Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band
der gleichzeitigen Aktivierung seines Elternklassensymbols ab. Das kann innerhalb von ein paar Minuten geschehen, wenn Palindromi ein paar gute Spielzüge macht und sich so auszeichnet. Seine Mitspieler jedoch könnenaber noch immer durch Aktivierung des Klassensymbols repräsentiert werden. Schließlich — vielleicht wenn Sie einige Tage später die Sportseiten Ihrer Zeitung gelesen haben — reißt die Nabelschnur, und Palindromi kann auf eigenen Füßen stehen. Sie wissen nun Bescheid über Dinge wie seinen Heimatort und seine Hochzeit vor zwei Monaten; Sie kennen sein Gesicht, usw. An diesem Punkt sieht man Palindromi nicht mehr einfach als Fußballspieler an, sondern als einen Menschen, der zufällig auch ein Fußballspieler ist. „Palindromi“ ist ein Einzelfallsymbol, das aktiv werden kann, während sein Elternklassensymbol (Fußballspieler) ruht.
Anfänglich war das Palindromi-Symbol ein Satellit, der um das Muttersymbol kreiste wie ein künstlicher Satellit um die Erde, die so viel größer und massiver ist. Dann kam das Zwischenstadium, in dem ein Symbol wichtiger war als das andere — aber man sah, wie sie umeinander kreisen — etwa wie Erde und Mond. Schließlich wurde das neue Symbol ganz autonom; jetzt könnte es leicht als Klassensymbol dienen, um das herum neue Satelliten zu rotieren beginnen — Symbole für andere Menschen, weniger vertraut als Palindromi, die aber etwas mit ihm gemeinsam haben und für die er als zeitweiliger „Stereotyp“ dienen kann, bis man mehr Information erworben hat und auch die neuen Symbole autonom werden können.
Die Schwierigkeit, Symbole zu entwirren
Diese Phasen des Wachstums und schließlich der Loslösung eines Einzelfalles von einer Klasse unterscheiden sich voneinander durch die Art und Weise, in der die betreffenden Symbole miteinander verknüpft sind. Ohne Zweifel wird es manchmal sehr schwierig sein, zu entscheiden, wo ein Symbol aufhört und das andere beginnt. Wie „aktiv“ ist das eine Symbol verglichen mit dem andern? Wenn eines unabhängig vom anderen aktiviert werden kann, dann könnte man sie vernünftigerweise „autonom“ nennen.
Wir haben oben eine astronomische Metapher verwendet, und interessant ist es nun, daß dieses Problem der Planetenbewegung ein äußerst komplexes ist — tatsächlich ist das allgemeine Problem von drei Körpern, die vermittels der Schwerkraft aufeinander einwirken (wie etwa Erde, Mond und Sonne) sogar nach mehreren Jahrhunderten der Forschung noch längst nicht gelöst. Eine Situation jedoch, in der es möglich ist, gute Annäherungswerte zu erzielen, liegt dann vor, wenn ein Körper sehr viel mehr Masse hat als die beiden anderen (in unserem Beispiel also die Sonne); dann leuchtet es ein, daß man diesen Körper als stillstehend betrachtet, während die beiden andern um ihn rotieren; zusätzlich kann dann schließlich die Interaktion der beiden Satelliten berücksichtigt werden. Die Annäherung beruht jedoch darauf, daß man das System aufteilt in die Sonne und ein „Gespann“: das System Erde/Mond. Das ist eine Annäherung, aber sie befähigt uns, das System sehr weitgehend zu verstehen. Wie weit ist dieses „Gespann“ ein Teil der Wirklichkeit und wie weit ist es ein Gedankenprodukt, eine Struktur, die der Mensch dem Universum auferlegt? Dieses Problem der „Wirklichkeit“ von Grenzen zwischen dem, was wir als autonome und halbautonome Gespanne wahrgenommen haben, wird uns endlose Schwierigkeiten bereiten, wenn wir es mit den Symbolen im Gehirn in Verbindung bringen.
Eine außerordentlich knifflige Frage ist die nach dem simplen Problem des Plurals. Wie stellen wir uns, sagen wir mal, drei Hunde in einer Teetasse vor? Oder ein paar Leute in einem Aufzug? Beginnen wir mit dem Klassensymbol für „Hund“ und ziehen wir dann drei „Kopien“ von ihm ab? Das heißt stellen wir drei neue Einzelfallsymbole her, indem wir das Klassensymbol „Hund“ als Schablone benützen? Oder aktivieren wir die Symbole „drei“ und „Hund“ gemeinsam? Indem wir der uns vorschwebenden Szene mehr oder weniger Details zufügen, wird es schwierig, diese beiden Theorien aufrecht zu erhalten. Zum Beispiel haben wir sicher kein separates Einzelfallsymbol für jede Nase, jeden Schnurrbart, jedes Salzkorn, usw., die wir jemals gesehen haben. Wir überlassen es den Klassensymbolen, sich mit zahlreichen derartigen Objekten abzugeben, und wenn wir Leuten auf der Straße begegnen, die einen Schnurrbart tragen, aktivieren wir
Weitere Kostenlose Bücher