II.). Wenn aber – was weniger wahrscheinlich ist – We-
namun im fünften Jahr von Artaxerxes II. nach Byblos reiste, dann hät-
ten Esra und Wenamun ihre jeweilige Reise mit einem Zeitunter-
schied von nur zwei Jahren angetreten.
Der Priesterfürst Psusennes
Psusennes, Sohn des Nesubanebded, der in den Reisen des Wenamun
als Militärkommandeur mit Residenz in Tanis erwähnt wurde, erbte
von seinem Vater die Residenz und den Titel, dem er den des Hohen-
priesters und des ersten Propheten des Gottes Amun hinzufügte – die
200
Titel seines Schwiegervaters Herihor- und bei einer Reihe von Gele-
genheiten benutzte er außerdem noch den Titel »König«. In dieser
nördlichen Hauptstadt, innerhalb des
Weitere Kostenlose Bücher