Existenz
wenige Leute auf dem Land arbeiteten. Und jene Bauern waren in den meisten Fällen ebenfalls gebildete Spezialisten.
Im Westen überspannte ein Trend das ganze zwanzigste Jahrhundert: eine ständige Professionalisierung aller Bereiche. Am Ende des Jahrtausends war fast alles, was ein Ehemann und eine Ehefrau für ihre Familie taten, als Produkt oder Dienstleistung erhältlich, angeboten entweder vom Markt oder vom Staat. Und im Gegenzug? Ein Pilot musste nur ein Flugzeug fliegen und ein Feuerwehrmann Feuer löschen. Der Professor dozierte, und ein Zahnarzt behandelte Zähne. Die Vorteile dieses Systems waren überall sichtbar. Die Produktivität stieg sprunghaft an. Überall auf der Welt gab es billige Produkte. Bürger der Mittelschicht aßen Erdbeeren im Winter, aus der anderen Hemisphäre eingeflogen. Die Wissenschaft erblühte, als die Menge des Wissens, über das die Menschen verfügten, noch schneller wuchs als ihr Besitz.
Und an dieser Stelle begannen sich einige von uns Sorgen zu machen.
Kehren wir zum anderen Ende eines langen Lebens zurück, in eine Zeit vor der explosiven Expansion der Kybernetik, vor dem Netz und den Netzen, zurück in die 1970er-Jahre, als ich am California Institute of Technology studierte. Damals haben wir, meine Studienkollegen und ich, spätabends oft über die seltsame Logik der Spezialisierung nachgedacht. Nachdem sie vielen Generationen Vorteile gebracht hatte, schien sich eine Krise anzukündigen.
Wissen Sie, die Wissenschaft machte auch weiterhin schnelle Fortschritte. Ein Forscher musste immer mehr lernen, um mehr zu entdecken. Um mit der Entwicklung Schritt zu halten, mussten wir uns auf immer schmalere Forschungsbereiche konzentrieren – wir mussten den Wald aus den Augen verlieren, um kleine Teile eines einzelnen Baums zu untersuchen. Neue Generationen von Studenten hätten schließlich ihr halbes Leben damit verbringen müssen, genug für eine Doktorarbeit zu lernen. Und selbst dann … Woher sollten sie wissen, dass sich nicht jemand anders auf der Welt, oder auf demselben Flur, mit dem gleichen Thema beschäftigte?
Diese Vorstellung, immer mehr über immer weniger lernen zu müssen, erschien uns beängstigend. Und unvermeidlich. Nichts deutete auf einen Ausweg hin …
… bis wir praktisch über Nacht eine ganz neue Richtung einschlugen! Unsere Zivilisation vermied jene Krise mit einem technologischen Ausweichmanöver, das so offensichtlich erscheint, so leicht und elegant, dass nur wenige bewusst davon Kenntnis nahmen oder es kommentierten. Immerhin gab es so viele aufregende Aspekte des Internet-Zeitalters. Die alte Furcht vor einer zu schmalen Überspezialisierung erschien plötzlich abwegig. Biologen arbeiteten mit Physikern zusammen, und es entstanden viele andere disziplinenübergreifende Partnerschaften. Anstatt sich über allzu spezialisierte Terminologie zu ärgern, führten Experten überall aufgeregte Gespräche, mehr als jemals zuvor!
Heute spricht kaum mehr jemand von der Gefahr, die uns damals drohte. Sie ist von der gegenteiligen Sorge ersetzt worden – eine, über die wir beim nächsten Mal sprechen.
Aber denken Sie zuerst an dies:
In Ordnung, wir sind vorerst der Spezialisierungsfalle entkommen, aber gelingt anderen Völkern dort draußen im Weltraum der gleiche Trick? Unsere Lösung des Problems erscheint uns heute offensichtlich – man reite auf der Welle! Man begegne der Flut des Wissens mit eifriger, vielseitiger Agilität. Wir ließen uns von offiziellen Klassifikationen keine Grenzen setzen und gestatteten es dem Wissen, ganz neue Formen zu gewinnen. Wir ergänzten professionelles Geschick mit engagiertem Dilettantismus.
Aber halten Sie das nicht für selbstverständlich! Es ist nicht gesagt, dass sich diese Herangehensweise woanders wiederholen muss. Vielleicht handelt es sich um eine besondere Fähigkeit, die in der Natur von uns klugen Affen liegt. Oder es war einfach nur Glück.
In den meisten menschlichen Kulturen wäre es nicht einmal erlaubt gewesen! Wenn wir an die militärischen, wirtschaftlichen und erbmonarchistischen Reiche in unserer Vergangenheit denken – welches von ihnen hätte zugelassen, dass etwas so Mächtiges wie das Internet entsteht und sich frei ausbreitet, über die ganze Welt und bis in den letzten Winkel des Globus? Oder dass so viele anspruchsvolle Aufgaben von so vielen Unlizenzierten wahrgenommen werden?
Man kann sich vorstellen, wie viele andere Spezies in das düstere Szenario zurückfallen, über das
Weitere Kostenlose Bücher