Duddits - Dreamcatcher
wäre der größte Flüchtlingsstrom geworden seit den Dürren im Mittelwesten in den Dreißigerjahren. Die Amerikaner, vor allem die Neuengländer, erhofften sich Hilfe von ihrem mit so knapper Mehrheit gewählten Präsidenten … und Trost und Zuversicht. Und er hielt daraufhin die vielleicht beste Rede an die Nation aller Zeiten. So einfach ist das.«
Einfach oder nicht, Soziologie oder große Führungsqualitäten: Die Rede war ungefähr so, wie Owen und Henry sie erwartet hatten … und Kurtz hätte jedes Wort vorhersagen können. Im Mittelpunkt standen zwei ganz einfache Gedanken, die beide als absolute Tatsachen hingestellt wurden und darauf zielten, die panische Angst zu lindern, die den sonst immer so selbstgefälligen Amerikanern an diesem Morgen die kollektive Brust zuschnürte. Der erste Gedanke war der, dass die Neuankömmlinge zwar nicht direkt mit Palmwedeln gewinkt und Gastgeschenke verteilt hätten, andererseits aber eben auch keinerlei aggressives oder feindseliges Verhalten an den Tag gelegt hätten. Der zweite war der, dass sie zwar eine Art Virus mitgebracht hätten, das aber durch die Quarantäne nicht aus Jefferson Tract herauskönne (der Präsident zeigte auf einer eingeblendeten Landkarte, wo das war, und machte das so beiläufig wie ein Wettermann, der auf ein Tiefdruckgebiet deutete). Und auch dort ginge dieses Virus bereits ein, und zwar ohne dass die Wissenschaftler und Militärexperten vor Ort auf irgendeine Weise nachgeholfen hätten.
»Wir können das zu diesem Zeitpunkt zwar noch nicht mit Sicherheit sagen«, erzählte der Präsident den ihm atemlos folgenden Zuschauern (und die im nördlichen Neuengland lauschten, vielleicht verständlicherweise, am atemlosesten). »Aber wir glauben, dass unsere Besucher dieses Virus mitgebracht haben, wie Reisende aus dem Ausland manchmal in ihrem Gepäck oder in Lebensmitteln, die sie einführen, gewisse Insekten in ihr Heimatland mitbringen. Darum kümmert sich normalerweise der Zoll, aber …« Ein breites Lächeln des Großen Weißen Vaters. »… aber unsere Gäste sind eben an keiner Zollstelle gelandet.«
Ja, einige wenige Menschen seien dem Virus erlegen. Die meisten von ihnen seien Militärangehörige. Die überwiegende Mehrheit derer, die sich damit angesteckt hatten (»mit einem Pilz, Fußpilz nicht unähnlich«, sagte der Große Weiße Vater), hätten ihn ohne medizinische Hilfe wieder abgewehrt. Zwar sei das ganze Gebiet unter Quarantäne gestellt, aber außerhalb dieser Zone, darauf wurde beharrt, drohe keinerlei Gefahr. »Wenn Sie in Maine sind und Ihr Heim verlassen haben, dann rate ich Ihnen umzukehren«, sagte der Präsident. »Um es mit den Worten von Franklin Delano Roosevelt zu sagen: Wir haben nichts zu fürchten außer der Furcht.«
Kein Wort über das Abschlachten der Grauen, das gesprengte Schiff, die internierten Jäger, den Brand bei Gosselin’s oder den Ausbruch. Kein Wort darüber, dass die letzten Überlebenden von Gallaghers Imperial Valley nun abgeknallt wurden wie Hunde (und nach Meinung vieler waren sie Hunde; schlimmer als Hunde). Kein Wort über Kurtz und keine Silbe über Typhoid Jonesy. Der Präsident erzählte eben genug, um die Panik einzudämmen, ehe sie noch weiter um sich griff.
Und die meisten Leute befolgten seinen Rat und fuhren nach Hause.
Für einige war das natürlich nicht möglich.
Einige konnten nicht mehr nach Hause.
8
Die kleine Parade fuhr unter einem bedeckten Himmel weiter nach Süden, angeführt von dem rostigen roten Subaru, den Marie Turgeon aus Litchfield nie wiedersehen würde. Henry, Owen und Duddits folgten mit fünfundfünfzig Meilen oder gut fünfzig Minuten Abstand. Als sie den Parkplatz der Raststätte bei Meile 81 verließen (Pearly trank schon seine zweite Flasche Mineralwasser leer, als sie sich eben wieder in den Verkehr einordneten), folgten Kurtz und seine Männer Jonesy und Mr. Gray im Abstand von gut fünfundsiebzig Meilen und befanden sich also zwanzig Meilen hinter Kurtz’ Hauptziel.
Wäre es nicht so bedeckt gewesen, dann hätte man sie von einer niedrig fliegenden Maschine aus alle drei gleichzeitig sehen können, den Subaru und die beiden Humvees, um 11.43 Uhr Ostküstenzeit, als der Präsident seine Fernsehansprache mit den Worten beschloss: »Gott schütze Sie, meine amerikanischen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Und Gott schütze Amerika.«
Jonesy und Mr. Gray fuhren gerade über die Brücke zwischen Kittery und Portsmouth nach New Hampshire hinein;
Weitere Kostenlose Bücher