Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Europa-Handbuch - Europa-Handbuch

Europa-Handbuch - Europa-Handbuch

Titel: Europa-Handbuch - Europa-Handbuch Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Werner Weidenfeld
Vom Netzwerk:
2000/2001 – alte Mitgliedstaaten (EU-15) in 1000

    Quelle : Eurostat Jahrbuch 2003.
2.2 Erwerbstätige 2001 – neue Mitgliedstaaten (seit 2004) in 1 000

    Quelle : http://www.eu-datashop.de/download/DE/sta_kurz/thema3/nk_02_20.pdf

2.3 Arbeitnehmer nach Sektoren 2002 – alte Mitgliedstaaten (EU-15) Erwerbstätige in Prozent der Gesamtbeschäftigung

    Quelle : http://www.eu-datashop.de/service/DE/infos/sta_kurz/thema3/stat_k_3.htm
2.4 Arbeitnehmer nach Sektoren 2001 – neue Mitgliedstaaten (seit 2004) Erwerbstätige in Prozent der Gesamtbeschäftigung

    Quelle : http://www.eu-datashop.de/download/DE/sta_kurz/thema3/nk_02_20.pdf

2.5 Arbeitslosenquote – alte Mitgliedstaaten (EU-15) in Prozent

    Quelle : Eurostat Jahrbuch 2003.
    Die Arbeitslosenquoten von Eurostat werden gemäß den Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) berechnet, die auf der 13. Konferenz der Arbeitsstatistiker im Jahre 1982 erarbeitet wurden. Arbeitslose sind Personen ab 15 Jahren, die ohne Arbeit sind; zur Verfügung stehen, eine Arbeit innerhalb der nächsten zwei Wochen aufzunehmen; während der letzten vier Wochen aktiv eine Arbeit gesucht haben.
2.6 Arbeitslosenquote – neue Mitgliedstaaten (seit 2004) in Prozent

    Quelle : Statistical yearbook on candidate and south-east European countries 2001; Statistical yearbook on candidate and south-east European countries 2002.

3. Wirtschaft und Handel
3. 1 Bruttoinlandsprodukt – alte Mitgliedstaaten (EU-15) Kaufkraftstandard (KKS) pro Kopf, Wachstum des BIP

    Quelle : Eurostat Jahrbuch 2003.
    Währungsparitäten geben in der Regel nicht die Relation zwischen der Kaufkraft einzelner Währungen wider. Deshalb werden die Daten zum Pro-Kopf-BIP in KKS (Kaufkraftstandard) angegeben. Mit dieser Einheit werden die Auswirkungen der Preisniveauunterschiede ausgeschaltet und Vergleiche in realen Werten möglich.
    Bei dem in der Tabelle angegebenen Wachstum handelt es sich um das reale Wachstum im Vergleich zum Vorjahr (in %).

3.2 Bruttoinlandsprodukt – neue Mitgliedstaaten (seit 2004) , Kauflraftstandard (KKS) pro Kopf, Wachstum des BIP

    Quelle : Eurostat: Statistical yearbook on candidate and south-east European countries.
3.3 Harmonisierte Verbraucherindizes (2002), jährliche Veränderungsrate in Prozent (m/m-12) 1

    Quelle : Eurostat: Porträt der Wirtschaft der Europäischen Union 2002, Seite 165.
    1 m/m-12 ist die Preisentwicklung zwischen den laufenden Monat und dem gleichen Monat des Vorjahres, hier April 2002 im Vergleich zum April 2001.
    Harmonisierte Verbraucherpreisindizes (HVPI) dienen bei internationalen Vergleichen zur Messung von Veränderungen der Konsumentenpreise. Die HVPI sind das Ergebnis der Zusammenarbeit von Eurostat und den nationalen Statistischen Ämtern (NSIs) der Mitgliedstaaten bei der Harmonisierung verschiedener Methoden zur Ermittlung von Preisindizes.
    Die HVPI werden von der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank zur Beurteilung der Konvergenz im Bereich der Preisstabilität benutzt, so wie im EU-Vertrag festgelegt.

3.4 Extra-EU-Aus-/Einfuhren nach Haupthandelspartnern in Mrd. ECU/EUR

    Quelle : Eurostat Jahrbuch 2003.

4. Die Organe
4.1 Die Europäische Kommission

    Zahl der Mitglieder:
25 (je ein Mitglied pro Mitgliedstaat).
Amtszeit:
Fünf Jahre
Sitz, Personal:
Brüssel; 16 000 Dauerplanstellen, davon ca. 1200 im Sprachendienst, 450 Stellen auf Zeit und 5 800 weitere Stellen für angegliederte Einrichtungen wie die gemeinsame Forschungsstelle.
Gliederung:
38 Abteilungen (Generaldirektionen und Dienste)
Haushalt 2003:
97815 Millionen Euro
    Quelle : http://europa.eu.int/comm/budget
4.2 Der Rat der Europäischen Union Vorsitz im Rat der Europäischen Union

    Der Rat tagt seit In-Kraft-Treten des Vertrages von Nizza in neun verschiedenen Zusammensetzungen, in denen er von den jeweiligen nationalen Fachministern vertreten wird:
    1. Rat für Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen (dieser Rat der Außenminister tagt am häufigsten);
    2. Rat für Wirtschaft und Finanzen (so genannter ECOFIN);
    3. Rat für Justiz und Inneres;
    4. Rat für Beschäftigung, Sozialpolitik, Verbraucherschutz und Gesundheit;
    5. Rat für Wettbewerbsfähigkeit (Binnenmarkt, Forschung und Unternehmenspolitik);
    6. Rat für Verkehr, Telekommunikation, Energie;
    7. Rat für Landwirtschaft und Fischerei;
    8. Rat für Umwelt;
    9. Rat für Bildung, Jugend und Kultur.
    Der Rat fasst seine Beschlüsse in der Regel mit der Mehrheit seiner Mitglieder.

Weitere Kostenlose Bücher