Erfolgreich Lernen (German Edition)
oder dreidimensional?
Sind die Kontraste scharf oder weniger scharf?
Sind die Farben intensiv oder pastellartig?
Welches ist die vorherrschende Farbe?
Woher kommen die Geräusche in der Szene?
Sind die Töne eher hoch oder eher tief?
Sind sie monoton oder melodisch?
Sind sie dumpf oder hell?
Gibt es Stimmen in der Szene?
Fühlt sich der Körper in der Szene warm oder kalt an?
Ist der Körper entspannt oder angespannt?
Gibt es Bewegungen?
Wenn ja: Sind die Bewegungen eher gleichförmig oder eher abrupt?
Wie fühlt sich der Kopf an?
Wie fühlt sich der Bauch an?
Wie fühlt sich die Kleidung auf dem Körper an?
Falls es Gerüche gibt:
Sind die Gerüche in der Szene eher stark?
Sind die Gerüche eher angenehm oder eher unangenehm?
Um die Übung zu beenden, werden wir in vier Schritten vorgehen:
Bewegen Sie jetzt im ersten Schritt die Hände.
Bewegen Sie jetzt im zweiten Schritt Hände und Arme.
Bewegen Sie jetzt im dritten Schritt den ganzen Körper.
Und jetzt öffnen Sie jetzt im vierten Schritt die Augen.
7.2.6 Andere Arten der Entspannung
Zum Lern-Ausgleich ist eine sinnvolle Freizeitgestaltung wichtig, z. B. Sport, Musik, Spiele. Das Gehirn hat bei gesteigerter Aktivität einen höheren Sauerstoffbedarf. Dieser wird durch die Lunge und den Kreislauf bereitgestellt. Ein untrainierter Lernender neigt dazu, schnell zu ermüden und kann in längeren Lernphasen oft das Aufmerksamkeitsniveau nicht aufrecht erhalten. Sportarten, die bei regelmäßigem Training zu einer Erhöhung der Herzfrequenz und der Sauerstoffaufnahme führen, sind besonders empfehlenswert. Zu solchen Sportarten zählen zum Beispiel: Joggen, Rad fahren, Schwimmen usw.
Auch die Beschäftigung mit Musik fördert die Konzentrationsfähigkeit. Menschen, die selbst aktiv musizieren können, profitieren von dieser Tätigkeit auch in anderen Lernbereichen. Sie haben ihre Konzentrationsfähigkeit beim Musizieren trainiert und können diese Fähigkeit auch für das Lösen von Mathematikaufgaben, das Vokabellernen oder Ähnliches einsetzen. Aber auch das Musikhören fördert die Konzentration. So haben Untersuchungen gezeigt, dass Sätze von Bach die Konzentrationsfähigkeit steigern. Der Grund dafür ist die Geschwindigkeit der Musik, die dem menschlichen Ruhepuls entspricht.
8 Lernplanung
In diesem Kapitel werden einige weitere Überlegungen zur Lernplanung dargelegt. Im Einzelnen geht es dabei um die Abwägung von Vor- und Nachteilen von Gruppenarbeit, das erfolgreiche Üben der Reproduktion und eine beispielhafte Verlaufsplanung. Am Ende des Kapitels befindet sich eine Checkliste für die wichtigsten Punkte der Lernplanung.
8.1 Alleine oder in der Gruppe lernen?
Heutzutage wird viel über Teams und Teamfähigkeit geredet. Eine kritische Bestandsaufnahme der Vorteile und Nachteile der Gruppenarbeit erfolgt selten. Es scheint oft ein fast naiver Glaube an die positiven Effekte der Gruppe zu bestehen. In vielen Gruppen zur Prüfungsvorbereitung scheint der Glaube vorzuherrschen, dass, wenn mehrere nichtwissende Individuen zusammensitzen, plötzlich auf metaphysische Weise Wissen entsteht.
In vielen Bewerberratgebern wird vorgeschlagen, man solle sich stets als teamorientiert darstellen, man solle angeben, dass man sich auf Prüfungen stets in der Gruppe vorbereitet hat etc. (z. B. Coelius, 1998). Auch Unternehmen tun das ihrige dazu, die Effektivität des Teams zu propagieren. So bewerten nach einer in der Wochenzeitung „Die Zeit“ veröffentlichten Umfrage 86 Großunternehmen die Teamfähigkeit (was immer das auch sein soll) als das wichtigste Kriterium bei den so genannten „soft skills“. Die Lern- und Leistungsorientierung findet sich dagegen erst an fünfter Stelle (Die Zeit, Nr. 41, 1999). Solche Umfragen sind typisch. Der Stellenwert und die Effizienz der Gruppenarbeit hat fast schon den Charakter eines unhinterfragten Stereotyps. Das Lernen in der Gruppe hat jedoch spezifische Vor- und Nachteile. Es gilt hier die spezifischen Vorteile zu nutzen, ohne die Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Eine Warnung am Anfang:
Die Gruppe kann die eigentliche Lernarbeit für niemanden übernehmen! Für den Erwerb des Wissens ist die Gruppe eher weniger geeignet, dafür umso mehr für das Üben der Reproduktion des Wissens.
Vorteile der Gruppenarbeit:
Verschiedene Mitglieder haben verschiedene Stärken. – Alleine kann man sich schnell in einen Text oder eine Textpassage „verbeißen“, ohne weiter zu kommen, in der
Weitere Kostenlose Bücher