Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Welt der Kelten

Die Welt der Kelten

Titel: Die Welt der Kelten Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Arnulf Krause
Vom Netzwerk:
sondern sie suchen diese eigentümliche |68| Naturfarbe auch noch durch künstliche Mittel zu verstärken. Sie reiben nämlich die Haare dauernd mit Kalkwasser ein und streichen
     es von der Stirn zum Scheitel und Nacken hin zurück, sodass ihr Aussehen Satyrn und Panen ähnlich erscheint. Die Haare werden
     nämlich von dieser Behandlung so dick, dass sie sich gar nicht von einer Pferdemähne unterscheiden. Den Bart scheren einige
     ab, andere lassen ihn mittellang wachsen. Die Adligen rasieren die Backen glatt, den Schnurrbart lassen sie aber lang hängen,
     sodass ihr Mund dadurch bedeckt wird. Daher verwickeln sie sich mit ihrem Bart beim Essen in den Speisen, und beim Trinken
     wird das Getränk gleichsam durchgeseiht. Sie essen alle sitzend, nicht auf Stühlen, sondern auf der Erde, wobei sie als Unterlage
     Wolfs- und Hundefelle nehmen. Bedienen lassen sie sich von den Jungen und Mädchen, die gerade das Alter der Reife erreicht
     haben. In ihrer Nähe stehen Herde, in denen Feuer brennt; darauf befinden sich Kessel und Bratspieße voller Fleisch in ganzen
     Gliedern. Die tapferen Männer zeichnen sie mit den besten Fleischstücken aus … Sie laden auch die Fremden zu ihren Festmählern,
     und nach der Mahlzeit fragen sie, wer sie sind und welches Anliegen sie haben. Bei der Mahlzeit geraten sie auch häufig aus
     unbedeutendem Anlass in einen Wortwechsel und fordern einander zum Zweikampf heraus, da sie sich aus dem Verlust des Lebens
     nichts machen.«
    Bibracte, das Hauptoppidum der Haeduer, imponierte Besuchern mit diesem monumentalen Zangentor. Inmitten Burgunds stellte
     die Keltenstadt auf dem über 800 Meter hohen Mont Beuvray ein Zentrum Galliens dar.
    Diese anscheinend leicht erregbaren und aufbrausenden Burschen tranken |69| gern Bier und Met, schätzten aber Wein über alle Maßen. Da dessen Anbau im Keltenland unbekannt war, nutzten griechische wie
     italische Kaufleute die barbarischen Vorlieben seit langem für lukrative Geschäfte. Sie brachten das begehrte Getränk über
     die vielen schiffbaren Flüsse und auf Landwegen mit Wagen ins Innere Galliens, wo dessen Bewohner laut Diodor den Wein unvermischt
     in sich hineingossen: Aus Gier sprachen sie dem Trank so lange zu, bis sie in Schlaf oder gar in einen Zustand des Deliriums
     fielen. Den Händlern brachte eben jene Gier unglaublich hohen Gewinn; immerhin bekamen sie für einen Krug Wein einen Sklaven.
    Derartige Schilderungen antiker Autoren sind mit Vorsicht zu genießen. Denn stets sahen sie die Kelten und andere Völker aus
     der Sicht ihrer Kultur, die sie für weit überlegen und zivilisierter hielten. Darum ist die Schilderung gallischer Gelage
     zwar nicht unglaubwürdig, gibt aber allenfalls Szenen aus dem Leben der Oberschicht wieder. Diese stellte der Stammesadel,
     dessen Angehörige auf eine ehrwürdige Ahnenreihe zurückblickten oder in jüngerer Zeit wie oben erwähnt die Macht an sich gerissen
     hatten. Der gallische Aristokrat zeichnete sich zuerst durch seinen Kriegerstolz aus. Reichtum gewann er durch die Kontrolle
     über ein Oppidum oder zumindest über eine Fürstenburg und Landbesitz. Seine Macht offenbarte sich in der Größe seiner Gefolgschaft
     an Kämpfern und in der Masse der Menschen, die von ihm abhängig waren oder ihm gar als Sklaven gehörten. Nur ein Adliger konnte
     sich aufwändige Weingelage leisten; auf ihnen mag mancher sich dem Trunk hemmungslos ergeben und darüber hinaus mit seinen
     Taten geprahlt haben. Dabei spielten zweifelsohne Köpfe eine hervorragende Rolle, denn die Kelten waren als Jäger dieser Trophäen
     ihrer Feinde weit und breit gefürchtet. Sie waren stets kampfbereit und schreckten auch vor Überfällen auf benachbarte Stämme
     nicht zurück. Trotzdem herrschte in Gallien kein ständiger Kampf aller gegen alle; denn in den einzelnen Stämmen bestimmten
     die Versammlungen der Ältesten respektive der Adligen die Politik. Manche Gemeinschaften hatten einen oder zwei Könige an
     ihrer Spitze, andere wählten einen führenden obersten Beamten.
    Neben der Aristokratie bildeten die Druiden die zweite mächtige und tonangebende Gruppe. Die geheimnisumwitterten Weisen,
     auf die weiter unten ausführlich eingegangen wird, beherrschten große Teile des Stammeslebens. Ihnen oblag nicht nur das Opferwesen,
     sie galten auch als Rechtspfleger und Richter, hüteten die Stammestraditionen und verfügten über immense Wissensschätze. Angeblich
     stand ein Oberster an der Spitze aller

Weitere Kostenlose Bücher