Erzaehlungen aus Kolyma 04 - Die Auferweckung der Lärche
Sprüngen zum Krankenhaus durch. Der Fahrer, ein gewitzter Mann, war auf der Trasse beim Wagen geblieben – damit niemand den Lastwagen klaut und den Motor ausschlachtet. In dieser weißen Nacht erscheinen Plünderer, unbekannt woher, und die Fahrer lassen die Fahrzeuge keine Stunde allein. Das ist Alltag.
Der Begleitposten nötigte mich, über die weißen Platten bis zum Krankenhaus zu springen, ließ mich an der Vortreppe auf der Erde sitzen und trug mein Paket in die kleine Hütte.
Gleich hinter den beiden Holzbaracken zogen sich, grau, wie die Tajga selbst, Reihen von riesigen Segeltuchzelten hin. Zwischen den Zelten war ein Belag aus Stangen verlegt, ein Trottoir aus Weidengehölz, das deutlich höher lag als die Steine. »Belitschja« steht an der Mündung eines Bachs und fürchtet die Überschwemmungen, die Gewitterregen, die Hochwasser der Kolyma.
Die Segeltuchzelte erinnerten nicht nur an die Vergänglichkeit der Welt, sondern bekräftigten im strengsten Ton, dass du, der
dochojaga
, hier unerwünscht bist, wenn auch nicht zufällig. Auf dein Leben wird man hier wenig Rücksicht nehmen. In »Belitschja« spürte man keine Behaglichkeit – sondern nur den Großalarm.
Der Segeltuchhimmel der Zelte von »Belitschja« unterschied sich in nichts vom Segeltuchhimmel der Zelte im Bergwerk »Partisan« 1937 – zerrissen und von allen Winden durchweht. Er unterschied sich auch nicht von den mit Torf verkleideten, dicht gemachten zweipritschigen Erdhütten des Vitaminkombinats, die nur vor dem Wind schützten, nicht vor dem Frost. Doch auch der Schutz vor dem Wind ist für den
dochodjaga
eine große Sache.
Die Sterne jedoch, die man durch die Löcher der Segeltuchdecke sah, waren überall dieselben: die verzerrte Himmelskarte des Hohen Nordens.
In den Sternen, in den Hoffnungen war kein Unterschied, aber weder an Sternen noch an Hoffnungen gab es auch Bedarf.
In »Belitschja« fuhr der Wind durch alle Zelte, die sich Abteilungen des Zentralen Kreiskrankenhauses nannten, und öffnete den Kranken die Tür, schlug die Kabinette zu.
Mich bestürzte das wenig. Ich war einfach unempfänglich für die Behaglichkeit einer hölzernen Wand – und für ihren Vergleich mit dem Segeltuch. Aus Segeltuch waren meine Wände, aus Segeltuch der Himmel. Die zufälligen Übernachtungen in den Holzhäusern der Durchgangslager haben sich mir weder als Glück eingeprägt noch als Hoffnung, als Möglichkeit, die man erringen kann.
Die Grube von Arkagala. Dort gab es das meiste Holz. Aber dort war vieles Quälende, und eben von dort war ich nach Dshelgala gefahren, um eine Haftstrafe zu erhalten: In Arkagala war ich schon als Opfer gezeichnet, war schon auf den Listen und in den kundigen Händen der Provokateure aus der Spezialzone.
Das Segeltuch des Krankenhauses war eine Enttäuschung des Körpers und nicht der Seele. Mein Körper zitterte von jedem Windhauch, ich krümmte mich und konnte das Zittern meiner gesamten Haut nicht anhalten – von den Zehen bis zum Hinterkopf.
In dem dunklen Zelt gab es nicht einmal einen Ofen. Irgendwo in der Mitte der unzähligen frisch gezimmerten Holzliegen war auch mein morgiger, mein heutiger Platz – eine Liege mit hölzernem Kopfkeil, weder Matratze noch Kissen, sondern nur Liege, Kopfkeil und eine schäbige alte Decke, in die man sich hüllen konnte wie in eine römische Toga oder den Mantel der Sadduzäer. Durch die schäbige Decke wirst du die römischen Sterne sehen. Aber die Sterne der Kolyma waren nicht die römischen Sterne. Die Sternenkarte des Hohen Nordens ist eine andere als an den Orten des Evangeliums.
Ich wickelte den Kopf fest in die Decke wie in einen Himmel und wärmte mich auf die, wie ich wusste, einzig mögliche Weise.
Jemand nahm mich bei den Schultern und führte mich über einen Erdpfad irgendwohin. Ich stolperte mit den nackten Füßen, stieß irgendwo an. Meine Zehen eiterten von den Erfrierungen, die schon seit dem Jahr achtunddreißig nicht mehr heilten.
Ehe ich mich auf die Liege lege, muss ich gewaschen werden. Und waschen wird mich ein gewisser Aleksandr Iwanowitsch, ein Mann in zwei Kitteln über der Weste – ein Krankenhaussanitäter, Häftling, noch dazu ein Kürzelträger, das heißt Artikel achtundfünfzig, also geführt als »Krankengeschichte« und nicht angestellt, denn angestellt sein konnte nur ein
bytowik
.
Ein hölzerner Zuber, ein Fass mit Wasser, eine Schöpfkelle, ein Wäscheschrank – all das hatte Platz in der Barackenecke, in der
Weitere Kostenlose Bücher