Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Du Durchschaust Mich Nicht

Du Durchschaust Mich Nicht

Titel: Du Durchschaust Mich Nicht Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Farid
Vom Netzwerk:
Hören aufs Neue. Ich habe das Stück
Hello Zepp
dann eine Zeitlang ständig aufgelegt, oft auch im Auto, und manchmal bin ich nachts einfach nur herumgefahren, um diese bedrohliche Stimmung in mich aufzunehmen und in mir arbeiten zu lassen. Denn ich wusste schon bald, dass ich irgendwann eine Illusion kreieren möchte, die eine ähnlich spannende und beängstigende Atmosphäre schafft, wie sie der Regisseur James Wan in
Saw
erzeugt hat.
    Irgendwann stand die Illusion à la
Saw:
Mitten in meiner Show geht plötzlich das Licht aus – mein Mikrophon funktioniert nicht, und hinter meinem Rücken springt die große Leinwand an – zu sehen ist die unheimliche Puppe aus
Saw
 –, die Titelmusik erklingt, und die Puppe dreht langsam ihren Kopf in die Kamera. Bereits jetzt halten sich viele Zuschauer die Augen zu!
    Nachdem ich mich überrascht zur Puppe umgedreht habe, beginnt sie mit verzerrter Stimme zu sprechen: » HALLO, FARID , DU KENNST MICH NICHT , ABER ICH KENNE DICH ! LASS UNS EIN KLEINES SPIEL SPIELEN .« Die Puppe spricht weiter und erklärt mir, was sie in der letzten Nacht, während ich schlief, vorbereitet hat. Sie sagt, ich hätte eine Giftkapsel im Hals und müsse mich von ihr befreien, bevor sie sich auflöst. Das Bühnenbild verändert sich auf magische Weise, und plötzlich wird ein Tisch sichtbar, auf dem sich Rasierklingen befinden. Genau wie im Film kann auch ich mein Leben nur retten, indem ich etwas Lebensgefährliches tue. Und dann beginne ich mit einer bizarren Demonstration am eigenen Körper, um mein Leben zu retten und die Puppe zu besiegen. Mehr will ich hier nicht verraten, du solltest es dir unbedingt live anschauen!
     
    Ein Film und eine magische Illusion basieren also beide auf Täuschungskünsten. Ein Film ist tatsächlich aus lauter Einzelbildern aufgebaut, unsere trägen Augen lassen sich jedoch durch die Bewegung der Bilder täuschen, und die Einzelbilder scheinen zu einem Film zusammenzufließen. Hättest du gedacht, dass die Erfindung des Films sogar auf einen Zauberkünstler zurückgeht?
    Georges Méliès gab 1886 die erste Filmvorführung in Paris. Zur Verblüffung seines Publikums ließ er Gegenstände verschwinden und zeigte Personen, die sich Gliedmaßen abrissen oder mit ihren abgetrennten Köpfen spielten. Solche filmischen Illusionen basierten zum Beispiel auf dem sogenannten Stopptrick: Méliès nahm eine Einstellung auf, stoppte die Kamera, veränderte etwas in der gedrehten Szene, dem gedrehten Bild, entfernte zum Beispiel einen Gegenstand, dann setzte er die Aufnahme fort. Bei der Wiedergabe der aufgenommenen Bilder erschienen die beiden Einstellungen wie eine, in der plötzlich ein Gegenstand fehlt. Méliès bediente sich noch anderer filmischer Tricks, wie zum Beispiel der Doppelbelichtung. Die Filmarbeiten dieses französischen Illusionisten haben Geschichte gemacht.

Menschenkenntnis und Cold Reading
    Wenn eine Show beginnt, scanne ich schon bei der Begrüßung die vordersten Reihen: Geschlecht, Alter, Typ, Kleidung, wer hält Händchen, wer schaut zu wem … Ich deute intuitiv, wer zusammengehört; ich registriere, wer mich besonders anstrahlt, wer also unbedingt meine Show sehen und verzaubert werden möchte; wer zu einer Gruppe gehört und wer vielleicht nur als Begleiter oder Begleiterin mitgekommen ist und noch gar nicht genau weiß, was ihn erwartet. Für mich ist es das Größte, wenn ich es schaffe, all diese Menschen, die nun vor mir sitzen, aus ihrem Alltag zu entführen und fern von Sorgen und abseits jeglicher Vernunft wundervolle Momente lang noch einmal zum Kind werden zu lassen.
    Es gibt aber in jedem Publikum auch den Skeptiker, der gar nicht von mir unterhalten und in die Welt der Magie entführt werden möchte, weil es ihm allein darum geht, hinter das Geheimnis der Magie zu kommen. Darin besteht seine Unterhaltung. Und auch diese Spezies erkenne ich meist schnell. Der Skeptiker nimmt oft Blickkontakt mit mir auf, so als wolle er sagen: »Mich täuschst du nicht!« Er sitzt vielleicht auch mit verschränkten Armen da und guckt ernst, wenn die anderen lachen, weil er viel zu sehr mit seinem Vorhaben, die Tricks zu entlarven, beschäftigt ist.
    Selten, aber es kommt immer wieder vor, gibt es auch Zuschauer, die nicht damit umgehen können, dass andere im Mittelpunkt stehen, diese versuche ich nicht in die Illusionen einzubinden, weil sie es darauf anlegen, mich schlecht dastehen zu lassen. Solche, die versuchen, lustiger zu sein als ich, machen

Weitere Kostenlose Bücher