Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Gesammelte Werke

Gesammelte Werke

Titel: Gesammelte Werke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Edgar Allan Poe
Vom Netzwerk:
Der Boden ist uneben und unfruchtbar, und ein tiefes Tal schneidet in die Insel ein.
    Die Küsten dieser Inseln wimmeln in der entsprechenden Jahreszeit von Seelöwen, See-Elefanten, Seehunden, Pelzrobben und allen Gattungen ozeanischen Gevögels. Auch gibt es in der Nachbarschaft viel Wale. Die bequeme Jagd zog seit der Entdeckung der Gruppe viele Besucher hierher. Früh kamen schon Franzosen und Holländer. Im Jahr 1790 lief Kapitän Patten, von der »Industry«, Philadelphia, die Tristaninseln an und blieb dort sieben Monate. In dieser Zeit erbeutete er nicht weniger als fünftausendsechshundert Pelze und hätte, sagte er, in drei Wochen leicht ein großes Schiff mit Öl befrachten können. Bei seiner Ankunft fand er außer wilden Ziegen keinen Vierfüßler; jetzt aber ist die Insel voll der nützlichsten Haustiere, die von späteren Seefahrern eingeführt worden sind.
    Nicht lang nach dem Besuch des Kapitäns Patten legte Kapitän Colquhoun von der amerikanischen Brigg »Betsey« an der Hauptinsel an, seinen Leuten Erholung zu gönnen. Er baute Zwiebeln, Kartoffeln, Kohl und viele anderen Gemüse an, die jetzt in Fülle dort gedeihen.
    Im Jahr 1811 berührte Kapitän Haywood vom »Nereus« die Tristaninsel. Er fand dort drei Amerikaner, die sich auf der Insel der Pelze und des Tranes wegen niedergelassen hatten. Einer von ihnen, Jonathan Lambert, nannte sich den Beherrscher des Landes. Er hatte sechzig Acker Land angebaut und wendete seine Aufmerksamkeit der Pflege des Kaffeebaumes und des Zuckerrohres zu, die ihm der amerikanische Gesandte in Rio de Janeiro besorgt hatte. Doch wurde diese Kolonie schließlich aufgegeben, und 1817 nahm die britische Regierung, die vom Kap aus eine Abteilung dahin gesandt hatte, Tristan in Besitz. Doch behielt sie das Land nur kurze Zeit. Nachdem es von England aufgegeben worden war, siedelten sich jedoch zwei oder drei englische Familien dort an, unabhängig von ihrer Regierung. Am 25. März 1824 lief die »Berwick«, Kapitän Jeffrey, auf der Fahrt von London nach Vandiemensland die Insel an und fand dort einen Engländer namens Glass, der früher Korporal im britischen Heer gewesen war. Er machte Ansprüche auf die Würde eines Gouverneurs der Inseln und regierte über einundzwanzig Männer und drei Frauen. Er äußerte sich aufs Günstigste über die Zuträglichkeit des Klimas und die Fruchtbarkeit des Bodens. Die Bevölkerung beschäftigte sich mit dem Erbeuten von Robbenpelzen und See-Elefantentran. Glass besaß einen kleinen Schuner, mit dessen Hilfe ein Absatz der Ausbeute nach dem Kap der Guten Hoffnung möglich war. Als wir landeten, lebte dieser Statthalter noch; seine kleine Gemeinde hatte sich vergrößert; es wohnten sechsundfünfzig Personen auf Tristan, sieben auf der Nachtigalleninsel. Wir konnten uns ohne Schwierigkeit alles Nötige verschaffen: Schafe, Schweine, Ochsen, Kaninchen, Geflügel, Ziegen, Fische aller Art, Gemüse in Hülle und Fülle. Wir warfen Anker in achtzehn Faden Tiefe, nahe an der Hauptinsel, und nahmen bequem an Bord, wessen wir immer bedurften. Unser Kapitän kaufte von Glass fünfhundert Robbenhäute und einiges Elfenbein. Wir blieben eine Woche hier, bei vorherrschenden nördlichen und westlichen Winden und etwas nebligem Wetter. Am 15. November segelten wir nach Südwesten, da wir eine Inselgruppe, genannt die Auroras, aufsuchen wollten, über deren Vorhandensein eine große Meinungsverschiedenheit geherrscht hat.
    Diese Inseln sollen schon um 1762 von dem Befehlshaber des Schiffes »Aurora« entdeckt worden sein. Im Jahr 1790 segelte Kapitän Manuel de Oyarvido mit der »Prinzessin«, die der Königlichen Philippinen-Gesellschaft gehörte, mitten durch die Gruppe hindurch. 1794 trachtete die spanische Korvette »Atrevida« ihre genaue Lage festzustellen, und es heißt in einer Veröffentlichung der Hydrographischen Gesellschaft zu Madrid vom Jahre 1809: »Die Korvette ›Atrevida‹ stellte vom 21. bis zum 27. Januar alle nötigen Beobachtungen an und maß die Verschiedenheit der Länge, die zwischen diesen Inseln und dem Hafen Soledad in den Maluinen besteht. Es sind drei Inseln; sie liegen fast im gleichen Meridian; die mittelste ist ziemlich flach, die anderen sieht man schon in einer Entfernung von neun Meilen.«
    Am 27. Januar 1820 segelte Kapitän Wedelt, von der britischen Marine, vom Statenland ab, ebenfalls in der Absicht, die Auroras zu finden. Er meldete, dass er die ganze Gegend aufs Genaueste abgesucht, nicht nur getreulich

Weitere Kostenlose Bücher