Erinnerungen an die Wahrheit
sie bogen sich knarrend. Ein scharfer Wind pfiff um die Maste. Das Schiff erzitterte unter dem Anprall der Wellen, denen es entgegenarbeitete. – Plötzlich erblickte der Führer Kassandra. „Hallo, Du schöne Jungfrau, bist Du eine der Najaden?“ So schallte es aus seinem lachenden Munde. „Du bringst mir sicher gute Vorzeichen, Du bringst die Kunde vom nahen Sieg!“ Odysseus war es, der König von Ithaka, der dem Menelaos Hilfe gelobt hatte gegen den Räuber Paris. Kassandra hatte ihn geschaut, seine Stimme gehört, und sein Wesen erkannt. Sie wußte, daß er der klügste ihrer Feinde war, und sie fürchtete seine Kraft. Ihr Geist war den Ereignissen vorangeeilt. In der Nähe des Feindes, ihm zeitweilig sogar sichtbar, erlebte sie den Kampf des Odysseus mit der trojanischen Flotte. (…)
Nach gewonnenem Krieg und der Abfahrt aus Troja verliert Odysseus gemäß der „Odyssee“ zunächst etliche Männer bei einem Überfall auf die Kikonen, den Verbündeten der Trojaner, an der Küste Thrakiens nördlich der Ägäis. Widrige Winde führen sodann seine zwölf Schiffe weit weg von Ithaka an die tunesische Küste in der Nähe der Insel Djerba, ins freundliche, verlockende Land der Lotophagen, wo Odysseus allerdings befürchten muß, daß Teile seiner Mannschaft berauschenden Getränken zum Opfer fallen oder desertieren (man hatte schließlich zehn Jahre Entbehrungen im Trojanischen Krieg hinter sich). Daher fährt er sofort weiter, ohne auf günstige Winde zu warten. Es verschlägt ihn an die algerische Küste bei der Insel Rachgoun in der Nähe von Beni-Saf. Die Lage der Insel sowie das nahe gelegene fruchtbare Festland stimmen mit den Beschreibungen der „Odyssee“ bestens überein. Es gibt auch an den Ausläufern des Atlas-Gebirges zahllose derartige Höhlen, wie sie in der „Odyssee“ geschildert werden. In einer von ihnen wird Odysseus mit seinen Kundschaftern gefangen genommen – von dem Riesen Polyphem. Dem listigen Odysseus gelingt es jedoch, der Gefangenschaft zu entkommen.
An der marokkanisch-algerischen Küste hat es – wie man heute weiß – im Bronzezeitalter tatsächlich sehr großwüchsige Vertreter der Megalith-Kultur (Großstein-Kultur) gegeben, die auch sehr geschickt mit großen Steinen zu hantieren wußten und diese auch als Wurfgeschosse benutzten. Homer macht aus ihnen allerdings „menschenfressende Riesen“; denn die rituelle Verzehrung von Teilen der getöteten Feinde war in der Megalith-Kultur bei primitiveren Stämmen nicht unüblich. (Man wollte mit diesem symbolischen Akt die Kraft der Feinde in sich aufnehmen.) In den Mythen vieler Völker gibt es Riesen, und wir wissen aus Seherberichten, daß derartige Wesen tatsächlich einstmals auf der Erde existiert haben. Diese Riesen konnten aber einst nur von Hellsichtigen geschaut werden; denn sie hatten keine grobstofflichen Körper. Im Reich der uns im allgemeinen unsichtbaren Naturwesen gibt es noch heute viele für uns sonderbare Geschöpfe. Riesen, Zwerge, Nymphen usw. sind jedenfalls keine erdachten Märchenfiguren, sondern sie sind in der ihnen eigenen Wesensart so wahrhaft lebendig wie wir.
Auf Madeira und an der portugiesischen Küste
Wo ist die Insel des Windgottes Äolos, die nächste Station des Odysseus? Homer teilt mit, daß bei günstigen West-Winden von hier aus zehn Tage und neun Nächte unentwegter Fahrt erforderlich sind, um die Gestade Griechenlands zu sichten. Das bedeutet eine Entfernung von mehr als 3.000 Kilometern. Da er auch von einer einsamen, „schwimmenden“ Insel spricht (die senkrecht aus dem Meer aufsteigt und scheinbar keine Verbindung zum Meeresgrund hat), bleibt nur die Insel Madeira im Atlantik als Vermutung übrig. Daß der König der Insel über Windverhältnisse bestens Bescheid weiß, versteht sich. Homer macht ihn zum Windgott, der den Windgeistern Befehle erteilt; denn er schickt Odysseus nach einmonatigem Aufenthalt auf die Rückreise, als gerade ein lang andauernder, äußerst günstiger West-Wind weht.
Auch die in der „Odyssee“ erzählte Geschichte vom Windschlauch mit den weggesperrten widrigen Winden könnte durchaus der Wahrheit entsprechen. Man wußte früher, daß solche symbolischen Gegenstände die Kraft und Wirkung des Menschengeistes stützen können, wodurch dann das, was man zu erreichen sucht, tatsächlich leichter gelingt. Doch als Griechenland bereits in Sicht ist, treibt ein plötzlich einsetzender, lang andauernder Ost-Wind die Flotte des Odysseus wieder
Weitere Kostenlose Bücher