Frame, Janet
Weiß da war wie bei dem geschlossenen Auge eines toten Huhns, das Daphne einmal beim Hühnerstall gesehen hatte. Aber wie sie so auf der feuchten Straßenseite stand und Toby schon vorgegangen war und die Afrikanische Bocksdornhecke, dick behangen mit Beeren wie pfenniggroße Orangen, sich vorbeugte, um sie an den Beinen zu kratzen, wenn sie ihr zu nahe kam, da fühlte sie sich allein und wollte ihn gern einholen. Also holte sie ihn ein und ging mit Toby zur Müllgrube, um Schätze zu suchen. Sie fanden ein Rad von einem Fahrrad und einen Autoreifen. In dem Autoreifen war ein Stapel Kassenbücher, vollgeschrieben mit sauberen Buchstaben und Zahlen in wunderschöner blauer Tinte; und jede Seite kam den Kindern vor wie ein Stück aus einem Museum, das man unter Glas aufbewahren sollte wie die Handschrift eines Pioniers oder Gouverneurs.
Daphne raffte die Bücher an sich, nahm sie auf den Schoß und streichelte sie, weil sie so wertvoll waren.
«Das sind Schätze», sagte sie. «Besser als Silberpapier; diese herrliche Schrift.»
«Nein», sagte Toby. «Es sind einfach bloß Rechnungen, Rechnungen von Erwachsenen.»
«Aber sie sind wie Schätze gemacht. Warum wirft man sie weg? Wenn man erwachsen ist, arbeitet man an Schätzen, also müssen es welche sein.»
«Nein. Sie sind aus einer Bank», sagte Toby. «Wo man gestreifte Anzüge trägt und ein rotes Gesicht kriegt, wenn es heiß ist.»
Und er riss ein paar Seiten aus den Büchern, obwohl Daphne sie festzuhalten suchte, und machte Papierflugzeuge daraus und feuchtete eins an, um zu sehen, ob die Tinte verschwand.
Und dann unterhielten sie sich über die Märchen, die niemand haben wollte und die man zum Verbrennen auf den Müll geworfen hatte. Da gab es wahrhaftig einen kleinen Mann, so groß wie ein Daumen. Wenn er ein Pferd antreiben wollte, setzte er sich ins Ohr des Pferdes und flüsterte ihm Hü und Hott hinein. Und es gab auch einen König, der in einem Glasberg lebte und sein Gesicht mit einem einzigen Blick in siebzig verschiedenen Spiegeln sehen konnte. Und einen Tisch, der aus der Erde aufstieg, so wie angeblich die Orgel in den großen Theatern aus dem Fußboden aufsteigt und Musik spielt, bis die Leute sitzen und God save the Queen kommt.
Und damit der Tisch wieder verschwand, musste das kleine Mädchen in der Geschichte nur sagen:
Zicklein meck,
Tischlein weg.
«Da wir von Tischen sprechen», sagte Daphne zu Toby, «ich habe Hunger. Was haben wir mit?»
Sie hatten nichts. Es musste bald Essenszeit sein, dachten sie, also nahmen sie eine Seite mit den blauen Rechnungen, falls sie vielleicht doch eine Kostbarkeit für einen Glaskasten war, und gingen nach Hause, und unterwegs kamen sie an einem Obstladen vorbei.
Daphne ging in den Laden, der immer feucht wirkte, als wäre dort eben aufgewischt worden, und wo das Gemüse immer gelb und das Obst immer fleckig war. Und ehe die Besitzerin kam (es war eine Chinesin, und sie hatte andere Begräbnisse und Trauungen und Kirchen als Daphne und Toby), steckte sich Daphne heimlich einen Apfel unter den Arm und schlich wieder hinaus. Sie teilten ihn redlich, sodass sie und Toby jeder einen halben Apfel hatten, nur dass Toby die grüne, saure Seite mit der dicken Schale und Daphne die rotbäckige bekam, weil er ja eigentlich Daphne gehörte. Doch um zu unterstreichen, wie recht sie gehandelt hatten, und um deutlich zu machen, wie wichtig es war, dass er nichts erzählte, ließ sie Toby auf der sonnigen Seite der Straße in der Wärme gehen, während sie selbst weiter im Schatten blieb.
Und am Nachmittag gingen beide zur Schule. Die Ärztin war weg. Sie hatte die Kinder zusammengeholt, ihre Namen mit roter Tinte auf weißen Karten notiert und Norris Stevens einen Brief für seine Mutter mitgegeben, wegen seiner Mandeln. Die Mandeln sollten ihm herausgenommen werden, sagte er, und alle wurden neidisch.
«Warum warst du heute Morgen nicht in der Schule?», wurde Daphne von Miss Drout gefragt.
«Mir war schlecht», sagte Daphne.
Und:
«Es war wieder da», lautete Tobys Antwort an Andy Reid. Da musste sich Toby aufs Krankenbett legen und bekam in der Pause Milch zu trinken, mit einem Strohhalm.
4
Ihre Stadt, Waimaru hieß sie, war klein wie die Welt und lag auf halber Strecke zwischen dem Südpol und dem Äquator, das heißt, genau auf dem fünfundvierzigsten Breitengrad. Gleich nördlich der Stadt stand ein steinernes Denkmal, auf dem die Stelle mit goldenen Lettern genau bezeichnet war.
«Reisender»,
Weitere Kostenlose Bücher