Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Gesammelte Werke

Gesammelte Werke

Titel: Gesammelte Werke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Robert Musil
Vom Netzwerk:
früher» trug er nach. «Bereits Kant tadelt ‹den Modeton einer geniemäßigen Freiheit im Denken› und spricht ärgerlich von ‹Geniemännern› und ‹Genieaffen›. Es ist ein ansehnliches Stück deutscher Geistesgeschichte, das ihn so ärgert: denn sowohl vor ihm als auch bezeichnendermaßen nicht minder nach ihm ist in Deutschland teils mit Schwärmerei, teils mit Mißbilligung von ‹Geniedrang›, ‹Geniefieber›, ‹Geniesturm›, ‹Geniesprüngen›, ‹Genierufen› und ‹Geniegeschrei› gesprochen worden, und sogar die Philosophie hatte nicht immer saubere Fingernägel, und am wenigsten dann, wenn sie glaubte, sich die unabhängige Wahrheit aus den Fingern saugen zu können.»
    «Und wie bestimmt Kant, was ein Genie ist?» fragte Agathe, die mit seinem berühmten Namen bloß die Erinnerung verband, gehört zu haben, daß er alles überstiege.
    «Er hat am Wesen des Genies das Schöpferische und die Originalität, den ‹Originalgeist› hervorgehoben, womit er denn bis auf den heutigen Tag vom größten Einfluß verblieben ist» erwiderte Ulrich. «Goethe lehnte sich später wohl an ihn an, als er sogar das Genialische mit den Worten ‹viele Gegenstände gegenwärtig haben und die entferntesten leicht aufeinander beziehen. Dies frei von Selbstischkeit und Selbstgefälligkeit› beschrieb. Aber das ist eine Auffassung, die es sehr auf die Verstandesleistung abgesehen hat und zu der etwas turnerhaften Vorstellung vom Genialen führt, der wir erlegen sind.»
    Agathe fragte ungläubig lachend: «Weißt du also jetzt, was Genie und genial und genialisch ist?»
    Ulrich nahm den Spott achselzuckend hin. «Immerhin haben wir erfahren, daß unter Deutschen, wenn sich schon nicht der strenge Kantische ‹Originalgeist› zeigt, auch ein verstiegenes und auffallendes Benehmen als genial empfunden wird» meinte er.
    [◁]
49
    General von Stumm über die Genialität
    Das von Ulrich erwähnte Gespräch mit Stumm hatte bei einer zufälligen Begegnung stattgefunden und nicht lange gedauert. Der General schien Sorgen zu haben, sprach sich aber nicht darüber aus, sondern begann über den Unfug zu schimpfen, daß es im Zivil so viele Genies gebe. «Was ist das eigentlich, ein Genie?» fragte er. «Einen General hat noch niemand ein Genie genannt!»
    «Napoleon ausgenommen» warf Ulrich ein.
    «Ihn vielleicht» gab Stumm zu. «Aber das geschieht wahrscheinlich mehr deshalb, weil sein ganzer Werdegang paradox ist!»
    Darauf hatte Ulrich keine Antwort zu geben gewußt.
    «Bei deiner Kusine habe ich viel Gelegenheit gehabt, solche Leute kennen zu lernen, die man als Genies bezeichnet» erklärte Stumm nachdenklich und fuhr fort: «Ich glaube, daß ich dir sagen kann, was ein Genie ist: Das ist nicht nur einer, der großen Erfolg hat, sondern er muß seine Sache gewissermaßen auch verkehrt anfangen!» Und Stumm führte es sogleich an den großen Beispielen der Psychoanalyse und der Relativitätstheorie aus:
    «Daß man etwas nicht gewußt hat, hat es auch früher oft gegeben,» begann er in seiner Art «aber man hat sich eben demzufolge auch nichts dabei gedacht, und wenn das nicht gerade bei einer Prüfung geschehen ist, hat es auch niemand geschadet. Mit einemmal hat man aber das sogenannte Unbewußte daraus gemacht, und jetzt hat jeder so viel Unbewußtes, wie er nicht weiß, und es gilt als viel wichtiger, zu wissen, warum man etwas nicht weiß, als was man nicht weiß! Das hat, wie man sagt, menschlich das Unterste zu oberst gekehrt; und ist wahrscheinlich auch viel einfacher.»
    Da Ulrich die Wirkung noch vermissen ließ, fuhr Stumm fort:
    «Der Mann, der das erfunden hat, hat aber auch das folgende Gesetz aufgestellt: Du erinnerst dich, daß man früher beim Regiment den jüngeren Herren, wenn sie untereinander zuviel Saubarteleien geredet haben, mit den Worten abgewinkt hat: ‹Das sagt man nicht, das tut man bloß!› Und was ist das Gegenteil davon? Irgendwie doch die Aufforderung: Wenn du, weil du ein zivilisierter Mensch bist, nicht tun kannst, was du möchtest, so sprich wenigstens mit einem gelehrten Mann darüber; der überzeugt dich nämlich, daß alles, was es gibt, auf etwas beruht, das es nicht geben soll! Ich mag das natürlich nicht wissenschaftlich beurteilen, aber jedenfalls sieht man auch an diesem Beispiel, daß die neuen Regeln senkrecht die Umkehrung von denen sind, die vor ihnen gegolten haben, und der Mann, der sie eingeführt hat, gilt heute für ein ganz großes Genie!»
    Da Ulrich

Weitere Kostenlose Bücher