German für Deutsche
für gemeinnützige Organisationen.« aktive-buergerschaft.de ( 9-2 008)
»› Mit uns starten Sie durch‹ – unter diesem Motto präsentierten wir bereits auf der conSozial unseren berufsbegleitenden Masterstudiengang › Nonprofit - Management & Governance‹, der sich speziell an Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen richtet.« rpm-online.de ( 9-2 008) Engl. governance meint › Regierungsführung‹, auch allgemein › staatliche Steuerung‹.
Nonsense; Nonsens
Engl. nonsense : Blödsinn, Nonsens, Quatsch, Schwachsinn, Unsinn
Engl. nonsensically : unsinnig
Franz. non-sens : Blödsinn, Nonsens, Quatsch, Schwachsinn, Unsinn
Sprachgebrauch
Schon Gottsched, Sprachkritiker des Spätbarock und Gegner allen Sprachschwulstes, bediente sich › Nonsens ‹, um knapp seinem Missfallen Ausdruck zu geben. Da wurde zugleich aus dem Französischen wie aus dem Englischen entlehnt. Seither hat es mit dem Nonsens kein Ende genommen. Die Schreibweise ohne End- › e‹ ist seit langem durchgesetzt. Bei der gegenwärtigen Aussprache ist weder französischer noch englischer Einfluss auszumachen. Der Deutsche spricht es, wie er es liest.
Interessant, dass zwei ältere Ableitungsformen ( › Unsinnigkeiten‹ / engl. nonsensicalities ) in beiden Sprachen (nahezu) ausgestorben sind, obwohl beide Sprachen ihren Wortschatz vermehren, indem von Substantiven Adjektive, von jenen wiederum Substantive gebildet werden (Unsinn › unsinnig › Unsinnigkeiten | nonsense › nonsensically › nonsensicalities ). Schade eigentlich. Erbarmt sich vielleicht das Feuilleton der besseren Zeitungen?
Fundstücke
» Mit diesem Fehler der hochtrabenden Schreibart ist sehr nahe, das von vorerwähnten Nationen sogenannte Galimatias, oder Nonsens verwandt, welches nichts anders ist, als eine ungereimte und unverständliche Vermischung widereinanderlaufender verblümter Redensarten, aus welchen es zuweilen unmöglich ist, einen Verstand herauszubringen.« Johann Christoph Gottsched: Versuch einer critischen Dichtkunst (Erstdruck: 1730) › Gallimatthias‹ meint › Verdrehung, verworrenes Geschwätz‹. Wahrscheinlich hergeleitet aus dem fiktiven Rechtsstreit über einen Hahn (lat. gallus ), der einem Matthias gestohlen worden war. Der lateinisch sprechende Advokat versprach sich und sagte statt » gallus Matthiae« ( » der Hahn des Matthias«) » galli Matthias« ( » der Matthias des Hahns«). Vergl. › Gallimatthias‹ in: Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905)
» Jene Beurteilungen meiner Bühne, deren pausbackigtem Lob gewöhnlich noch ein gelehrt sein sollender Nonsens , ein Schwall nichtssagender Worte über das Spiel meiner armen Komödianten hinzugefügt war, wurden ein Gegenstand des bittersten Spottes … « E. T. A. Hoffmann: Seltsame Leiden eines Theaterdirektors (Erstdruck: 1817)
» Versucht man nämlich, wie einige getan haben das, was sich auf Friedrich den Großen bezieht, auf Friedrich Wilhelm I. zu deuten, so entsteht ein völliger Nonsens …« Th. Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg (geschrieben zwischen 1862 und 1889)
Non-Stop; Nonstop
Engl. non-stop : ohne Stopp
Sprachgebrauch
Seit den 60er Jahren im Flugreisenkontext üblich geworden. Die Reichweite von Langstreckenflugzeugen wuchs, und Non-Stop -Flüge wurden zum werblichen Argument. Heute können Events und Phänomene aller Art eine Non-Stop -Qualität haben: Sitzungen, Festivals, lange Kinonächte, Newssendungen, Partys, kompletter Unsinn oder die Soundberieselung durch speicherstarke MP 3-Player. Unternehmen wollen Kunden ununterbrochen an sich binden, das Non-Stop -Marketing wird daher kein Ende nehmen.
Fundstücke
» Lancaster Suractive Non-Stop Lifting Advanced Lip Cream, Lippenpflegecreme (15 ml ).« idealo.de ( 2-2 007) Es handelt sich also um einen ununterbrochen überaktiven und fortgeschrittenen Anhebe-Lippenstift; es ist vielleicht gut, dass keine deutsche Konsumentin das versteht, sie also nur auf › Lippenpflegecreme‹ mit Kaufreflexen reagieren muss.
» Wilfried Erdmann ist mit 61 Jahren Deutschlands erster Nonstop und Solo Weltumsegler in Ost-West Richtung.« wilfried.erdmann.de ( 2-2 007) Wo bleiben die Bindestriche?
Nordic Walking
Engl. nordic walking : nordisches Stocklaufen ; Nordic Walking
Sprachgebrauch
Seit Ende der 90er Jahre nennt sich eine schneelose Form der Fortbewegung mit Skistockunterstützung › Nordic Walking ‹. Die finnischen Neuerfinder (den so genannten › Stocklauf‹ gab es schon in
Weitere Kostenlose Bücher