Gran Canaria
Bild: Dünen von Maspalomas
Jeden Morgen das gleiche Bild: Männer machen sich mit Macheten zwischen Bananenstauden zu schaffen. Tomatenpflücker ernten duftende Früchte. Fischer tuckern in ihren Booten hinaus aufs Meer. Hirten im traditionellen Wollmantel ziehen mit ihrer Herde hoch auf die Alm. Ob in La Aldea de San Nicolás im Westen oder in Agüimes im Osten: In den meisten Orten folgt der Alltag einem gemächlichen Rhythmus. Eng scharen sich die Häuser um die Kirche, davor die schattige Plaza als Spielplatz für Kinder und Treffpunkt der Alten.
Unendlich fern scheint von hier die Hauptstadt Las Palmas mit ihren Straßenfluchten. Lichtjahre entfernt scheinen auch die Ferienzentren des Südens, wo eine quasi unsichtbare, dafür umso besser geölte Maschinerie dafür sorgt, dass sich knapp 2,5 Mio. Besucher aus ganz Europa wohl fühlen. Vom Taxifahrer, der Gäste im Morgengrauen zum Flughafen bringt, über die Putzfrau, die das Hotelzimmer „wie neu” aufbereitet, bis zum Baywatcher, der den Hochsitz am Meer erklimmt, befriedigt eine Armada von Angestellten die vielfältigen Bedürfnisse der Gäste. Die touristische Belegschaft ist keinesfalls rein kanarisch, sondern international: Viele Angestellte kommen vom spanischen Festland und aus Nordafrika, aus allen Ländern Europas und aus Südamerika.
Zwar gibt es auf Gran Canaria Bettenburgen, einfallslos und schnell hochgezogen, auch gibt es in die Jahre gekommene Einkaufszentren. Doch in den vergangenen Jahren wurde einiges unternommen, um das Image aufzupolieren. Manch ein Hotelkasten wurde chillig umgestylt, in neuen Resorts wie Las Meloneras und Playa Amadores entstanden großzügige Komforthotels, die an Schlösser oder afrikanische Zitadellen denken lassen. Hier wird jeder Trend aufgegriffen, außer Golfplätzen gibt es Spa-Oasen mit asiatisch inspirierten Therapien und Yoga-Workshops, Pilates und Nordic Walking am Strand. Wer im Landesinnern in einer Finca wohnt und auf restaurierten Wegen wandert, lernt Land und Leute intensiv kennen. So will Gran Canaria alle glücklich machen: diejenigen, die den Rundum-Komfort der Resorts schätzen, ebenso wie jene, die fernab vom Tourismus Urlaub machen wollen, sei es in den Bergen, in Küstendörfern oder in Las Palmas.
Gran Canaria war lange nur Las Palmas
Kaum noch etwas erinnert in Las Palmas an den Ort, den der spanische Konquistador Juan Rejón 1478 vorfand, als er am 24. Juni mit 600 Getreuen an Land ging, um die mit 1532 km 2 nach Teneriffa und Fuerteventura drittgrößte Kanareninsel für die kastilische Krone zu erobern. Weite Strände säumten den Nordosten der Insel. Ein munterer Fluss strömte der Küste entgegen. Fünf Jahre lang wehrten sich die Altkanarier gegen die Eroberung. Dann setzten sich die Europäer mithilfe ihrer modernen Waffen durch. Doch in den folgenden Jahrhunderten blieben die Veränderungen weitgehend auf Las Palmas und dessen Umgebung beschränkt. Man erlebte Boom und Niedergang des Zuckerrohranbaus. Der Schiffshandel zwischen Europa und Amerika bescherte der Stadt Wohlstand, aber auch Piratenüberfälle auf den prosperierenden Hafen. Gran Canaria war Las Palmas. Der Rest verharrte in bitterer Armut.
Strahlend weiße Häuser umrahmen den Sonntagsmarkt in Teror
Blütenpracht und karge Berglandschaft
Erst der aufblühende Tourismus half der Insel endgültig auf die Beine. Seit Anfang der 1960er-Jahre im Süden eines der größten Ferienzentren Europas entstand, gab es eine rasante Entwicklung. Hotelanlagen und Resorts für mehr als 100 000 Gäste entstanden zwischen San Agustín und Puerto de Mogán, ein Ende ist nicht in Sicht. Zu herrlich sind Strände und Dünenlandschaft, zu beständig das gute Wetter, zu ideal die Lage zwischen Meer und Bergen. Doch viele Besucher sind nach ihrer Ankunft auf dem Flughafen Gando erst einmal geschockt von der Kargheit des Inselsüdens. Nur einheimische Flora trotzt dieser Dürre: Cardón (Säuleneuphorbien), Retama, Tabaiba oder Tajinaste – dickblättrige, buschige Gewächse, die lange Zeit Wasser speichern können – haben sich an eine Existenz in diesen Trockenzonen angepasst. In den Ferienorten nimmt dann Blütenzauber, der nur dank aufwendiger Bewässerung existiert, die Ankömmlinge gefangen. Viele verlassen diesen lieblichen Teil der Insel während ihres Urlaubs nie.
Vom Kahlschlag zum Naturschutz
Schade, denn Gran Canaria ist sehr vielfältig. Nahezu kreisförmig und vulkanischen Ursprungs, wird das Eiland genau in der Mitte vom 1949
Weitere Kostenlose Bücher