Fähigkeiten unbekannt
überlegene Intelligenzen gesät hatten, mußten wir erst einmal das geistige Rüstzeug dazu entwickeln. Wir standen vor enormen Schwierigkeiten, zumal gewisse Gefahrenquellen immer noch drohten. Niemand auf der Erde hatte die Katastrophe mit den wiedererwachten Angehörigen eines fernen Sternenvolkes vergessen, niemand!
Während ich in rascher Fahrt über die breiten, makellosen Straßen fuhr und wieder das Gefühl hatte, ich befände mich unter freiem Himmel, dachte ich flüchtig an die Einheit der Erdenvölker. Die Gefahr hatte uns endlich »unter einen Hut gebracht«, wie man so schön sagte. Es war unser Glück!
Die Deneber waren aus dem Raum gekommen. Diese Tatsache hatte genügt, die Regierungschefs daran zu erinnern, daß wir alle Menschen waren. Die Koalition zwischen sämtlichen Völkern war innerhalb von sechsunddreißig Stunden gebildet worden. Eigentlich unvorstellbar, wenn man sich vor Augen hielt, daß man sich vorher jahrelang um nichtige Fragen und Probleme gestritten hatte.
Ich fuhr zwischen den Gebäuden der alten Marsianer hindurch. Turmhoch ragten sie zu den künstlichen Atomsonnen empor. Weiter vorn, direkt am Anfang der breiten Hochstraße, erhob sich jener pagodenartige Bau, der wohl schon vor zweihunderttausend Jahren als Verwaltungs- oder Regierungssitz gedient hatte.
Ich hielt den Wagen an, übergab ihn einem Mann des Wachpersonals und betrat die breiten Treppen. Die Stufen lagen so dicht beieinander, daß ich bequem zwei auf einmal nehmen konnte. Die Marsianer waren von kleiner Statur gewesen, das hatten wir den Filmen entnehmen können.
Ich betrat das Bauwerk, in dem schon der marsianische Flottenchef, Admiral Saghon, geweilt hatte. Unser Mond war für die Marsianer nicht mehr als eine vorgelagerte Festung und zugleich eine Notunterkunft gewesen. Deshalb hatten sie diese Einrichtung erschaffen.
Im Hintergrund der Halle bemerkte ich die beiden senkrecht nach oben verlaufenden Schächte. Wir hatten die Antigravitationsfelder abgeschaltet, da der Effekt für unsere Nerven im jetzigen Zustand einfach zuviel war.
Lassen Sie sich einmal in einem ganz gewöhnlich aussehenden Rohrschacht so sanft nach oben tragen, als wären Sie eine vom Wind angehobene Feder.
Das technische Prinzip ist vom Verstand noch einigermaßen zu verarbeiten. Man kommt sich zwar reichlich rückständig vor, doch dieses Gefühl kann man mit etwas gutem Willen überwinden; nicht aber die instinktive Angst.
Ein einziges Mal hatte ich einen der Antigravitationsschächte ausprobiert. Ich war völlig gewichtslos geworden. Der geringe Stoß mit einer Hand hatte ausgereicht, mich im schwerelosen Fall nach »oben« gleiten zu lassen.
Das Übelkeitsgefühl als Folge meines jäh gestörten Kreislaufs hatte ich aufgrund der Raumflugerfahrungen gut überwinden können. Trotzdem hatte ich nach dem Versuch gern auf die AG-Schächte verzichtet und wie bisher die Treppen benutzt. Wahrscheinlich spielte bei meiner Einstellung die menschliche Mentalität eine entscheidende Rolle. Wir scheuten uns vor Dingen, die wir geistig nicht zu erfassen vermochten.
Wir rätselten jetzt noch an der Frage herum, was wir unter Gravitation überhaupt zu verstehen hatten. Längst ausgestorbene Intelligenzen hatten es nicht nur gewußt, sondern sogar schon ihre technische Nutzung beherrscht. Die Schächte wurden also nicht mehr benutzt. Uns erfüllte bereits ein gewisser Stolz, daß wir überhaupt den Schaltmechanismus entdeckt hatten.
Ich grüßte flüchtig zu dem salutierenden Posten hinüber, warf einen Blick auf die AG-Röhren und eilte dann auf die Spiraltreppen
Weitere Kostenlose Bücher