Geschichte des Westens: Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert (German Edition)
soziologisch zu erklären versucht. Die Abschaffung des allgemeinen gleichen Wahlrechts am 31. Mai 1850 war demnach der «coup d’état der Bourgeoisie». Dem Ordnungsbedürfnis der Bourgeoisklasse war damit aber noch längst nicht Genüge getan. Die industrielle Bourgeoisie war der Zänkereien der parlamentarischen Ordnungspartei überdrüssig, die Finanzaristokratie hatte sich bereits dem Bonapartismus zugewandt. Die Bourgeoisklasse näherte sich also, Marx zufolge, der Einsicht, daß sie ihre gesellschaftliche Macht nur erhalten konnte, wenn sie auf die unmittelbare Ausübung ihrer politischen Macht über das Parlament verzichtete und sich unter den Schutz einer starken Exekutivgewalt stellte.
Der Sieg Bonapartes über das Parlament war, in den Worten von Marx, der Sieg «der Exekutivgewalt über die Legislativgewalt, der Gewalt ohne Phrase über die Gewalt der Phrase». Die Staatsgewalt Louis-Napoleons schwebte freilich nicht in der Luft; Bonaparte vertrat, wie Marx reichlich pauschal behauptete, die zahlreichste Klasse der französischen Gesellschaft, die Parzellenbauern. (Tatsächlich war die bäuerliche Unterstützung für den Präsidenten der Republik schon bei den Wahlen zur Nationalversammlung vom Mai 1849 sehr viel schwächer als bei der Präsidentenwahl vom Dezember 1848.) Die politische Entmachtung der Bourgeoisie durch Louis-Napoleon am 2. Dezember war für Marx die Vollendung der Bauerninsurrektion, als die er die Präsidentenwahl vom 10. Dezember 1848 beschrieben hatte. Den Inhalt der Politik Louis-Napoleons bestimmten seine bäuerlichen Wähler jedoch nicht. «Bonaparte als die verselbständigte Macht der Exekutivgewalt fühlt seinen Beruf, die ‹bürgerliche Ordnung› sicherzustellen. Aber die Stärke dieser bürgerlichen Ordnung ist die Mittelklasse. Er weiß sich daher als Repräsentant der Mittelklasse und erläßt Dekrete in diesem Sinne. Er ist jedoch nur dadurch etwas, daß er die politische Macht dieser Mittelklasse gebrochen hat und täglich von neuem bricht. Er weiß sich daher als Gegner der politischen und literarischen Macht der Mittelklasse. Aber indem er ihre materielle Macht beschützt, erzeugt er von neuem ihre politische Macht. Die Ursache muß daher am Leben erhalten, aber die Wirkung, wo sie sich zeigt, aus der Welt geschafft werden.»
Im «Kommunistischen Manifest» hatte Marx noch das Postulat aufgestellt, die moderne Staatsgewalt sei «nur ein Ausschuß, der die gemeinsamen Geschäfte der ganzen Bourgeoisklasse verwaltet». Im «Achtzehnten Brumaire des Louis Bonaparte» analysierte er am Beispiel Louis-Napoleon das Phänomen der verselbständigten Macht der Exekutivgewalt, die sich nicht länger aus den Interessen der Bourgeoisklasse ableiten ließ, sondern ein hohes Maß an Autonomie besaß. Voraussetzung der Verselbständigung des Staates waren im französischen Fall ungeklärte Machtverhältnisse zwischen den beiden Hauptklassen der modernen Gesellschaft, der Bourgeoisie und dem Proletariat. Pointierter noch als Marx formulierte Engels im Frühjahr 1852 diesen Sachverhalt: «Keine dieser Klassen war stark genug, mit einer gewissen Aussicht auf Erfolg eine neue Schlacht zu wagen. Gerade die Klassengegensätze begünstigten unter den damaligen Umständen die Pläne Napoleons. Er stürzte das Bourgeoisparlament und zerstörte so die politische Macht der Bourgeoisie. Und die Proletarier sollten darüber nicht jubeln? … Louis-Napoleon ist an die Macht gekommen, weil der offene Krieg zwischen den verschiedenen Klassen der französischen Gesellschaft in den letzten vier Jahren diese Klassen erschöpft und ihre Armeen zerschlagen hat und weil unter solchen Bedingungen der Kampf dieser Klassen zumindest vorübergehend nur auf friedliche und legale Weise fortgeführt werden kann …»
Die Herrschaft Louis-Napoleons schaffte den Klassenkampf zwar nicht ab, sie verhinderte aber vorerst die «blutigen Ausbrüche, die von Zeit zu Zeit die Anstrengungen dieser oder jener Klasse kennzeichnen, die politische Macht zu erringen oder sie aufrechtzuerhalten». Die «starke Regierung» lag, wenn man Engels folgte, fürs erste sogar im Interesse der konkurrierenden Klassen. Zur friedlichen Austragung ihrer Gegensätze gezwungen, wie sie in England seit langem üblich war, konnten Bourgeoisie und Proletariat ihre Kräfte für die «erneute, entscheidende Schlacht» sammeln. «Dieser Umstand mag in gewisser Hinsicht erklären, warum die Franzosen sich gegenüber ihrer gegenwärtigen
Weitere Kostenlose Bücher