Golem XIV
zu annullieren. Sowohl ein Kosmos, der sich nicht erweitert, wie ein Kosmos ohne Geschwindigkeitsbarriere oder endlich ein Kosmos mit umkehrbarer Zeit läßt also die volle Stabilisierung des Spiels nicht zu. Indessen ging es gerade darum, es normativ zu stabilisieren: darauf laufen die Züge der Spieler hinaus, verkörpert in der Struktur der Materie. Es liegt ja klar zutage, daß zum Zweck des Vereitelns jeder Störung und jeder Aggression eine festgesetzte Physik ein weit sichereres und radikaleres Mittel ist als alle anderen Absicherungsmethoden (z. B. mittels beschlossener Gesetze, mittels Drohungen, Aufsicht, Zwangs, Beschränkungen, Strafen).
Infolgedessen stellt der Kosmos einen Absorptionsschirm dar, der alle verschluckt, die bis zum Rang des Spiels heranwachsen, um daran vollberechtigt teilzunehmen. Denn sie finden Regeln vor, denen sie sich unterordnen müssen. Die Spieler haben sich selbst jede semantische Verbindung unmöglich gemacht, denn sie verständigen sich durch Methoden, die jeden Verstoß gegen die Regeln des Spiels verhindern: von der Eintracht zwischen ihnen allen zeugt eben die festgesetzte einheitliche Ganzheit der Physik. Die Spieler haben wirksame semantische Verbindung unmöglich gemacht, denn sie haben zwischeneinander solche Abstände geschaffen und fixiert, daß immer das Gewinnen einer strategisch wichtigen Information über den Zustand anderer Spieler länger dauert als die Gültigkeit der jeweiligen Taktik des Spiels. Selbst wenn jemand unter ihnen mit den benachbarten Partnern »spräche«, würde er demnach immer Nachrichten erlangen, die bereits im Moment ihrer Gewinnung nicht mehr aktuell wären. Mithin gibt es im Kosmos keine Möglichkeiten für das Aufkommen antagonistischer Blöcke, für Geheimbündelei, örtliche Machtkonzentrierungen, Koalitionen, Absprachen und dergleichen. Darum meldet sich nicht der eine Spieler beim anderen: selbst haben sie sich dies unmöglich gemacht. Das war eine der Normen der Stabilisierung des Spiels – und somit auch der Kosmogonie. Dies ist die Erklärung für einen Teil des Rätsels »Silentium Universi«. Wir können nicht Gespräche von Spielern mithören, denn sie schweigen im Einklang mit dem strategischen Kalkül.
Diesen Tatbestand hat Acheropoulos herauszufinden vermocht. Von seiner Gewissenhaftigkeit zeugt die in der »Neuen Kosmogonie« enthaltene Vorwegnahme der Einwände, die dieses Bild des Spiels wachrufen kann. Sie laufen hinaus auf die Betonung des ungeheuren Mißverhältnisses zwischen der milliardenjährigen Arbeit, die für den Umbau des ganzen Weltalls aufgewendet worden sein soll, und den Nutzwirkungen dieses Umbaus, der die Befriedung des Weltalls durch eine in es eingebaute Physik zum Ziel hat. – Wie gibt es das? – sagt der von Acheropoulos erdachte Kritiker. – Also Jahrmilliarden der Kulturentwicklung reichen für so unfaßlich langlebige Gemeinwesen noch immer nicht dazu aus, daß sie aus eigenem Antrieb auf jede Form von Aggression verzichten, und die Pax Cosmica muß demzufolge durch eigens zu diesem Zweck umgearbeitete Naturgesetze gewährleistet werden? Also eine Anstrengung, bemessen nach Energien, die stärker sind als die Leistung von Millionen Galaxien zugleich, hat nichts anderes zum Ziel, als Barrieren und Beschränkungen kriegerischer Tätigkeit festzusetzen? Darauf hat Acheropoulos geantwortet: Die Form von Physik, die den Kosmos befriedet hat, war zur Zeit der Geburt des Spiels eine Notwendigkeit, denn nur eine einzige bestehende Strategie konnte das Universum physikalisch vereinheitlichen, andernfalls hätte riesige Gefilde davon das Chaos blinder Kataklysmen verschlungen. Die Existenzbedingungen waren im Urkosmos weit härter als heute; das Leben konnte in ihm kraft einer »Ausnahme von der Regel« entstehen; zufällig hervorgebracht, ging es zufällig in ihm zugrunde. Die sich erweiternde Metagalaxis, ihr asymmetrischer Zeitablauf, ihr struktureller Stufenaufbau – all das mußte einleitend festgelegt werden; dies war das Minimum an Ordnung, das unerläßlich war, um für die folgenden Arbeiten das Feld zu ebnen. Acheropoulos verstand, daß die Spieler, da jene Phase von Umformungen bereits Geschichte des Daseins ist, jetzt irgendwelche neue Fernziele vor sich haben müssen; diese wollte er ausfindig machen. Das ist ihm leider nicht gelungen. Hier rühren wir an den Riß, der in seinem System verborgen ist. Denn Acheropoulos suchte das Spiel nicht durch Rekonstruktion seiner formalen Struktur,
Weitere Kostenlose Bücher