German für Deutsche
reden.« faz.net ( 5-2 007)
» Evolution – Ein langer Flirt mit Affen: Die Trennung zwischen den Vorfahren des modernen Menschen und den Schimpansen liegt nicht so lange zurück wie bislang angenommen.« focus.de ( 5-2 006)
Folks
Engl. folks : Leute
Sprachgebrauch
In den 60er Jahren einer jugendlichen Protestbewegung musste eine sprachliche Alternative für › Volk‹ gefunden werden, denn irgendwie authentische Lieder zur Gitarre durften nicht › Volksmusik‹ genannt werden. Es boten sich engl. folks und folk music an. Woraus sich auch › Folksänger‹ und › Folkfestival‹ ableiten ließen. Alle haben sich bis heute erhalten.
Heute nimmt aber kein jugendlicher deutscher Cityszenenbewohner den Gruß › Hey, Folks‹ in den Mund. Es tü m elt hier basicdeutscher, etwa in der Wendung » Was geht ab, Alter?«.
Fundstück
» Raubtiere: Hey, Folks , macht mal Futter rüber!« fotocommunity.de ( 4-2 006) Es handelt sich um ein Fotoforum, wo Bilder unter animierenden Titelzeilen von privaten Fotografierern eingestellt werden.
Football
Engl. football : Fußball
Engl. american football : amerikanischer Fußball, Football
US -engl. football : amerikanischer Fußball , Football
US -engl. soccer : europäischer Fußball
Sprachgebrauch
Bis in die Frühwehen der Fußballweltmeisterschaft 2006 schien in Deutschland alles klar: US -engl. football meint den amerikanischen Football, US -engl. soccer den europäischen Fußball. Die Briten sagen zwar football, wenn sie den europäischen Fußball meinen, aber wen scherte, was die Briten sagten, wenn die amerikanischen Begriffe saubere Unterscheidungen erlaubten.
Diese Trennung ist aufgeweicht. Der Sportartikelhersteller Puma hat im Januar 2006 eine internationale Kampagne lanciert, die › Football‹ für das Euro-Kicken mit runder Pille etablieren will. Auf seiner Website findet sich unter der Headline » Puma Football«: » 2006 ist das Fußballjahr … Siege in allerletzter Minute und bittere Niederlagen.« Die Puma-Unter-Site football.com präsentiert ausschließlich Zubehör für den Euro-Fußball.
Beistand erhält Puma von der Website world-of-football.de, wo es um » Fanartikel, Sport & Fashion für die Fußballszene« geht.
Blick zurück: Bei der 1998er- WM präsentierte sich Konkurrent Adidas noch mit einer Power Soccer 98 -Aktion. Da galt noch die US -Begrifflichkeit.
Auch Street Soccer ( › Straßenfußball‹), eine aus den USA importierte Trendsportart für den Metropolen-Halbwüchsigen, wird im Trendjargon des deutschen Event-Marketing neuerdings › Street Football‹ genannt.
Um den amerikanischen Rempelsport korrekt zu bezeichnen, ist die Nennung des vollen Namens › American Football‹ spätestens nach der WM 2006 wohl unumgänglich.
Fundstücke
» Visions of Football : Internationale Konferenz zur Fußball WM 2006 in Deutschland.« visions-of-football ( 5-2 006)
» Spirit of Football : Fußball für Erfurt zur Fußball- WM 2006 Deutschland.« spirit-of-football.de ( 5-2 006)
» Liebe Fußballfreunde, seit knapp einem Jahr unterstützt Euch die Friedrich-Ebert-Stiftung mit ihrer Initiative › Fans for Football‹ nun dabei, eigene Ideen zur Fußball- WM abseits des offiziellen Rahmenprogramms in die Tat umzusetzen.« fansforfootball.org ( 5-2 006)
Foul; foulen
Engl. foul : faul; schlecht; verdorben; das Foul
Sprachgeschichte
Der Ursprung liegt wohl in den Lauten, die Mitglieder unterschiedlichster Sprachgemeinschaften ausstoßen, wenn ihnen etwas Widerliches unter Auge oder Nase gerät: › puu‹ oder › fuu‹. Daraus entsteht im Lateinischen putere ( › stinken‹), in Sanskrit puyati ( › verfault, stinkend‹), im Gotischen füls, im Protogermanischen fulaz. Foul play findet sich im Englischen bereits seit 1440, damals kontrastierend zu fæger, das später zu fair wurde.
Sprachgebrauch
› Foul‹, › foulen‹, › Foulspiel‹ – alle setzen sich bei uns erst nach dem 2. Weltkrieg zunächst in den Medien, sodann im alltäglichen Sprachgebrauch durch. Hilfreich war sicher die lautliche Nähe des Imports zu dt. › faul‹.
Es findet sich die Schreibweise › Faulspiel‹. Unkenntnis, Angleichung an deutsche Orthographiestandards? Unkenntnis ist sicher dominierend.
› Foul‹ hat mittlerweile ein immenses metaphorisches Potenzial: Auch wenn es jenseits des Sports rüde oder unfair zugeht, darf das Wort – wie auch andere Termini des Fußballjargons – eingesetzt werden.
Fundstücke
» Durch ein
Weitere Kostenlose Bücher