Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
GLYX-DIAET - Das Kochbuch

GLYX-DIAET - Das Kochbuch

Titel: GLYX-DIAET - Das Kochbuch Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Marion Grillparzer
Vom Netzwerk:
Qualität, umso weniger intensiv der Geschmack.
    Und warum ist Weizenkeimöl doch nicht so gesund?
    Distelöl, Weizenkeimöl, Maiskeimöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl – kaltgepresst – versorgen uns mit Vitalstoffen: Vitaminen, Aromastoffen, Phytosterolen und Lezithin. Trotzdem liegt das Tageslimit bei einem Esslöffel, da sie zu viel Omega-6-Fettsäuren liefern, die den Eicosanoid-Haushalt, das sind die Gewebehormone, in Richtung krank verschieben.
    Welche Fette sind nicht gut für mich?
    Gesättigte und gehärtete Fette aus Fertigprodukten, Butter- und Schweineschmalz, Rindertalg und Palmöl schädigen Blutgefäße und lassen sich unschön auf der Hüfte nieder. Die herzschädigenden Transfette finden Sie auch in billiger Margarine, Fertigprodukten und Frittieröl. Vorsicht vor Arachidonsäure, daraus »bastelt« der Körper schlechte Eicosanoide (Gewebshormone), die krank machen. Arachidonsäure steckt in Schweinefleisch, Innereien und Geflügelhaut.
    Welches Fleisch, welche Wurst passt in die GLYX-Küche?
    In Fleisch steckt viel Eiweiß, aber auch viel Fett, vor allem in Wurst. Wählen Sie: Geräucherten Schinken ohne Fettrand, Bündner Fleisch, Geflügelwurst, Corned Beef, Roastbeef, Rinderfilet, Kalbsfilet Kalbsschnitzel, Lammfilet, Putenbrust, Hähnchenbrust ohne Haut. Und essen Sie ruhig ab und zu Wild.
    Minimal genießen: Wiener Würstchen, Fleischwurst, Fleischkäse, Jagdwurst, Leberwurst, Bratwurst, Mettwurst, Münchner Weißwurst, Salami, Speck, Schweinefleisch, Rinderhack, Rinderhals, Ente, Gans, Suppenhuhn, Lammkeule, Lammkotelett.
    Darf ich mein Wurstbrot nicht mehr essen?
    Doch, natürlich. Wählen Sie eine gute Wurst vom Metzger Ihres Vertrauens. Dann freut sich Ihr Gaumen – und Ihr Körper sagt auch nicht »Nein, danke!« Und genießen Sie es. Schmieren Sie sich aber nicht immer dann, wenn Sie keine Zeit haben, eine Stulle. Denn das Brot lockt Insulin, die Butter und die Wurst wandern sofort auf die Hüfte. Bis zur nächsten Stulle. Brot ist etwas Köstliches. Aus vollem Korn. Als kleine Beilage. Zum großen Salat. Ab und an ein Scheibchen mit Tomaten, Oliven und Käse – oder wenn Sie mögen einer guten Wurst.
    Sind drei Mahlzeiten besser als fünf?
    Wer abnehmen will, sollte nicht öfter als dreimal am Tag etwas essen. Dann bleibt dem Körper genug insulinfreie Zeit, sein Fett abzubauen. Das gilt aber nicht für Hunger-Typen. Menschen, denen drei Mahlzeiten nicht reichen, sollten zwischendurch GLYX-niedrig snacken: Ein Joghurt ohne Zucker, einen Apfel, Gemüse. Wer das Abnehmen zusätzlich beschleunigen will, cancelt sein Dinner. Denn dann schickt der Körper seinen Super-Fatburner, das Wachstumshormon, nachts ins Rennen. Das funktioniert aber auch, wenn Sie über den Tag verteilt Eiweiß snacken und zusätzlich mit einem GLYX-niedrig-Abendessen zu Bett gehen.
    Gehen beim Garen Vitalstoffe verloren?
    Neue Studien zeigen: Brokkoli verliert in der Mikrowelle 85 Prozent seiner Gesundheit. Im Dampfkochtopf sind es 60 Prozent. Und nur sechs Prozent, wenn Sie ein bisschen Zeit reinstecken, ihn dünsten. Tütensuppe aus der Fabrik? Dann könnten Sie theoretisch auch Papiertaschentücher essen.
    Muss man auf den Fettgehalt von Milch und Käse achten?
    Jein. Milchprodukte können Sie auch mit vollem Fettgehalt essen (Vollmilch, 3,5 % Fett). Sahne- und Rahmprodukte aber nur in Kleinstportionen genießen. Und bevorzugen Sie fettarme Käsesorten (bis zu 45 % Fett i.Tr.): Camembert, Edamer, Romadur und Tilsiter gibt es als fettreduzierte Varianten. Auch gut: Feta, Schafskäse, Mozzarella. Wenig Fett liefern auch: Körniger Frischkäse, Harzer, Korbkäse, Mainzer Handkäse und Limburger. Von diesen fettreichen Sorten dürfen Sie stückchenweise genießen: Bavaria Blue, Cambozola, Edelpilzkäse, Brie, Camembert (60 % F.i.Tr.), Gruyere, Appenzeller, Bergkäse, Emmentaler. Dazu bitte nur Brot mit niedrigem GLYX wählen.
DIE KLEINE-SÜNDEN-TABELLE
    Es gibt einen kleinen Trick, Eis zu essen oder Kartoffelchips oder Cornflakes, ohne gleich viel Insulin zu locken. Das geht ganz einfach: indem man wenig davon isst. Dafür haben Forscher eine Formel entwickelt, die den Kohlenhydratgehalt pro Portion eines Lebensmittels mit dem GLYX verknüpft. Heraus kommt die sogenannte Glykämische Ladung, kurz GL. Sie fließt in diese kleine Sünden-Tabelle ein. GL zeigt, bis zu welcher Portion das Lebensmittel keine große GLYX- Falle mehr ist, sondern nur noch eine kleine. So dürfen Sie ruhig ab und zu ein Scheibchen Weißbrot

Weitere Kostenlose Bücher