Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Gesammelte Werke

Gesammelte Werke

Titel: Gesammelte Werke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Edgar Allan Poe
Vom Netzwerk:
Aufstiegsgeschwindigkeit –, denn nicht nur würde auch das Gas im Ballon einer ähnlichen Verdünnung unterworfen sein (bei welcher Gelegenheit ich so viel entweichen lassen konnte, als zur Verhütung einer Explosion notwendig war), sondern, was es auch sei, es würde sich auf alle Fälle darin gleich bleiben, spezifisch leichter zu sein als jede wie immer geartete Verbindung von Stickstoff und Sauerstoff. Es gab also die Möglichkeit – in der Tat die große Wahrscheinlichkeit –, dass ich bei meinem Aufstieg nirgends zu einem Punkte gelangen würde, wo das Gesamtgewicht meines ungeheuren Ballons, seine unendlich verdünnte Gasfüllung, die Gondel und ihr Inhalt, dem Gewicht der verdrängten Masse der Atmosphäre gleichkäme, wodurch allein, wie man begreifen wird, mein Aufstieg eine Hemmung hätte erleiden können. Sollte aber dennoch solch ein unwahrscheinlicher Punkt erreicht werden, so konnte ich an Ballast und anderem Gewicht bis beinahe dreihundert Pfund abwerfen. Inzwischen würde die Gravitationskraft sich beständig verringern, im Verhältnis zum Entfernungswinkel, und so könnte ich schließlich mit einer gewaltig zunehmenden Geschwindigkeit in jene fernen Regionen gelangen, wo die Anziehungskraft der Erde von der des Mondes übertroffen werden musste.
    Es gab jedoch noch eine andere Schwierigkeit, die mir einige Unruhe verursachte. Man hat beobachtet, dass bei Ballonaufstiegen in beträchtliche Höhe sich – abgesehen von Atemnot – Schmerzen im Kopf und im ganzen Leib einstellen, oft von Nasenbluten und sonstigen beängstigenden Symptomen begleitet, die immer heftiger werden, je höher man steigt. Diese Gedanken waren geeignet, mir Angst zu machen. War nicht anzunehmen, dass jene Erscheinungen sich steigern mussten, bis der Tod selber ihnen ein Ende machte? Ich kam indes zu einem verneinenden Schluss. Ihre Ursache war in der fortschreitenden Abnahme des gewohnten atmosphärischen Drucks auf die Körperoberfläche zu suchen, folglich in einer Ausdehnung der äußern Blutgefäße – nicht in einer positiven Zerstörung des animalischen Aufbaus, wie das bei Atmungsbeschwerden der Fall ist, wo die atmosphärische Dichtigkeit für die nötige Erneuerung des Blutes in einer Herzkammer chemisch ungenügend ist. Solange aber diese Erneuerung nicht unmöglich gemacht wurde, sah ich daher keinen Grund, warum das Leben nicht auch in einem Vakuum fortbestehen sollte; denn das Ausdehnen und Zusammenziehen des Brustkastens, gewöhnlich Atmen genannt, ist eine reine Muskeltätigkeit und die Ursache, nicht die Folge der Atmung. Kurz, ich erkannte, dass jene Schmerzen, da der Körper sich wohl an den Mangel des atmosphärischen Drucks gewöhnen musste, nachlassen würden; und dass ich sie aushalten könnte, solange sie andauerten, darauf verließ ich mich im Hinblick auf meine eiserne Konstitution.
    So habe ich nun, wie Eure Exzellenzen zu sehen geruhen wollen, einige, wenngleich durchaus nicht alle Betrachtungen dargelegt, die mich veranlassten, eine Mondreise zu unternehmen. Ich fahre nun fort, Ihnen das Resultat meines gewiss äußerst verwegenen und in den Annalen der Menschheit jedenfalls einzig dastehenden Versuches darzulegen.
    Als ich die zuvor erwähnte Höhe erreicht hatte – nämlich drei und dreiviertel Meilen –, ließ ich eine Handvoll Federn auffliegen und fand, dass ich noch immer mit genügender Schnelligkeit emporstieg; es bestand also keine Notwendigkeit, Ballast abzuwerfen. Ich war froh darüber, denn ich wollte ein möglichst großes Gewicht bei mir behalten, aus dem erklärlichen Grund, dass ich ja weder über die Anziehungskraft noch über die atmosphärische Dichtigkeit des Mondes Gewissheit hatte. Vorläufig empfand ich nicht das geringste körperliche Unbehagen, konnte tief Atem holen und verspürte keinerlei Kopfweh. Die Katze lag ganz unbesorgt auf meinem Rock, den ich abgelegt hatte, und betrachtete mit Nonchalance die Tauben, die an den Füßen angebunden waren, damit sie nicht entweichen konnten. Sie waren eifrig beschäftigt, die Reiskörner zu picken, die ich für sie auf dem Boden der Gondel ausgestreut hatte.
    Zwanzig Minuten nach sechs Uhr zeigte das Barometer eine Höhe von 26 400 Fuß oder nahezu fünf Meilen. Das Panorama schien unbegrenzt. Übrigens ist es ganz leicht, mit Hilfe der sphärischen Geometrie zu berechnen, welchen Umfang der Erdoberfläche man überschaut. Die konvexe Oberfläche eines Kugelschnitts verhält sich zur Gesamtoberfläche der Kugel selbst wie der

Weitere Kostenlose Bücher