Europe Central
dunklen Zähne des Betons der Panzersperren vortasteten.
Das Datum der Inspiration für den ersten Satz festzulegen ist besonders wichtig, da dessen berüchtigtes Rattenthema, die Marionette in elf Variationen, den Wahnsinn des deutschen Faschismus heraufbeschwört. Wofür könnte es wohl stehen, wäre seine Entstehung in die Zeit gefallen, als wir noch Freunde des Befreiers Hitler waren? (Hier ein Tipp: Manche Kritiker behaupten, im Rattenthema eine Mischung aus »Deutschland über alles« und der »Lustigen Witwe« entdeckt zu haben; aber auch einen Hauch von Tschaikowskis Fünfter mag es dort geben. [ 23 ] )
Zu welchem Schluss wir uns auch immer durchringen, es wird in der 7. Sinfonie immer noch tiefere Bedeutungsebenen geben, unentdeckte Bunker. Wir bekommen Schostakowitsch nicht zu fassen; er wird in Freiheit sterben. Der Dirigent Mrawinski hat einmal geschrieben, bei ihm sei alles im Voraus gehört, durchlebt, durchdacht und kalkuliert.
47
23
Er träumte, dass eine Bombe ihm etwas sang. Aus der Ferne kam die Bombe, um ihn zu heiraten. Die Bombe war sein Schicksal, das auf ihn niederfiel, kreischend.
24
Im August rieten die Flugblätter, die von den feindlichen Flugzeugen abgeworfen wurden, den Frauen, Weiß zu tragen, damit man sehen könne, dass sie nicht zur kämpfenden Truppe gehörten. Unseren Lautsprecherdurchsagen zum Trotz glaubten manche daran. Die weißen Kleider, in denen sie die braunen Panzerabwehrgräben aushoben, machten sie zu perfekten Zielen. Aber die andersfarbigen Kleider der Hausfrauen, die in Stücke gesprengt wurden, wenn sie nach Brot anstanden, hatten die gleiche Wirkung. Seine Frau hatte zum Glück auf ihn gehört, als er sie warnte: Ninotschka, ihre Versprechungen mögen neu sein, aber ihre Tricks sind alt. Das sind Faschisten! – Und Nina, erdbraun gekleidet, blieb verschont, auch wenn sie eines Abends nach Hause gekrochen kam, das Gesicht verschmiert mit dem Blut anderer Frauen. Die Geschichte wiederholt sich. Der Genosse Stalin hat mir zum Beispiel das Blaue vom Himmel versprochen, aber gleich danach hat er mir, bildlich gesprochen, Sie verstehen, in den Arsch getreten! War das nicht ein guter Witz? Und als Elena endlich so weit war, dass sie mich heiraten wollte, behauptete Nina, sie sei schwanger, wo sie doch in Wahrheit … das war ihr Witz. So ist das eben. Das Leben verlangt uns im höchsten Maße Taubheit ab; dann können wir, sozusagen, glücklich sein. Es ist fast mehr, als ich ertragen kann. Warum bin ich nicht, Sie wissen schon, taub geboren? Von seinem Posten auf dem Dach hörte Schostakowitsch die Bomben und die Schreie und unsere Lautsprecher, mit denen wir alles übertönen wollten. Krach und Bumm! Die Linden auf dem Newski-Prospekt fielen um. Die Schreie waren eine neue Erfahrung für ihn. Früher, im Frieden, als Nina und er schreckensstarr zu Hause gesessen und auf das Klopfen an der Tür gewartet hatten, waren in der Stadt Schüsse zu hören gewesen, aber die Steinmauern hatten die Schreie gedämpft. Nun aber kam ihm langsam der Gedanke, dass ein schriller Schrei wenigstens freier war als ein von Schweigen verdeckter Mord. Seine Musik, wie soll ich sagen, entwickelte sich entsprechend.
Der Eröffnungssatz der Siebenten, für manche Sibelius verpflichtet, schreit zunächst nicht. In Dur, und doch »dramatisch«, erinnert er an einen sonnigen, mit Bassmotiven gesprenkelten Wald. Er entwickelt weniger ein Thema, als dass er mit einem herumtollt. Eine angenehme, vegetative Art von Melodie im Ganzen, die man ausgesprochen leicht wieder vergisst. Wie er in einem Kabel an die Neuen Massen erklärte:
.
48 Du hast so ein Glück, dass du mich nicht geheiratet hast, Elena. … – Glikmann verfasste es für ihn, und er unterschrieb.. (Glikmann war wirklich nützlich.) Sich an die Zeit in Leningrad zurückzuerinnern, als Sollertinski ihn fragte, was er werden wolle, wie er seine Musik gern einmal haben wolle, brach ihm das Herz. Denn damals, verstehen Sie, wollte er noch wohin. Nun nun. (Sollertinski war gerade nach Nowosibirsk evakuiert worden.) Selbst Stalin liebt die Kunst; er liebt Chorgesänge. Und ich, ich … Er dachte darüber nach, was es bedeutete, eingemauert zu sein. Elena hatte ihm einmal ins Ohr geflüstert, wie es gewesen war, in einen stickigen kleinen Käfig hinten auf einem Gefangenenlaster gesperrt zu werden, als einzige Gesellschaft das Stöhnen unsichtbarer Leidensgenossen, ein jeder in einer dunklen, stickigen Kammer kauernd. Und dann,
Weitere Kostenlose Bücher