Feuerkind
gab sich der Autor große Mühe, die Dunkelheit als »mitHänden zu greifen« oder »völlig« oder »total« zu beschreiben. Manchmal wurde sie sogar »die lebende Dunkelheit« genannt wie in dem Beispiel: »Lebende Dunkelheit umfing Tom und seine Freunde.« Wenn all dies den neunjährigen Andy McGee hatte beeindrucken sollen, dann war das nicht gelungen. Was ihn betraf, so brauchte er sich nur in seinen Schrank zu hocken und die Ritzen mit einer Wolldecke abzudichten, wenn er wollte, daß ihn »lebende Dunkelheit umfing«. Dunkelheit war schließlich Dunkelheit.
Jetzt aber wußte er, daß er sich darin geirrt hatte; es war nicht das einzige, worin er sich als Kind geirrt hatte, aber diesen Irrtum hatte er vielleicht als letzten entdeckt. Dunkelheit war nicht Dunkelheit. Eine Dunkelheit wie diese hatte er in seinem ganzen Leben noch nicht kennengelernt. Abgesehen von dem Gefühl des Stuhls, auf dem er saß und den er mit den Händen berührte, hätte er in einem lichtlosen Abgrund zwischen den Sternen schweben können. Er hob eine Hand und bewegte sie vor seinen Augen. Und obwohl er spürte, daß die Handfläche leicht seine Nase berührte, sah er die Hand nicht.
Er nahm die Hand vom Gesicht und umklammerte wieder die Stuhllehne. Rasch und ängstlich klopfte ihm das Herz in der Brust. Draußen rief jemand heiser: »Ritchie! Wo bist du, verdammt noch mal?« und Andy duckte sich auf seinem Stuhl, als bedrohte man ihn. Er leckte sich die Lippen.
Es wird in ein paar Sekunden wieder angehen, dachte er, aber ein ängstlicher Teil seines Verstands wollte sich durch Vernunftgründe nicht trösten lassen. Wie lange dauern ein paar Sekunden? Wie lange dauern ein paar Minuten in dieser totalen Dunkelheit? Wie kann man bei totaler Dunkelheit die Zeit messen?
Draußen, weiter von seiner »Wohnung« entfernt, hörte er etwas fallen, und jemand schrie vor Schmerz und Überraschung auf. Wieder duckte Andy sich und stöhnte und zitterte. Dies gefiel ihm überhaupt nicht. Es war gar nicht gut.
Nun, wenn es länger als ein paar Minuten dauert, bis sie es repariert haben – vielleicht die Kontakte neu einstellen –, werden sie kommen und mich rauslassen. Das müssen sie.
Selbst der ängstliche Teil seines Verstands – der Teil, der schon nahe daran war, nur noch Unsinn zu denken – konnte sich dieser Logik nicht verschließen, und Andy beruhigte sich ein wenig. Schließlich war es nur die Dunkelheit; weiter nichts nur die Abwesenheit von Licht. Es war ja nicht so, daß in der Dunkelheit Ungeheuer oder ähnliches lauerten.
Er hatte ziemlichen Durst und überlegte, ob er es wohl wagen durfte, aufzustehen und sich eine Flasche Ginger Ale aus dem Kühlschrank zu holen. Er müßte es schaffen, wenn er vorsichtig war. Er stand auf, tat ein paar schlurfende Schritte und stieß sich prompt das Schienbein an dem niedrigen Kaffeetisch. Er bückte sich und rieb sich das Bein. Vor Schmerz tränten ihm die Augen.
Auch dies war wie in der Kindheit. Sie hatten »Blinde Kuh« gespielt; das taten wohl alle Kinder. Mit einer Binde vor den Augen mußte man von einem Ende der Wohnung das andere erreichen. Und alle hielten es für furchtbar lustig, wenn man über ein Sitzkissen fiel oder an der Schwelle zwischen Eßzimmer und Küche stolperte. Das Spiel konnte einem eine schmerzhafte Lektion darüber erteilen, wie wenig man sich an die Raumaufteilung in dem doch vertrauten Haus erinnerte und wieviel mehr man sich auf seine Augen als auf sein Gedächtnis verließ. Und bei dem Spiel überlegte man sich manchmal, wie, zum Teufel, man wohl als Blinder leben würde.
Es wird schon gehen, dachte Andy. Ich schaffe es, wenn ich mich langsam und vorsichtig bewege.
Er bewegte sich um den Beistelltisch herum und schlurfte langsam über die freie Fläche des Wohnzimmers, die Hände vor sich ausgestreckt. Es war komisch, wie bedrohlich in der Dunkelheit ein freier Raum wirken konnte. Wahrscheinlich wird das Licht gleich wieder angehen, und ich kann nur noch über mich lachen. Ganz einfach la…
»Au!«
Er war mit den ausgestreckten Fingern gegen die Wand gestoßen. Etwas fiel – es mußte das im Stil von Wyeth gemalte Bild der Scheune und der gemähten Wiese sein, das neben der Küchentür hing. Es hörte sich an, als sauste eine Schwertklinge an ihm vorbei. Dann prallte es scheppernd auf den Boden auf. Das Geräusch war erschreckend laut. Andy blieb stehen und rieb sich die schmerzenden Finger. In seinem lädierten Schienbein pochte es. Sein Mund
Weitere Kostenlose Bücher