Endymion - Pforten der Zeit & Die Auferstehung
und führt den gepanzerten Zeigefinger wieder über die Platte am Handgelenk.
»Von fünf...« Das Schiff rotiert jetzt unter ihnen, Schubdüsen und der Hauptantrieb werden fast willkürlich aktiviert, aber die Raphael hält es im Todesgriff eines Sperrfelds fest, und die Männer auf der Hülle werden nicht abgeschüttelt. »Fünf... vier... drei... zwei... eins...jetzt!«
Die Detonation ist natürlich lautlos, aber auch ohne Lichtblitz oder Rückstoß. Ein kreisrundes Stück der Hülle, hundertzwanzig Zentimeter im Durchmesser, wird nach innen geschleudert. Gregorius kann nur die hauchfeine Andeutung von Kees Polymerbeutel hinter der Krümmung der Hülle sehen, auf der sich das Sonnenlicht spiegelt, als sie sich aufbläht.
Gregorius’ Enterhülle bauscht sich ebenfalls wie ein gigantischer Luftballon, als die Atmosphäre aus dem Leck in der Hülle ausströmt und den Raum um ihn herum ausfüllt. Fünf Sekunden lang hört er durch die Außenmikrofone ein orkanartiges Rauschen, dann herrscht Stille, während sich der Raum rings um ihn herum – laut Helmsensoren inzwischen mit einer Sauerstoff-Stickstoff-Atmosphäre – mit Staub und Trümmern füllt, die während des kurzen Druckabfalls herausgesogen wurden.
»Entern... jetzt!«, schreit Gregorius, nimmt sein Plasmagewehr von der Schulter und tritt sich den Weg ins Innere frei.
Es gibt keine Schwerkraft. Das kommt überraschend für den Sergeanten – er schickt sich an, sich auf dem Deck abzurollen –, aber er passt sich innerhalb von Sekunden an, dreht sich im Kreis, sieht sich um.
Eine Art Gemeinschaftsraum. Gregorius sieht Sitzkissen, eine Art von uraltem Vidschirm, Bücherregale mit richtigen Büchern...
Ein Mann kommt den zentralen Sturzschacht heraufgeschwebt.
»Halt!«, schreit Gregorius über die gebräuchlichen Funkkanäle und seinen Helmlautsprecher. Die Gestalt – kaum mehr als eine Silhouette – hält nicht an. Der Mann hält etwas in der Hand.
Gregorius feuert aus der Hüfte. Das Plasmageschoss bohrt ein zehn Zentimeter durchmessendes Loch in den Mann. Blut und Eingeweide spritzen explosionsartig aus dem Mann, einige der Fetzen besudeln Gregorius’ Visier und Brustpanzer. Der Gegenstand fällt dem toten Mann aus der Hand, und Gregorius schaut ihn an, während er sich zum Treppenschacht hin abstößt. Es ist ein Buch. »Scheiße«, murmelt der Sergeant. Er hat einen unbewaffneten Mann getötet. Dafür wird er Punkte verlieren.
»In oberstes Deck eingedrungen, niemand hier«, meldet Kee über Funk.
»Komme runter.«
»Maschinenraum«, sagt Rettig. »Ein Mann hier. Versuchte zu fliehen, daher musste ich ihn erschießen. Keine Spur von dem Kind. Komme rauf.«
»Sie muss sich auf dem mittleren Deck oder dem Deck der Luftschleuse aufhalten«, bellt der Sergeant in sein Mikro. »Mit äußerster Vorsicht vorgehen.« Die Lichter gehen aus, und Gregorius’ Helmscheinwerfer und der Leuchtstab an seinem Plasmagewehr werden automatisch eingeschaltet; die Lichtstrahlen sind in der von Staub, Blutstropfen und durcheinander wirbelnden Gegenständen erfüllten Atmosphäre deutlich zu sehen. Er bleibt oben an der Treppe stehen.
Jemand oder etwas schwebt zu ihm herauf. Er bewegt den Kopf, aber das Licht an dem Plasmagewehr beleuchtet den Umriss zuerst.
Es ist nicht das Mädchen. Gregorius hat einen verworrenen Eindruck von enormer Größe, Stacheldraht, Stacheln, zu vielen Armen und leuchtend roten Augen. Er muss sich binnen einer Sekunde oder weniger entscheiden: Wenn er Plasmastrahlen den Schacht hinabschießt, könnte er das Kind treffen. Wenn er nichts tut, stirbt er – rasiermesserscharfe Klauen werden nach ihm ausgestreckt, noch während er zögert.
Gregorius hat den Todesstrahler an dem Plasmagewehr befestigt, bevor er von Schiff zu Schiff gesprungen ist. Nun strampelt er seitwärts, findet einen Halt und löst den Todesstrahl aus.
Die stachelige Gestalt schwebt an ihm vorbei, vier Arme reglos, die roten Augen brechend. Gregorius denkt: Das gottverdammte Ding ist nicht immun gegen Todesstrahlen. Es besitzt Synapsen. Er sieht jemanden über sich, reißt das Gewehr herum, identifiziert Kee, und die beiden Männer strampeln Köpfe voraus den Sturzschacht hinunter. Es wäre peinlich, wenn jetzt jemand das interne Feld wieder aktivieren und die Schwerkraft einsetzen würde, denkt Gregorius. Merk dir das.
»Ich habe sie«, ruft Rettig. »Sie hat sich in einer der Fugennischen versteckt gehabt.«
Gregorius und Kee schweben am Gemeinschaftsdeck
Weitere Kostenlose Bücher