Die Ueberlebenden von Mogadischu
Siegfried Buback erschossen. Knapp vier Monate später sollte der Vorsitzende der Dresdner Bank, Jürgen Ponto, entführt werden; als er sich gegen die Entführung wehrte, wurde er ebenfalls erschossen.
Zwar versicherte Bundeskanzler Helmut Schmidt bei der Trauerfeier für Siegfried Buback, »der Rechtsstaat bleibt unverwundbar, solange er in uns selbst lebt. Und er lebt in uns, nun gerade und erst recht«, doch ging die Anschlagserie nicht spurlos an der Gesellschaft vorbei. Das Klima veränderte sich. Mit jedem Monat dieses Jahres reagierten die Menschen hysterischer auf die terroristische Bedrohung, die Bevölkerung teilte sich in Gegner des Terrorismus, die bisweilen wieder nach der Todesstrafe riefen, und »Sympathisanten«, die immerhin Verständnis für die politischen Motive der Terroristen zeigten. Teile der Presse, allen voran die Blätter aus dem Hause Springer, heizten die Stimmung gegen jene vermeintlichen Sympathisanten – unter ihnen Heinrich Böll und Luise Rinser – im Namen eines »gesunden Volksempfindens« zusätzlich an.
46 Der Journalist Günter Wallraff publizierte im Herbst 1977 sein Buch Der Aufmacher. Der Mann, der bei »Bild« Hans Esser war . Zwischen März und Mitte Juni 1977 hatte Günter Wallraff unerkannt unter dem Decknamen »Hans Esser« in der Bild -Redaktion Hannover gearbeitet. Über seine Erfahrungen berichtet er in diesem Buch. Anhand konkreter Fälle zeigt er, wie Bild die Wahrheit verfälscht, um Auflage zu machen, und erzählt von Menschen, die an einer Bild -Sensationsberichterstattung zerbrochen sind. – Wie sehr das gesellschaftliche Klima zu diesem Zeitpunkt vergiftet war, zeigt sich daran, dass sich Wallraff gezwungen sah, seinem Buch eine Erklärung voranzustellen, in der er sich ausdrücklich von den Gewalttaten der RAF distanziert.
Mit der Entführung von Hanns Martin Schleyer, dem Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände ( BDA ) und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie ( BDI ), am 5. September wurde das Jahr 1977 endgültig ein »Jahr der Angst« ( Stern ). Die Entführer suchten Bevölkerung und Politiker mit Hilfe der neuen Videotechnik zu zermürben – Hanns Martin Schleyer konnte sich aus dem Versteck, in dem ihn seine Entführer gefangen hielten, persönlich an die Öffentlichkeit wenden.
Am Ende dieses Jahres standen im Zusammenhang mit terroristischen Gewalttaten 50 RAF -Frauen und -Männer auf den Fahndungslisten des Bundeskriminalamtes.
So bedrückend viele Nachrichten aus Radio und Fernsehen sind, der Alltag geht für die Westdeutschen weiter, am Arbeitsplatz und in der Freizeit.
Die Deutschen sind nach der erfolgreichen Teilnahme des 22 -jährigen Dietrich »Didi« Thurau an der Tour de France im Radsport-Fieber. Erst in den Alpen, nach dem Bergzeitfahren der 15. Etappe, gibt Thurau das Gelbe Trikot an den späteren Sieger Bernard Thévenet ab. In der Gesamtwertung kommt er immerhin auf Platz 5 .
Der Sommer ist vorbei, doch die Urlaubs-, Sommer- und Party 47 hits des Jahres klingen noch nach, »Lost in France« von Bonnie Tyler gehört dazu, »Knowing me, knowing you« von Abba. Der Song läuft in den Diskotheken von halb Europa, auch in der Diskothek »Graf Zeppelin« auf Palma de Mallorca. Die Deutschen lieben die Insel, weil sie nach kurzer Flugzeit in eine andere, erholsame Welt versetzt werden.
Sechs Wochen nach dem überraschenden Tod von Elvis Presley Ende Juni herrscht auch in Deutschland das Elvis-Fieber. Fans veranstalten Gedenkkonzerte, Gedächtnistreffen und fliegen zum Elvis-Grab nach Memphis, Tennessee. Eine Münchner Reisegesellschaft verlangt für einen »Elvis-Sonderflug« 1397 ,– Mark.
In dem Kinofilm James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte zermalmt ein Monster mit Spezialzähnen dicke Bretter – und beinahe auch Agent 007 , gespielt von Roger Moore. Weitere Kassenschlager dieses Jahres sind der erste Rocky -Film mit Sylvester Stallone und Star Wars mit den beiden Robotern C 3 P O und R 2 D 2 in Hauptrollen.
Im deutschen Fernsehen sorgt die 15 -jährige Nastassja Kinski, Tochter des Schauspielers Klaus Kinski, im Tatortkrimi Reifeprüfung für Furore.
Die neue Langspielplatte von Udo Lindenberg, Panische Nächte , ist erschienen.
Der CB -Funk, für den es stationäre, tragbare und Geräte für das Auto gibt, findet in Deutschland immer mehr Freunde. Nach 400 000 verkauften Geräten im Jahr 1976 werden 1977 800 000 Geräte an den Mann gebracht.
In der
Weitere Kostenlose Bücher