Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band
gleichzeitig diese beiden Bahnen hinuntersausen und durcheinander durch passieren wie die Wasserkräuselungen auf der Oberfläche eines Teichs (vgl. Abb. 52 ). Das illustriert die Idee von zwei „aktiven Symbolen“, die gemeinsame Neuronen haben und sogar gleichzeitig aktiviert werden können. [Aus John C. Eccles, Facing Reality, New York 1970, S. 21.]
Die Intelligenz abschöpfen?
So bleiben uns also zwei grundlegende Probleme bei der Entwirrung der Denkprozesse, wie sie sich im Gehirn abspielen. Das eine ist die Erklärung, wie die Erregung von Neuronen niedriger Stufe zu der hohen Stufe der symbolischen Aktivierungen führt. Das andere Problem ist, die auf hoher Stufe stattfindende Symbolaktivierung für sich selbst zu erklären — d. h. eine Theorie zu entwickeln, die nicht von den neuralen Geschehnissen auf niedriger Stufe spricht. Wenn dieses letztere möglich ist — und es ist eine grundlegende Annahme für alle zur Zeit über Artifizielle Intelligenz in Gang befindliche Forschung — dann kann die Intelligenz in anderen Typen von Hardware alsim Gehirn verwirklicht werden. Dann hat man bewiesen, daß Intelligenz eine Eigenschaft ist, die von der Hardware, in der sie ihren Sitz hat, „abgeschöpft“ werden kann oder in anderen Worten: Intelligenz ist dann eine Software-Eigenschaft. Das heißt, daß die Phänomene des Bewußtseins und der Intelligenz tatsächlich im gleichen Sinn auf hoher Stufe stehen wie die meisten anderen komplexen Naturphänomene: Sie haben ihre eigenen Gesetze hoher Stufe, die von niedrigeren Stufen abhängen und doch von diesen „abgeschöpft“ werden können. Wenn es andererseits überhaupt keine Möglichkeit gibt, symbolauslösende Muster ohne die ganze Hardware von Neuronen (oder simulierten Neuronen) zu verwirklichen, wird das implizieren, daß Intelligenz ein ans Gehirn gebundenes Phänomen und weit schwieriger zu entwirren ist, als eines, das seine Existenz einer Hierarchie von Gesetzen auf verschiedenen Stufen verdankt.
Hier kommen wir zurück auf das geheimnisvolle Kollektivverhalten von Ameisenkolonien, die riesige, komplizierte Bauten errichten können, trotz der Tatsache, daß die etwa 100000 Neuronen eines Ameisenhirns fast mit Sicherheit keine Information über den Nestbau enthalten. Wie entsteht dann ein Nest? Wo „sitzt“ die Information? Insbesondere denke man darüber nach, wo die Information, die einen Bogen beschreibt (Abb. 69), zu finden ist. Sie muß irgendwie über die ganze Kolonie verteilt sein, in der Kastenverteilung, in der Altersverteilung — und vermutlich zum großen Teil in den physischen Eigenschaften des Ameisenkörpers selbst. Das heißt: die Interaktion zwischen Ameisen ist genauso durch ihre Sechsbeinigkeit, ihre Größe usw. bestimmt, wie bei der im Gehirn gespeicherten Information. Könnte es eine Artifizielle Ameisenkolonie geben?
Läßt sich ein Symbol isolieren?
Ist es möglich, daß ein einziges Symbol, isoliert von allen anderen, erweckt werden könnte? Wahrscheinlich nicht. Genauso wie Objekte in der Welt immer in einem Kontext anderer Objekte existieren, so sind Symbole immer mit einer Konstellation anderer Symbole verbunden. Das heißt nicht notwendigerweise, daß Symbole niemals voneinander getrennt werden können. Um eine recht einfache Analogie anzuführen: Innerhalb einer Art entstehen Männchen und Weibchen immer gemeinsam; ihre Rollen sind vollständig miteinander verknüpft, und doch heißt das nicht, daß das Männchen nicht von einem Weibchen zu unterscheiden ist. Jedes spiegelt sich im andern wie die Perlen in Indras Netz sich gegenseitig spiegeln. Die rekursive Verknüpfung der Funktion F(n) und M(n) in Kapitel V hindert die beiden Funktionen nicht daran, ihre je eigenen Merkmale zu haben. Die Verknüpfung von F und M könnte in einem Paar von RTNs gespiegelt werden, die sich gegenseitig aufrufen. Von da aus können wir den Sprung zu einem ganzen Netz eng miteinander verknüpfter ATNs tun — eine Heterarchie von interagierenden rekursiven Verfahren. Hier passen alle so gut zusammen, daß kein ATN in Isolierung aktiviert werden könnte; dennoch kann seine Aktivierung absolut charakteristisch und mit derjenigen jedes anderen ATN nicht zu verwechseln sein. Gar kein so schlechtes Bild, das Gehirn als eine ATN-Kolonie!
In ähnlicher Weise sind Symbole mit all ihren vielseitigen Verbindungen miteinander
Abb. 69 . Macrotermes bellicosus -Termiten errichten einen Bogen. Jede Säule wird mit Kügelchen aus Erde und
Weitere Kostenlose Bücher