Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
German für Deutsche

German für Deutsche

Titel: German für Deutsche Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jo Wueller
Vom Netzwerk:
unglückliches Foulspiel im Strafraum kamen die Egger in der 11. Minute per Elfmeter zu der bis dahin unverdienten Führung.« sv-amendingen-fussball.de ( 4-2 006)
    » Foul in Dänemark: Hexenjagd der Gutmenschen: Wie der Filmemacher und Radiokommentator Jørgen Leth ins Abseits geriet.« welt.de ( 4-2 006)
    Four-Wheel-Drive; 4WD
    Engl. four wheel drive : Allradantrieb; Vierradantrieb
    Engl. 4 WD : Abkürzung für engl. four wheel drive
    Sprachgebrauch
    Seit den 70er Jahren (und dem Subaru Leone 4 WD Station Wagon ) gibt es Allradfahrzeuge für den Massenmarkt, die das Etikett › 4 WD ‹ im Namen integriert haben.
    Ihnen haftete in der Frühzeit aus der Sicht von Edelkarossenfahrern der Ruch des Protzig-Prolligen an. Das änderte sich in den 80er Jahren mit zunehmend luxuriösen Fahrzeugen auch von US -Herstellern.
    Das Auto mit Allradantrieb ist in der aktuellen Mutationsvariante des SUV (Sports Utility Vehicle) zum multioptionalen Einsatzfahrzeug mutiert. Dieses muss schlammtauglich, daher allradgetrieben sein, hochgelegt, designerisch aufgerüstet, luxuriös, teuer und fußgängerunfreundlich frontstabilisiert sein. Alle heimischen Interessenten solcher PKW – eine stark wachsende Gruppe – wissen, was › 4 WD ‹ bedeutet.
    Die sprachliche Nutzung von › 4 WD ‹ ist aber stark im Abnehmen begriffen; Werbung und Medien sprechen lieber von SUV s, die den Protzhabitus ihrer Oberklassefahrer hinter getönten Scheiben verbergen.
    In der deutschen Automodellbauszene mit ihren ferngesteuerten Allradvehikeln ist die Bezeichnung noch höchst lebendig.
    Fundstücke
    » Frontantrieb oder Four-Wheel-Drive sind wählbar, man kann die Entscheidung aber auch einer automatischen Einstellung überlassen.« lycos.de ( 5-2 006)
    » Nach einer gründlichen Werksbesichtigung der typeunabhängigen Montagebänder für die C-Klasse ( Four-Wheel-Drive) von Mercedes und für den Saab-Convertible fand eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion statt.« dhk.at ( 4-2 006) Es handelt sich um einen Text der Vertretung der Deutschen Handelskammer in Österreich.
    › SUV
    Fragrance
    Engl. fragrance : Duft, Wohlgeruch
    Franz. fragrance : Duft, Wohlgeruch
    Sprachgeschichte
    Wie engl. fragrant ( › duftend; wohl riechend‹) abgeleitet von lat. fragrare ( › Duft ausströmen; riechen‹).
    Sprachgebrauch
    Im Jargon der Kosmetikindustrie hat › Fragrance‹ das aus dem Französischen übernommene › Parfum‹ nahezu ersetzt. Wiewohl auch das Französische fragrance kennt, muss es englisch getönt ausgesprochen werden; die Beiwörter signalisieren das zumeist.
    Man könnte es einem Trend zur Spiritualisierung zuordnen: › Parfum‹ meinte noch die Duft absondernde Flüssigkeit selbst, während › Fragrance‹ sich auf die Wirkung eben jener Flüssigkeit zurückzieht. Was da genau duftet, schert wenig. Es duftet halt. Und muss vor allem duftgemäß verpackt sein. Daher auch die übergroßen Investitionen in Package Design ( › Verpackungsgestaltung‹) und Flacon-Formgebung (franz. flacon: › Fläschchen‹).
    Fundstücke
    › Energizing Fragrance Body Cream‹ nennt der japanische Kosmetik-Konzern Shiseido eines seiner Produkte (2007). Weitere heißen Pureness ( › Reinheit‹), Vital Perfection, Skincare ( › Hautpflege‹), Benefiance (eine Neuschöpfung der Japaner; Teil einer Art Marketing-Esperanto) oder Bio Performance (je nach Geschmack mit › Lebenserfüllung‹ oder › Vitalkapazität‹ zu übersetzen). Die Japaner haben in den 60er Jahren zu verstehen begonnen, dass Produktnamen englisch zu klingen haben, wenn sie auf dem Weltmarkt reüssieren sollen.
    » Die Fragrance Foundation Deutschland eV verleiht jährlich den Deutschen Parfumpreis – DUFTSTARS .« fragrancefoundation.de ( 5-2 007)
    › Flair; Flavour
    Freak
    Engl. freak : Fan; Freak; Missgeburt; Sonderling
    Sprachgeschichte
    Wahrscheinlich ist engl. freak über das altenglische frec ( › gierig‹) mit dem deutschen › frech‹ verwandt.
    Sprachgebrauch
    In den 60er Jahren wanderte engl. freak mit der Subkultur-Underground-Bewegung ins Deutsche. Hier verlor es die Konnotation › missgebildetes Monster‹; gemeint war meist ein ehedem erwachsenenfernes Verhalten, eine auffällige Differenz zum Normalbürger mit begeistertem Grundton.
    Seit den 80er Jahren konnte jeder beliebige, leicht überdurchschnittlich begeisterte Fan auch › Freak‹ genannt werden. Und ab etwa 1995 durfte der jugendliche Computerkenner zum Computer- Freak mutieren.
    Die globale

Weitere Kostenlose Bücher