Existenz
gewannen Form, verwandelten sich in unterschiedliche Symbole oder Glyphen. Das erste Zeichen war sehr kan tig, das zweite wies Schrägen und Schnittpunkte auf, das dritte ähnelte vage einem Kreisdiagramm … und so weiter. Die Zeichen verharrten neben einander, an der gewölbten Fläche, die das Innere des Artefakts von der Welt der Menschen trennte.
Soll dies ein weiteres Rätsel sein? Wenigstens arbeiten zur Abwechslung ein paar von ihnen zusammen. Bedeutet es vielleicht …?
Die Symbole gerieten wieder in Bewegung. Jedes veränderte sich, und Gerald ahnte, was geschah: Sie verwandelten sich in Buchstaben des römischen Alphabets, wie bei seiner Rückkehr zur Erde.
Wenn es jetzt wieder »Grüße« heißt, könnte ich schreien, dachte er.
Aber diesmal formten die Buchstaben eine andere Botschaft.
Sie bildeten nicht ein Wort, sondern gleich vier.
Schließt euch uns an!
Vierter Teil
Edler im Gemüt
Das Erlöschen kann uns nicht wunder-nehmen; was uns eher wundern müsste, ist vielmehr unsre einen Augenblick lang genährte Anmaßung, die vielen verwickelten Bedingungen zu begreifen, von welchen das Daseyn jeder Spezies abhängig ist.
Charles Darwin
Spezies
auti murphy bestätigt +++ er hat die baskische chimäre gefunden
+!+ das kind lebt +!+ und ist sicher, vorerst.
sicher vor den normalleuten, die ihnerbe schätzen +/-n verfolgen +/- oder studieren würden -/- vielleicht bis zum tod
geboren in einem jahr, das das quadrat der anzahl der geburtstage von jesus gewesen wäre --- wenn jesus zwölf weitere jahre gelebt hätte -+- mit einem zusätzlichen schalttag in jedem jahr +++ und wenn der primas primzahlen vermeiden würde +/- welchen beweis könnte man sonst noch verlangen?/-
+++ gut gehender murph +++
aber jetzt, was machen wir mit diesem wissen? die auti-sache? eine weile damit tanzen + und dann verstauen
+/- alle fakten werden gleich geschaffen. -/+ die anzahl der dollars auf deinem bankkonto -/- die anzahl der löcher in deinen socken … all gleich, klar? pragmatismus ist für armeeltern -/- für jene die wegen der »autismusseuche« beunruhigt sind
--- pragmatismus fällt uns nicht leicht ---
+++ aber er muss +++
wenn uns leidenschaft & schwung des homosaps fehlen – ihr cro-magnon-aufmerksamkeitslenkungsgenie – können wir dann etwas anderes verwenden? +++ etwas bei dem wir gut sind +++
!/! wenn wir superautisten wirklich mehr wie tiere sind … oder sogar mehr wie neandertaler … könnte uns die chimäre dann etwas nützliches lehren?/?
vielleicht sollten wir mit diesem wissen etwas tun
vielleicht mit ihmerbe reden
vielleicht anteil nehmen
Abreise 25
Die dreitausend Li lange Reise begann mit einer Bestechung und ein bisschen Gehabe.
Und mit einem Roboter, der einem Pinguin ähnelte und auf einem niedrigen Esstisch stand, den Peng Xiang Bin aus einer überfluteten Villa geborgen hatte. Ein mechanisches Geschöpf, das immer höflich blieb, während es Anweisungen erteilte, die das Leben von Xiang Bin, Mei Ling und ihres kleinen Sohns für immer verändern würden.
»Es bleibt nur wenig Zeit«, sagte der Vogel ernst, mit einer Stimme, die einen Peking-Akzent hatte und irgendwo aus der glänzenden Brust kam, ein ganzes Stück unter dem spitzen Schnabel. »Andere haben den gleichen Verdacht geschöpft, der mich hierher brachte. Deine unvorsichtigen Recher chen in Hinsicht auf einen glänzenden eiförmigen Stein, in dem sich Bilder bewegen, haben sie angelockt.«
Um zu zeigen, was es mit den »anderen« meinte, kratzte das Vogel-Ding mit einer metallenen Kralle über eine große, ebenfalls aus Metall bestehende Schlange – der andere Eindringling, der über die zerbröckelnden Wände geklettert und übers Dach dieses einst so prächtigen Strandhauses gekrochen war, bis er das Zelt-Heim erreicht und dort Mei Ling erschreckt hatte, während Bin in Ost-Schanghai gewesen und dort in Panik geraten war. Inzwischen wusste Bin, dass vor seiner Rückkehr nach Hause ein kurzer Kampf stattgefunden hatte, dem die Schlange zum Opfer gefallen war.
Der Grund für die Auseinandersetzung lag ebenfalls auf dem Tisch und schimmerte mit der zuvor aus dem Sonnenschein aufgenommenen Energie. Ein ovoides Objekt, fast einen halben Meter lang, opalisierend und faszinierend. Bin begriff, dass er bei seinen Recherchen im Weltnetz nicht vorsichtig genug – nicht annähernd vorsichtig genug – gewesen war.
Der Pinguin-Roboter machte einen Schritt auf Bin zu.
»Die hinter der Schlange stehenden Personen
Weitere Kostenlose Bücher