Geschichte des Westens: Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert (German Edition)
Milizen und Freiwillige zurückgreifen und, da diese Kräfte nicht ausreichten, die allgemeine Wehrpflicht einführen: die Konföderation im April 1862, die Union im März 1863. Auf der Seite der Konföderierten kämpften bis zuletzt fast nur weiße, auf der Seite der USA auch 186.000 schwarze Soldaten. Der Norden verfügte über die größeren materiellen Ressourcen: Er besaß das meiste Gold und mit 85 Prozent den Löwenanteil der industriellen Produktion; seine Industrien profitierten von militärischen Aufträgen aller Art, während der Süden in eine schwere wirtschaftliche und finanzielle Krise geriet. Sie war zum Teil eine Folge der Seeblockade, mit der die USA den Baumwollexport nahezu vollständig zum Erliegen brachten, zum Teil ein Ergebnis der Einberufung weißer Arbeiter zum Militär.
Der amerikanische Bürgerkrieg ist gelegentlich als erster «totaler Krieg» bezeichnet worden. Am ehesten trifft dieser Begriff auf das letzte Kriegsjahr zu, als General William Tecumseh Sherman mit Zustimmung Lincolns im Zuge seines legendären «March to the Sea» bei der Verfolgung der zurückweichenden Konföderierten dazu überging, äcker und Felder niederzubrennen, Plantagen und Ortschaften zu zerstören, und so den Unterschied zwischen kämpfender Truppe und Zivilbevölkerung immer mehr zum Verschwinden brachte. Über moderne Waffen wie weitreichende Gewehre, Maschinengewehre und gepanzerte Schiffe verfügten beide Seiten, die Union aber in größerer Zahl als die Konföderation. «Modern» waren auch der Truppentransport mit der Eisenbahn und der Kampf im Schützengraben. In höherem Maß noch als der Krimkrieg im Jahrzehnt zuvor wies der amerikanische Bürgerkrieg Merkmale auf, die ihn eher mit den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts als mit den Kriegen der napoleonischen Zeit verbinden.
Das Kriegsziel der Konföderation war die Behauptung ihrer Gesellschaftsordnung und der staatlichen Unabhängigkeit, die diese Ordnung sichern sollte. Das Kriegsziel der Union war die Rückgängigmachung der Sezession, woraus sich während des Krieges ein weiteres Ziel ergab: die Beseitigung der gesellschaftlichen Ursache der Sezession, also der Sklaverei. Der Fortbestand der Sklaverei wurde durch die Verfassung der Konföderation vom 11. März 1861 ausdrücklich garantiert – neben der Feststellung, daß die Einzelstaaten souverän seien, die wichtigste Abweichung von der ansonsten weitgehenden beibehaltenen Verfassung der USA von 1787. Am 21. März bekannte sich der Vizepräsident der Konföderation, Alexander Stephens, in einer Rede in Savannah, Georgia, stolz zu der «großen Wahrheit, daß der Neger dem weißen Mann nicht gleich» und «Sklaverei, Unterordnung unter die höhere Rasse, sein natürlicher und normaler Zustand» sei. Diese «Wahrheit» sei der «Eckstein» (cornerstone) der Konföderation und diese der erste Staat der Weltgeschichte, der auf dieser «großen physikalischen, philosophischen und moralischen Wahrheit» beruhe.
Die Antwort der Union auf die rechtliche Absicherung und ideologische Rechtfertigung der Sklaverei war die Ankündigung der Sklavenemanzipation am 22. September 1862, die am 1. Januar 1863 in Kraft trat, durch Abraham Lincoln in seiner Eigenschaft als Oberkommandierender der Bundestruppen. Noch im Monat zuvor hatte Lincoln in einem Brief an den Verleger Horace Greeley eingeräumt, wenn er die Union retten könne, ohne einen Sklaven zu befreien, würde er es tun, wenn er nur einige befreien könne, ebenso. Lincolns Erklärung vom 22. September wurde ausgelöst durch den prekären Sieg der Union in einer der blutigsten Schlachten des Bürgerkrieges an dem kleinen Fluß Antietam bei Sharpsburg in Maryland fünf Tage zuvor. Der militärische Erfolg bestärkte den Präsidenten in der Erwartung, daß die Union den Krieg gewinnen – und durch das Bekenntnis zu einem übergeordneten moralischen Kriegsziel, der Abschaffung der Sklaverei, neue Kräfte mobilisieren könne.
Die Proklamation vom 1. Januar 1863 half zunächst nur Sklaven in Gebieten, die von den Unionstruppen erobert worden waren, und solchen, die dort hingelangten. Aber das erweiterte Kriegsziel bedeutete doch ein Versprechen für die Zeit nach dem Sieg der Union, wie er sich seit dem 4. Juli 1863, dem 87. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung der USA, abzeichnete: An diesem Tag siegten bei Gettysburg im südlichen Pennsylvania die Truppen der Vereinigten Staaten unter General George Meade über die Südstaatenarmee unter ihrem
Weitere Kostenlose Bücher