Du kannst mich einfach nicht verstehen: Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden (German Edition)
seine letzte zusammengerollte Garnele aufpickte, während sie mit warmer Stimme sagte: »Möchtest du?« Er bewegte seinen Kopf vor und zurück. Nora hielt die Garnele mit den Fingern hoch, bevor sie sie in ihren Mund fallen ließ, und meinte: »Das ist ganz unbestreitbar eine Vermont-Garnele. « Sie grinste Pep an. »Dieser Garnele tut alles von Herzen leid.«
Als der Scherz sein Ziel verfehlt, versucht Nora es mit einem direkten Appell, gemildert durch die Benutzung eines Spitznamens, der ihre Bindung an Zack unterstreicht: »Komm schon, Z.«
Zacks zornige Reaktion kommt für die Mutter überraschend. Sie ist der Meinung, dass sie Anteilnahme im Sinne von Verständnis und Bindung demonstriert, aber er interpretiert ihre Kommentare im Sinn von Status und Kontrolle: Wenn sie ihm erlaubt, eigenständig zu handeln, dann ist seine Autonomie nicht echt, sondern von ihr gewährt. Zack hat das Gefühl, dass seine Mutter ihn mit ihren Worten als Kind einrahmt, weil er Beschützen mit Überlegenheit verbindet. Als der Vater versucht, den Streit durch sein gebieterisches Auftreten beizulegen, unterstreicht er noch Zacks niedrigen Status: Er weist den Jungen zurecht und verbietet ihm, in diesem Ton mit seiner Mutter zu reden. Die Rolle der Friedensstifterin wird schließlich von der Tochter übernommen, die Zack durch ihre offen gezeigte Zuneigung aus seinem Groll herauszulocken sucht.
Meinst du nicht auch?
Die Friedensstifterin symbolisiert die unter Frauen weitverbreitete Tendenz, nach Übereinstimmung zu suchen. Wenn Marge John erzählt, was sie denkt, oder eine Bemerkung wiedergibt, die jemand anders gemacht hat, reagiert John häufig damit, dass er die Schwachstellen in ihrer Argumentation herausstreicht oder alternative Sichtweisen vorschlägt. Marge fühlt sich dabei nicht besonders wohl. Eines Tages wiederholte sie eine Bemerkung von jemandem, der sich zu einem Thema genauso geäußert hatte wie John. Sie war sicher, dass er sagen würde: »Ja, genau. Das ist völlig richtig.« Tatsächlich wiederholte sie die Bemerkung hauptsächlich deshalb, um John durch eine Bestätigung seiner Ansichten zu erfreuen. Doch Marge musste die überraschende und betrübliche Erfahrung machen, dass John die andere Seite herausstrich. Selbst wenn sie überzeugt war, Übereinstimmung zu säen, erntete sie nichts als Widerspruch. John hält eine abweichende Meinung für einen interessanteren Beitrag als reine Zustimmung. Aber Marge ist verstimmt über Unstimmigkeiten, weil das Gespräch dadurch eine kämpferische Note bekommt.
Für Marge senden Meinungsverschiedenheiten die Metamitteilung gefährdeter Intimität aus. John sieht fehlende Übereinstimmung nicht als Bedrohung. Er bewertet im Gegenteil die Fähigkeit, abweichende Meinungen auszudrücken, als einen Beweis von Intimität. Ein Mann erklärte mir, dass er es als seine Pflicht betrachte, die andere Seite aufzuzeigen, wenn jemand ihm seine Ansichten unterbreite. Wenn jemand sich über das Verhalten anderer beklagt, fühlt er sich verpflichtet, die möglichen Motive des anderen darzulegen. Wenn jemand auf einem festen Standpunkt steht, findet er es hilfreich, diesen Standpunkt zu untergraben und den Advocatus Diaboli für die entgegengesetzte Haltung zu spielen. Bei all dem hält er sich für unterstützend, und in gewisser Weise ist er das auch, aber seine Unterstützung basiert auf einem gegnerschaftlichen Verhalten – einem Verhalten, das bei Männern verbreiteter und beliebter ist als bei Frauen.
Sich dem Herausforderer stellen
Diese unterschiedliche Haltung, was Übereinstimmung oder Herausforderung angeht, lässt sich auch in Ausbildungsstätten beobachten. Ein Kollege ließ die Studenten seines Linguistikkurses mein Buch Das hab’ ich nicht gesagt! als Übungstext lesen. Dann stellte er ihnen die Aufgabe, Fragen dazu zu formulieren und mir ein Dutzend zur Beantwortung zuzuschicken. Von den zwölf Studenten, deren Fragen ich erhielt, waren zehn Frauen und zwei Männer. Die zehn Frauen stellten unterstützende oder nachforschende Fragen, sie baten um Verdeutlichung, Erklärungen oder persönliche Informationen und schrieben zum Beispiel: »Könnten Sie näher erläutern, was …?«, »Können Sie ein weiteres Beispiel nennen?«, »Sind die Unterschiede angeboren oder anerzogen?«, »Woher bekommen Sie Ihre Beispiele?«, »Wie würde die Gesellschaft aussehen, wenn Ihre Ideen verwirklicht würden?«, »Warum haben Sie Ihren Mann geheiratet?«. Die Fragen der zwei
Weitere Kostenlose Bücher