Europe Central
es unheimlich und schauderhaft, mit der jammernden Dissonanz von Luftschutz- und U-Boot-Sirenen; und in der elften marschierte und bellte es in volltönendem Dur, was in jedem anderen Zusammenhang ganz und gar pompös gewirkt hätte (Schostakowitsch sagte zu Glikmann: Ich vermute, Kritiker, die nichts Besseres zu tun haben, werden mich dafür verdammen, dass ich Ravels »Bolero« kopiert habe. Sollen Sie doch. Verstehen Sie, lieber Freund, so höre ich den Krieg!);
60 in der zwölften Runde wechselte die Tonart, denn das Rattenthema, entschlossener und in schärferem Marsch denn je, befand sich schon in Auflösung. In wilder Verwirrung flogen seine Bruchstücke durch die Gegend, wanden und wälzten sich wie verrückt, erwachten wieder zu einem Leben in Dur, aber nur für einen Augenblick, dann zerfielen sie, flockten aus, zersplitterten, brachen auf, stürzten in sich zusammen und verreckten. Aus dem Skandal um »Lady Macbeth« hatte er gelernt, dass wir nie wissen, wann der Tod naht; von den Leichen auf dem Newski-Prospekt mit ihren ausgestreckten oder eingezogenen oder abgerissenen Armen hatte er gelernt, dass ebenso ein Geheimnis bleibt, in welcher Gestalt der Tod auftritt. Jetzt kehrte ein langsames sibeliusartiges Klagelied zurück und spiegelte das Eröffnungsthema des Satzes, bis die Wachsamkeit wieder nachgelassen hatte und das Rattenthema sich schlau zu einer unverfänglichen Art von Bergsteigerbegleitung wiederbelebte, kernig und mutig. Die Zimbeln schlugen und knirschten wie die Zähne eines Ungeheuers; das Rattenthema, schon weit entfernt von dem, was es einmal gewesen war, kroch und trippelte zurück in anti-programmatischen Formalismus. Traurige, langsame, fast schweigende Nachdenklichkeit zog durch Ruinen wie Fetzen reinen Musikbewusstseins, kummervolle Holzbläser trieben wie Rauch über die kriechenden Schläge des Basses. Dann schien eine Reprise des Eröffnungsthemas den Satz endgültig zu beschließen, süß, melancholisch und doch auch furchtlos. Ganz am Ende jedoch, während weiter ein kriechendes Pochen und das Schlangenrasseln der Rührtrommel erklangen, kehrte das Rattenthema zurück, wie es immer war und sein wird, diesmal in Gestalt eines Zapfenstreichs.
Er spielte rein aus dem Gedächtnis, fehlerlos. Und seine Freunde saßen da und weinten still. So viele Tränen! Und am Ende sagte ihm ein
Mann, den er kaum kannte: Dem Krieg sei Dank, Dimitri Dimitrijewitsch, und auch Ihnen, denn zum ersten Mal können wir offen weinen. Da ist keiner hier unter uns, der nicht jemanden verloren hätte, von den Faschisten ermordet oder sonst vorher …
61
Mein Gott!, kreischte Glikmann voller Schrecken. Hüten Sie Ihre Zunge, Iwan Borisowitsch!
Nein, tut mir leid, Leute. So habe ich es nicht gemeint. Verzeihen Sie mir, Dimitri Dimitrijewitsch …
29
Später an diesem Tag gab es heftigen Granatbeschuss, und die Granaten schienen ihm direkt an den Ohren vorbeizupfeifen. Um die Ecke gab es eine sogenannte »Fabrik«, wo dünne blasse Jungen zitternd die runden Magazine von Maschinengewehren zusammensetzten; nun gut, die Faschisten wussten also davon und nahmen sie unter Beschuss. Es war eine Schande, dass diese Jungen wahrscheinlich sozusagen, nun ja. Glikmann hatte er seine Theorie vorgestellt, dass ein Mensch über verschiedene Arten von Mut verfügt, die er wie Fett in sich anlagert; die meisten Vorräte lassen sich erschöpfen, worauf ein Mensch zum Feigling wird; man muss seine Tapferkeit füttern; alles eine Frage der Chemie. Sein Freund blickte ihn aus großen traurigen Augen an und sagte: Ich bitte Sie, um Ihrer selbst willen, werden Sie nicht zum Zyniker, Dimitri Dimitrijewitsch!
Oh, ich bin kein Zyniker. Ich frage mich bloß, wie, nun ja, wie sich das alles in unserem späteren Leben auswirken wird. Falls uns ein späteres Leben vergönnt ist …
Er lugte über den Rand des Konservatoriumsdaches. Wir versuchten, die Kontrolle über die Pulkowo-Höhen zurückzugewinnen, und die Lautsprecher dröhnten. Zur Linken standen Frauen mit misstrauischen Blicken um eine Blutlache herum. Zur Rechten verband ein hübsches Mädchen mit einem Milchgesicht unter der Wollmütze einem blutenden Jungen den Kopf, der sich immerzu an der Brust kratzte und sein Gewehr in die Ziegeltrümmer neben sich geworfen hatte. Plötzlich rührte er sich nicht mehr. Seufzend stand die Krankenschwester auf und wandte sich ab. – Verstehst du jetzt?, murmelte Schostakowitsch für sich, ohne wirklich zu wissen, was er da
Weitere Kostenlose Bücher