Elke im Seewind
daß sie das gesagt haben soll, und Katje auch nicht, und wer weiß, was Fietje sich da zurechtphantasiert — aber das ist ja schließlich einerlei — die Hauptsache ist, es sind alle da, die mitmachen wollen oder besser gesagt, mitmachen dürfen, denn man weiß, wie es ist bei Kindern, sie treffen ihre Auslese.
Wenn Lotti jetzt dabei wäre, würde sie sicher erneut unzufrieden werden, weil Elke wieder einmal die Hauptperson ist. Das ist sie nämlich wirklich, und wie könnte es auch anders sein, da die anderen erklärt bekommen müssen, wie das Spiel aufgezogen werden soll.
Elke redet mit einem wahren Feuereifer, und bald prasselt ein ganzes Kreuzverhör von Fragen auf sie nieder.
„Ja, natürlich“, erklärt Elke.
.Wir müssen die Robinsongeschichte umdichten, das hab’ ich doch schon gesagt. Robinson hat eine Frau und einen Sohn, und der Häuptling von den Wilden hat eine Häuptlingsfrau und auch noch mehrere andere Frauen — das sieht hübsch aus, wenn die Frauen Röcke aus buntem Krepppapier anhaben. Vielleicht können wir es auch so machen, daß Robinson und seine Familie und Freitag und die Wilden alle sich nachher ganz gut vertragen. Dann kann man mehr anstellen, als wenn sie sich immer bloß bekämpfen.“ — Aber die meisten Jungen sind mehr fürs Kämpfen. Na ja, mal sehen, wie sich später alles entwickelt.
Die Hauptrollen sind schnell verteilt. Piet wird Robinson. Piet ist ein hochaufgeschossener, kräftiger, blonder Junge. Alle mögen ihn gern, weil er so gefällig ist. Was er hat, verleiht er: seine Schaufel, sein Taschenmesser, sein Fernglas, seinen Tennisring, sein Mühlespielbrett, sein Badetuch — wenn er jemandem aus der Verlegenheit oder Langeweile helfen kann, tut er es. Manche sagen, daß Piet auch ziemlich herrisch sein kann. Nun, für seine Rolle als Robinson kann das ja nichts schaden.
Elke wird zur Frau von Robinson erklärt und der siebenjährige braunhaarige Michael zu seinem Sohn. Michael nimmt seine neue Würde schweigend entgegen, nur seine großen, dunklen Augen verraten, daß er sich freut. Sie hängen mit blitzender Begeisterung an Elke.
Der Häuptling der Wilden wird Fietje, ein Dreizehnjähriger. Er ist ein gescheiter, lebhafter, aber auch ziemlich großsprecherischer Junge, der überall dabei ist, wo man sich ein bißchen zeigen kann. Er wird seine wilde Schar schon gut anführen, da ist kein Zweifel. Die Häuptlingsfrau wird Katje. Katje ist die braunste von ihnen allen. Sie ist von Natur brünett und wunderbar gleichmäßig eingebrannt. Ihr dunkles Haar glänzt wie Ebenholz. Die abwesenden Mädel Lotti und Ruth werden auch zu Wildenfrauen erklärt. Elke weiß, daß Lotti dagegen aufbegehren wird, daß sie nur eine „Nebenrolle“ haben soll, aber die Jungen, die fast alle an Lotti auszusetzen haben, daß sie geziert tut und außerdem immer mit einer Handtasche herumläuft, schreien Elkes Einwand nieder. Wenn Lotti nicht will, dann braucht sie ja gar nicht mitzuspielen — das ist doch einerlei.
Den armen Wilden, der von seinen Landsleuten aufgegessen werden soll, dann aber von Robinson befreit wird, soll ein Junge spielen, der Thomas heißt. Thomas ist recht rundlich, und seine Kameraden fangen schon mal probeweise an, an ihm herumzusäbeln. Ha, der verspricht einen guten Braten I
Im ganzen gibt es schließlich neun Wilde und drei gerettete Schiffbrüchige, und zwar sieben Mädel und fünf Jungen, die sich in diese Rollen teilen.
Als erstes muß ja nun sehr genau überlegt werden, was die Schiffbrüchigen sich an Sachen retten müssen, denn sie wollen alles genau so spielen, wie Robinson es auf seiner einsamen Insel mitten im Ozean, weitab von aller Hilfe, machen mußte. Das, was er braucht, muß er sich „gerettet“ haben, anderes hat er nicht. Es beginnt nun ein eifriges überlegen, womit er sich die Taschen vollgestopft haben mußte, bevor er vom untergehenden Schiff ins Wasser sprang. Aber gar zu voll packen durfte er sie sich auch nicht, wenn er nicht Gefahr laufen wollte, wegen seiner schwere. Taschen im Wasser abzusacken. — Daß Robinson als wichtigstes ein Messer braucht, ist allen von Anbeginn an klar. Einen Hammer könnte er auch brauchen, finden viele, außerdem noch Nägel, eine Schere, Bindfaden, Kochtöpfe, eine Bratpfanne, Stoff für eine Fahne, ein Fernrohr, eine Schaufel, einen Mantel für Regenwetter, eine Schreckpistole — der arme Robinson, alles in allem wiegt das ihm Zugedachte sicher zwanzig bis dreißig Pfund. Elke und Michael
Weitere Kostenlose Bücher