Gesammelte Werke
den Mund öffnete, aber sie überlegte es sich anders und gab keine Antwort.
«Auch ich denke ja an die Armut, den Hunger, die Verkommenheit jeder Art, die unter Menschen zugelassen werden, oder an die Einstürze von Bergwerken, deren Verwaltungsräte an den Sicherheitseinrichtungen gespart haben,» fuhr Walter kleinlaut fort «und habe dir ja alles schon zugegeben.»
«Aber zwei Liebende dürfen dann einander auch nicht lieben, solange ihr Zustand nicht ‹reines Glück› ist» sagte Clarisse. «Und die Welt wird sich nicht eher bessern, als es solche Liebende gibt!»
Walter schlug die Hände zusammen. «Begreifst du nicht, wie lebensungerecht solche großen, blendenden, ungemischten Forderungen sind!» rief er aus. «So verhält es sich doch auch mit diesem Moosbrugger, der von Zeit zu Zeit in deinem Kopf wie auf einer Drehscheibe auftaucht! Eigentlich hast du ja recht, wenn du behauptest, daß man nicht ruhen darf, solange solche unglücklichen Menschentiere einfach getötet werden, weil die Gesellschaft nichts mit ihnen anzufangen weiß; aber sozusagen noch eigentlicher hat natürlich das gesunde gewöhnliche Gewissen recht, wenn es sich einfach weigert, auf solche überfeinerte Zweifel einzugehn. Es gibt eben gewisse letzte Kennmale des gesunden Denkens, die man nicht beweisen kann, sondern im Blut haben muß!»
Clarisse erwiderte: «Nach deinem Blut ist natürlich Eigentlich immer Eigentlich nicht!»
Walter schüttelte beleidigt den Kopf und zeigte ihr, daß er darauf nicht antworten werde. Er war es schon müde, immer den Warner davor zu spielen, daß einseitige Gedankenkost verderblich sei, und vielleicht machte es ihn auf die Dauer sogar selbst unsicher.
Aber Clarisse las durch eine nervöse Feinfühligkeit, die ihn immer wieder in Erstaunen setzte, seine Gedanken, und indem sie ihren Kopf aufrichtete, übersprang sie alle Zwischenstufen und landete bei ihm auf dem Höhepunkt mit der dringlich leise vorgebrachten Frage: «Kannst du dir Jesus als Bergwerksdirektor vorstellen?» Ihr Gesicht verriet, daß sie unter Jesus eigentlich ihn meine, in einer jener Übertreibungen, worin sich die Liebe nicht vom Irrsinn unterscheidet. Er wehrte es mit einer ebenso entrüsteten wie verzagten Bewegung der Hand ab. «Nicht so direkt, Clarisse!» beschwor er sie. «Man darf nicht so direkt sprechen!»
«Doch!» versetzte Clarisse. «Gerade direkt muß man sein! Wenn wir nicht die Kraft haben, ihn zu retten, werden wir auch nicht die Kraft haben, uns zu retten!»
«Und was ist schließlich dabei, wenn er verreckt!» rief Walter heftig aus. Er glaubte im Genuß dieser rohen Antwort den befreienden Geschmack des Lebens selbst auf der Zunge zu fühlen, der herrlich gemischt war mit dem Geschmack des Todes und des verstrickten Zugrundegehns, den Clarisse andeutend heraufbeschwor.
Clarisse sah ihn wartend an. Aber Walter schien an seinem Ausbruch genug zu haben oder verstummte aus Unentschlossenheit. Und wie einer, der also gezwungen ist, den unwiderstehlichen letzten Trumpf auszuspielen, sagte sie: «Mir ist ein Zeichen gesandt worden!»
«Das bildest du dir doch nur ein!» schrie Walter zur Zimmerdecke empor, die den Himmel vertrat; aber Clarisse verließ mit ihren letzten schwerlosen Worten das Beisammensein und wollte ihn nichts mehr sagen lassen.
Dagegen sah er sie ein wenig später eifrig mit Meingast sprechen. Das Gefühl, sie würden beobachtet, das diesen belästigte, weil er selbst nicht so weit sah, beruhte auf Richtigkeit. Tatsächlich beteiligte sich Walter nicht an der eifrigen Gartenarbeit seines inzwischen zu Besuch gekommenen Schwagers Siegmund, der mit aufgeschlagenen Ärmeln in einer Erdfurche kniete und irgend etwas tat, wovon Walter behauptet hatte, daß man es im Garten zur Frühjahrszeit tun müsse, wenn man Mensch sein wolle und nicht bloß ein flaches Lesezeichen in den Bänden der Fachliteratur.
Sondern Walter blickte verstohlen zu dem Paar hinüber, das sich in der anderen Ecke des offen daliegenden Nutzgartens befand.
Er glaubte nicht, daß in der von ihm beobachteten Gartenecke etwas Unerlaubtes vor sich gehe. Trotzdem fühlte er eine unnatürliche Kälte in den Händen, die der Frühlingsluft ausgesetzt waren, und in den Beinen, die nasse Flecken davon hatten, daß er zeitweilig niederkniete, um Siegmund anzuweisen. Er sprach hochfahrend mit ihm, wie es schwache und gedemütigte Menschen tun, wenn sie an jemand ihre Laune auslassen dürfen. Er wußte, daß Siegmund, der es sich in den
Weitere Kostenlose Bücher