Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Fettnaepfchenfuehrer Frankreich

Fettnaepfchenfuehrer Frankreich

Titel: Fettnaepfchenfuehrer Frankreich Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Bettina Bouju , Johanna Links
Vom Netzwerk:
– nicht zu verwechseln mit le désert, die Wüste
    Kaffee (le café) – der Kaffee wird meistens nicht zur Nachspeise getrunken, sondern erst hinterher. In Frankreich ist es durchaus üblich, auch abends das Essen mit einem Kaffee abzuschließen. Die meisten Leute trinken dann jedoch einen déca (einen entkoffeinierten Kaffee).
    Salat (la salade) – Salat wird oft als eine Zwischenspeise serviert. Je nach Tradition der Familie wird er als Vorspeise oder erst nach dem Hauptgang, also vor dem Käse gereicht. Der Salat wird in Frankreich traditionell mit einer Vinaigrette angemacht, bevor er auf den Tisch kommt. Salat wird bei der Zubereitung und auch auf dem Teller nie geschnitten, sondern gebrochen. Die großen Blätter werden mit Messer und Gabel so auf der Gabel zusammengeschoben und -gefaltet, dass sie bequem in den Mund passen.
    Brot (le pain) – Franzosen essen alles mit Brot und zwar wirklich alles. Sogar Früchte, nur nicht den Nachtisch.

13. Zelten mitten in der Stadt
    Wie die Fischers ein etwas anderes Paris entdecken
    An der Seine war es wirklich schön, da hatte Paula Recht gehabt. Schade, dass sie nicht hatte mitkommen können, aber Eva und Manni mussten akzeptieren, dass ihre Tochter ihnen nicht mehr so gehörte wie früher. Sie wollten die Zeit nutzen, um etwas von der Welt zu verstehen, in der sie sich so gerne aufhielt, die sie gegen die ihre eingetauscht hatte. In Gedanken versunken schlenderten sie am Flussufer entlang, bis Anton sie aus der melancholischen Stimmung herausriss. »Cool«, sagte er, »die zelten hier alle mitten in der Stadt!« Tatsächlich standen viele rote Zelte in einigem Abstand in einer Reihe. »Das hätten wir vielleicht auch machen können. Dann hätten wir nicht ins Hotel gemusst.« Eva und Manni schauten erstaunt zu den Zeltenden hinüber. »Vielleicht sind das ja auch Pfadfinder«, meinte Anton, der selbst mal einer war. In dem Moment kam eine etwa fünfzigjährige Frau aus einem Zelt und eilte davon. »Die ist ’n bisschen alt, um den Pfad zu finden«, meinte Manni witzelnd. »Na hör mal! Pass bloß auf, was du sagst«, scherzte Eva zurück. »Wusste gar nicht, dass die schicken Franzosen so eine zeltfreudige Hauptstadt haben.« Manni war einfach gut drauf. »Vielleicht sollten wir die mal fragen, ob es überall erlaubt ist, seine Zelte aufzustellen«, sagte Eva. »Wir wollten doch nach dem Bretagne-Urlaub eh noch mal einen Abstecher für Shopping und Sightseeing in Paris machen. Ich könnte mir das gut vorstellen, hier so romantisch an der Seine ...« Eva war schon auf dem Weg zur Zeltgruppe. »Lass doch«, hielt Manni sie auf. »Willst du die auf Englisch fragen oder meinst du, du verstehst das, wenn die französisch reden? Ich habe keine Lust, jetzt wildfremde Leute anzuquatschen.« »Darum mache ich es ja auch!« Eva war wieder ganz die Alte und näherte sich einem Zelt. Anklopfen ging schlecht. Also stellte sie sich vor den Eingang und rief freundlich: » Excusez-moi! Hello! Sorry! « Ein paar Leute blieben stehen. Da ging der Reißverschluss auf und jemand fragte sehr verschlafen und unfreundlich: » Mais qu’est-ce qu’il y a? Laissez-moi tranquille! « (Was ist los? Lassen Sie mich in Ruhe!) Unglaublich, diesen Menschen hatte sie offensichtlich am helllichten Tage geweckt.
    Was ist diesmal schiefgelaufen?
    Was die guten Fischers nicht wissen konnten, ist, dass es sich bei dieser Zeltgruppe weder um Pfadfinder noch um irgendwelche Touristen handelte, sondern um Clochards, also Wohnsitzlose. Von ihnen gibt es auffällig viele in Paris. Dem französischen Wort haftet fälschlicherweise etwas Romantisches an, doch das Leben als Obdachloser in Paris ist natürlich alles andere als idyllisch. Eine französische NGO hat daher in einer groß angelegten Aktion Zelte an Obdachlose herausgegeben. Dabei hatte man anscheinend nicht damit gerechnet, wie viele davon Gebrauch machen würden. Als die Stadt plötzlich voller Zelte war, wurde die Zeltverteilung schnell wieder eingestellt, um das Straßenbild nicht gänzlich zu zerstören.
    Clochards gehören in Paris praktisch zum Stadtbild, und auch im französischen Kino gab es mehrere Versuche, das Leben der Obdachlosen darzustellen: 1958 verkörperte Jean Gabin den eher glücklich-romantischen Clochard Archimède in dem Film »Archimède le clochard« (deutscher Titel: »Im Kittchen ist kein Zimmer frei«). Mit dieser verkitschen Darstellung vom Clochard hat Eric Rohmer in seinem Debütfilm »Le signe du lion« (»Im

Weitere Kostenlose Bücher