Frieden auf Erden
besser meiden sollte. Tarantogas Cousin wies mich auf eine von der Wissenschaft weltweit außer acht gelassene Tatsache hin: Allein um festzustellen, welche Pflanze sich am besten eignet, in Brand gesteckt zu werden und durch Inhalieren des sich entwickelnden Rauches Genuß zu erzeugen, mußten die Sisyphusse der Urzeit etwa 47 000 Arten von Blattpflanzen sammeln, trocknen, fermentieren, zu Röllchen drehen und schließlich in Asche verwandeln, ehe sie auf den Tabak kamen, denn schließlich war nicht jedes Zweiglein mit dem Schildchen versehen, gerade DIES eigne sich zur Herstellung sowohl von Stumpen als auch – kleingehäckselt – von schwarzem Krauser. Divisionen solcher Leute, Urbilder der Himmelfahrtskommandos, haben in Jahrhunderten alles, aber auch alles in den Mund genommen, angebissen, zerkaut, geschmeckt und geschluckt, was immer auch an Zäunen und auf Bäumen wuchs, und sie taten es auf jede mögliche Weise: roh und gekocht, mit und ohne Wasser, durchgeseiht oder nicht, in ungezählten Kombinationen. Davon haben wir heute ohne eigenes Zutun den Nutzen, indem wir wissen, daß der Sauerkohl seinen Platz an der Seite des Schweinebratens hat, während die Rübe die Begleiterin des Hasenbratens ist. Mancherorts duldet man die Rübe nicht neben dem Hasen und zieht ihr den Rotkohl vor – Tarantogas Cousin schließt daraus auf die frühzeitige Entstehung von Nationalitäten. Es gibt keine Slawen ohne Rübensuppe. Jede Nation hatte offenkundig ihre eigenen Experimentatoren, und wenn diese sich einmal für die Rübe entschieden hatten, wurde dieser auch von den Nachkommen die Treue gehalten, sosehr auch die Nachbarstämme darüber die Nase rümpften.
Über Verschiedenheiten der gastronomischen Kultur, die Unterschiede der nationalen Charaktere bedingen (die Wechselbeziehung zwischen der Pfefferminzsauce und dem Spleen der Engländer, nachzuweisen beispielsweise beim Rostbraten), will Tarantogas Cousin ein Buch extra schreiben. Darin wird er auch enthüllen, warum die Chinesen, die schon so lange so viele sind, gern mit Stäbchen essen, dazu noch alles kleingehackt, feingeschnitten und unbedingt mit Reis. Aber darauf wolle er später zurückkommen.
Jedermann wisse, wer Stephenson gewesen sei, rief er mit erhobener Stimme, jedermann feiere ihn für seine banale Lokomotive, aber was sei eine Lokomotive, die noch dazu völlig überholt, weil dampfgetrieben sei, gegen die Artischocke, die uns auf ewig bleibe? Im Gegensatz zur Technik veralten die Gemüse nicht, und er sei gerade dabei, ein Kapitel über dieses aufschlußreiche Thema zu überdenken. War Stephenson denn übrigens, als er Watts fertige Dampfmaschine hernahm und auf Räder setzte, vom Tode bedroht? Befand sich Edison, als er den Phonographen erfand, in Lebensgefahr? Im schlimmsten Fall riskierten sie die Verärgerung ihrer Familien und die Pleite. Wie ungerecht, daß die Erfinder technischen Gerümpels jedermann bekannt sein müssen, während die großen Erfinder der Gastronomie niemand kennt und niemand auch nur daran denkt, daß dem Unbekannten Küchenmeister ebensogut ein Denkmal gebührt wie dem Unbekannten Soldaten. Wie viele dieser anonymen Helden sind nicht bei ihren todesmutig unternommenen Kostproben unter schrecklichen Qualen zugrunde gegangen, beispielsweise nach dem Pilzesammeln, als man die Unterscheidung von Gift- und Speisepilz nur treffen konnte, indem man davon aß und abwartete, ob das letzte Stündlein schlug!
Warum sind die Schulbücher voll von Faseleien über alle möglichen großen Alexander, die sich, da sie einen König zum Vater hatten, ins fertige Nest setzen konnten? Warum müssen die Kinder sich Kolumbus als den Entdecker Amerikas merken, wo er es doch ganz ungewollt, auf dem Weg nach Indien, entdeckt hat? Warum hört man statt dessen kein Wort über den Entdecker der Gurke? Amerika hätte sich früher oder später von selber gemeldet, man wäre ohne es ausgekommen, nicht aber ohne die Gurke, ohne die man zum Fleisch keine anständige Marinade auf dem Teller gehabt hätte. Um wieviel heroischer und verklärter als der Soldatentod war das Sterben jener Namenlosen! Wenn ein Soldat nicht die feindliche Stellung berannte, kam er vors Kriegsgericht, niemand aber war jemals gezwungen, sich der tödlichen Gefahr unbekannter Pilze oder Beeren auszusetzen. Tarantogas Cousin würde es daher begrüßen, wenn an der Tür jedes einigermaßen ordentlichen Restaurants wenigstens Gedenktafeln mit angemessenen Sprüchen angebracht
Weitere Kostenlose Bücher