Existenz
von einem gereizten Delfin, dem er den Spitznamen Zankviel gegeben hatte.
Zankimmer wäre noch besser gewesen! Das Geschöpf starrte ihn finster an, auf Delfinart, was bedeutete: Es legte Hacker einen Kranz aus scharfen Schallwellen um den Kopf. Zu sehen war natürlich nichts. Das berühmte vermeintliche Delfinlächeln blieb unverändert.
Schon gut, schon gut. Wenn du solchen Wert darauf legst …
Das ranghöchste Weibchen Süßes Ding bot Hacker ihre Rückenflosse an, und diesmal akzeptierte er das Angebot. Sie wurden schneller und jagten durchs Wasser, tauchten unter das Thermoklin, stiegen dann auf und sprangen aus dem Wasser. Bei jedem Sprung knallte der explosionsartig entweichende Atem der Delfindame an seine Gesichtsmaske. Für einige wenige Sekunden flogen sie, losgelöst von den Fesseln der Gravitation, während Süßes Ding Luft holte.
Hacker nutzte jedes Mal die Chance und sah sich um. Nach einer Weile bemerkte er etwas; eine undeutliche Linie aus weißen, braunen und grünen Tönen weiter vorn. Es war schwer, im Durcheinander aus Gischt und Aufregung Einzelheiten zu erkennen, und er wagte nicht, bei einem hoffnungsvollen Wort zu verweilen: Land .
Schon bald endete die übermütige Reise. Die Delfine wurden lang samer, tauchten und schwammen schräg nach unten, dem Grund entgegen. Jetzt finde ich heraus, was sie unter »Zuhause« verstehen …
Ein massiges Objekt schob sich aus bläulichem Halbdunkel, reichte bis zu den Sedimentrillen des Grunds und hatte die gleichmäßigen Strukturen eines künstlichen Objekts. Zuerst vermutete Hacker das Wrack eines untergegangenen Schiffes, aber dann schnappte er nach Luft, als sich das Objekt als etwas ganz anderes erwies. Es handelte sich um eine Konstruktion, die absichtlich auf den Meeresgrund abgesenkt worden war.
Sie näherten sich einer maritimen Habitatkuppel , verborgen in einer schmalen Schlucht – einer von Tausenden Kuppeln, die in den Zwanzigerj ahren in Serienproduktion gegangen waren, während eines kurzen subozea nischen Booms, als alle das Meer für die neue letzte Grenze gehalten hatten. Vater hat in einige Unterwasserhotels und Förderanlagen auf dem Meeresgrund investiert, erinnerte sich Hacker. Er meinte, angesichts des ansteigenden Meeresspiegels würde sich die Menschheit wie immer anpassen, und wir sollten Teil davon sein, daran verdienen.
Doch seine Investitionen waren im wahrsten Sinne des Wortes in den Sand gesetzt. Keine von ihnen hatte jemals Gewinn abgeworfen.
Als sich Hackers Aufregung legte, bemerkte er auch einige andere Dinge. Zum Beispiel die Form der Schlucht, von Sand und Schlick gebildet, Ablagerungen, die im Lauf vieler Jahre entstanden waren. Es war die Art von Terrain, die man nur dort vorfand, wo der Meeresgrund auf den Kontinentalrand traf. Was ihm sein Kieferimplantat übermittelte, bestätigte diese Vermutung: ein sich wiederholender Rhythmus, ein komplexes Muster, das jeder Surfer sofort erkannt hätte: an den Strand laufende Wellen.
Ufer … Das Wort erschien Hacker seltsam nach all den Tagen oder Wochen, die er im Meer verbracht, sich von Fisch ernährt und den Geräuschen des Ozeans gelauscht hatte. Plötzlich fühlte es sich sonderbar an, daran zu denken, die Welt des Wassers zu verlassen und in die andere zurückzukehren, die aus Luft, Erde, Städten, Maschinen und neun Milliarden Menschen bestand, die gegenseitig ihren feuchten Atem einatmeten, wohin sie auch gingen.
Ich schätze, deshalb ziehen wir uns in unsere eigenen Welten zurück. Tausende von Hobbys. Eine Million Möglichkeiten, etwas Besonderes zu sein. Jede Person wird zu einem Experten für irgendeine obskure Kunst … wie zum Beispiel für Sprünge in den Weltraum.
Psychologen befürworteten das mit dem Hinweis, eifrige Amateurhaftigkeit sei gesünder als die wahrscheinlichste Alternative – Krieg. Sie sprachen von einem »Jahrhundert der Liebhaber«, einer Zeit, in der Regierungen und Profi-Vereinigungen kaum mit privater Fachkenntnis mithalten konnten, die sich rasend schnell im Weltnetz ausbreitete. Eine Renaissance ohne Ursache, und ohne klares Ziel.
Eine Renaissance, die auf einer dünnen Eisschicht zu tanzen schien und die Füße schnell bewegte, als fürchtete sie einzubrechen. Die Aussicht, bald wieder Teil dieser Kultur zu sein, machte Hacker plötzlich sehr nachdenklich, sogar ein bisschen traurig. Durch seinen Kopf zogen Gedanken, die ihm vor dem unglückseligen Start in der Wüste fremd gewesen wären.
Welchen Sinn haben solche
Weitere Kostenlose Bücher