German für Deutsche
sind über althochd. spuoten ( › eilen‹) verwandt.
Sprachgebrauch
Schon Goethe erkannte: Die Menschheit will sich beschleunigen. Er nannte die Neigung » veloziferisch«, worin sich lateinisch velocitas ( › Geschwindigkeit‹) verbirgt, aber auch das Luziferische mit anklingt. Von › Speed ‹ reden Pferdesportbegeisterte seit Beginn des 19. Jahrhunderts; hier dominierten die Engländer den Szenesprech; der Deutsche übernahm. Alles, was hernach mit Schnelligkeit aufzutrumpfen wusste (was hier nicht aufzählbar ist), begann irgendwann auch unter Verwendung von › Speed ‹ für sich zu werben. Speed dominiert ist heute vor allem die Welt des Computers; hier sind alljährlich Beschleunigungsraten zu vermelden, die in anderen Hochgeschwindigkeitsmilieus, wie dem Rennsport, unausdenklich sind.
Seit den späten 60er Jahren sind vorzugsweise jugendliche Konzertbesucher oder Partygänger auf Speed, das heißt, sie stehen unter dem Einfluss stark aufputschender Rauschmittel. Da Impressionen aus drogenangereichertem Ambiente beliebtes Medienthema sind, kennen auch Nichteinnehmer › Speed ‹ in bezeichneter Bedeutung.
Der Trend zu mehr Speed ist eine techno-anthropologische Konstante; er könnte ein Ende nehmen, wenn die Welt verzögerungsfrei dem Menschen zu Gebote stünde, was durch die gegenwärtige Beschaffenheit des Universums leider verhindert wird. Somit wird er kein Ende nehmen.
Varia
High- Speed; Topspeed; Speedmind; Techspeed; Speed- Buster (ein Tuning-Tool für die elektronische Benzineinspritzung von Autos); Speed -Dating
Fundstücke
» Messen Sie innerhalb kürzester Zeit die Bandbreite Ihres Internetanschlusses. DSL Geschwindigkeit messen. Speed Check.« express-submit.de (2-2007)
» Live for Speed : Brandheiße Spiele-News, Tests und Downloads für alle Computer- und Konsolenspieler! PC , PlayStation 2 , Xbox und GameCube.« 4players.de ( 2-2 007)
» Basierend auf der Weiterentwicklung des legendären Speed -Pad, das Speed -Pad NG (Next Generation), bekommt der Mauspad-Designer ein qualitativ hochwertiges Allround-Mauspad mit Optimax-Oberfläche geboten.« cooling-station.net ( 2-2 007)
Spice; spicy
Engl. spice : Gewürz
Engl. spicy: scharf, würzig
Sprachgebrauch
1973, als die Parfummarke Old Spice startete, eine Mischung aus Zimt, Salbei, Heliotrop, Zeder und Zitrone, dachten noch keine Schenkerin und kein Nutzer an die Bedeutung von › Spice ‹. Seit 1965 und der Veröffentlichung des ersten Romans der Dune -Saga von Frank Herbert, verstärkt nach der Verfilmung mit dem Titel Dune – Der Wüstenplanet (2000), meditierten viele Fans über die Bedeutung der mystischen Spice -Speise, die hier eine wichtige Rolle spielt. › Spice ‹ und › Speise‹ sind aber nicht untergründig verwandt; das englische Wort basiert auf lateinisch species ( › Art‹), das deutsche auf lateinisch expensa ( › Lebensunterhalt; Proviant‹). Mit der Popgruppe Spice Girls (die auch Victoria Beckham zu Weltruhm brachte) verband sich seit 1994 am ehesten etwas vom Kontext › Würze‹.
Der Kochboom seit der Jahrtausendwende hat schließlich auch den originären Zusammenhang von Speise und Kochen im deutschen Sprachraum lebendig gemacht. Rezepte und Kochanweisungen nutzen skrupellos die englischen Wörtchen.
Fundstücke
» Das SPICY ’S Gewürzmuseum, gibt es in dieser Form kein zweites Mal auf der Welt!« spicys.de ( 1-2 011) Es steht in Hamburg.
» Im unendlichen Ozean von Designerparfums wirkt das oft als Altherrenduft verschriene › Old Spice‹ wie ein Halt, eine verlässliche Größe, ein Gentleman alter Schule, dem seine Anhänger wie einem Kapitän ewige Treue schwören.« SZ -Magazin ( 5-2 006)
Spoiler
Engl. spoiler : Frontschürze; Bremsklap p e, Landeklappe; Störklappe; Plünder er; Verderber
Sprachgeschichte
Engl. spoiler und dt. › spalten‹ sind entfernt miteinander verwandt. Die Engländer haben sich um 1300 bei den Franzosen ( espoillier: abziehen; plündern) bedient, die wiederum bei lat. spoliare ( › die Kleidung rauben; dem getöteten Feind die Rüstung abziehen‹). Dahinter lauert griech. aspalon ( › Haut; Tierhaut‹). Althochdeutsch › spaltan ‹ offenbart schon lautlich seine Verwandtschaft. Es geht also um das Loslösen der Tierhaut und das Ausrauben von Menschen. Engl. spoiler ist ab etwa 1950 die Bezeichnung für jemanden, der einem Gegner keine Chance lässt. Und so erklärt sich auch die aktuelle Verwendung im sportlichen Kontext: Wer einen fetten Spoiler
Weitere Kostenlose Bücher