Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Großvater 02 - und die Schmuggler

Großvater 02 - und die Schmuggler

Titel: Großvater 02 - und die Schmuggler
Autoren: Per Olov Enquist
Vom Netzwerk:
sehr viel stärkerer Charakter geworden dadurch, dass sie auf dem See Vällen herumgegurkt war, während Großvaters Kommandorufe Ziehen – ruhen! Ziehen – ruhen! über die, wie er sie nannte, glatte und naturschöne Wasseroberfläche hallten.
    Jetzt aber lag etwas Nervöses und Angespanntes über Großvaters Art zu rudern, und er wurde langsamer und langsamer, je mehr sie sich dem Platz näherten, an dem das geheimnisvolle Zelt stand.
    Sie wussten ja exakt, wo es war.
    4. Der Kiel des Bootes glitt knirschend auf den Strand. Ganz dicht am Wasser war ein Streifen Gras. Dahinter Gestrüpp, dahinter der Uferwald.
    »Hier?«, fragte der eine Polizist mit scharfer Stimme; es war der, der behauptete, Furtenback zu heißen und ursprünglich aus Grimsmark zu stammen.
    Großvater legte die Ruder ins Boot.
    »Hier ist es«, sagte er leise.
    Sie gingen alle an Land.
    Sie waren einen Kilometer am Strand entlanggerudert, und es war ein schöner Tag, kein Windhauch; als sie von dem Anlegesteg fortgeglitten waren, der zu Söderås gehörte, konnten sie gerade noch das entlegene Tosen der Stromschnellen hören, die den östlichen Abschluss des Sees bildeten.
    Dort hatten einst eine Mühle und eine Schmiede gelegen, und als sie nach Westen glitten, wurde es immer stiller. Das Tosen der Stromschnellen blieb zurück. Nach einer halben Stunde waren sie am Ziel, und als der Kiel des Bootes knirschend auf den Strand fuhr, war es beinahe unheimlich totenstill.
    »Wo ist das Zelt?«, fragte der eine der Polizisten, der ursprünglich aus Grimsmark kam.
    Das war eine gute Frage, aber sie war nicht leicht zu beantworten. Marcus ging als erster an Land. Es fand sich wirklich eine Art Ausweitung im Uferwald, die Büsche schienen zur Seite gebogen gewesen zu sein, aber dann war ihr ursprünglicher Zustand wiederhergestellt worden. Alles sah völlig normal aus. Pelle schnüffelte eifrig im Gras, das sonderbar plattgedrückt wirkte, aber nicht tot oder zertrampelt; es war, als hätte jemand mit einem Gerät, vielleicht einer Harke, versucht, die geknickten Halme wieder aufzurichten.
    »Hier war es«, sagte Marcus.
    Ohne Zweifel. Und hier war es nicht mehr.
    »Und wo ist das Zelt? Ich kann es nämlich nicht sehen«, sagte der eine Polizist, der behauptete, Furtenback zu heißen und ursprünglich aus Grimsmark zu stammen. »Seid ihr sicher, dass hier ein Zelt gestanden hat?«
    »Das sieht man doch am Gras«, sagte Großvater.
    »Ja, ja«, sagte der andere Polizist. »Sie meinen also, dass man das Zelt abgebaut und an einen anderen Ort gebracht hat?«
    »Genau«, sagte Großvater.
    »Und wohin?«
    »Naja, ich habe keine Ahnung.«
    »Und wie sollen wir dann eine Ahnung haben? Außerdem machen Camper das so.«
    »Was?«
    »Ihr Zelt nehmen und es an einer anderen Stelle wieder aufbauen. Ist das nicht der Witz beim Zelten?«
    »Aber das hier waren keine gewöhnlichen Camper«, sagte Großvater leise. Er ging auf die Knie und untersuchte jedes Stückchen Boden, als wollte er zumindest ein Haar finden, das beweisen konnte, dass sie nicht geträumt hatten. Marcus tat das Gleiche. Pelle wuselte durchs Unterholz. Nach einer Minute kam er mit einem Stück Papier zurück, es war eine halbe Buchseite in einer fremden Sprache. Großvater starrte lange auf das halbe Blatt.
    »Und?«, sagte der eine Polizist in ziemlich schnippischem Ton. »Ist das ein Beweis? Was ist es?«
    »Ich glaube, es ist ein Buch auf Litauisch«, sagte Großvater. »Es heißt Triju urvu kulnas , das bedeutet Der Dreihöhlenberg , es ist ein Kinderbuch, das ich geschrieben habe und das übersetzt wurde …«
    »Und das Großvater signiert hat«, ergänzte Marcus.
    »Jaha?«
    »Ja, jetzt wissen Sie auf jeden Fall, dass wir nicht geträumt haben, dass wir hier waren. Das hier ist der Beweis.«
    »Beweis für was?«
    »Dass sie hier waren«, sagte Großvater. »Mit meinem … Buch.«
    »Schön für Sie«, sagte der zweite Polizist ziemlich kurz angebunden. »Schön für Sie. Und das war alles?«
    »Wir fanden alle, dass es ziemlich seltsam war«, sagte Marcus. »Ich meine, was hatte Großvaters litauisches Buch hier verloren?«
    Der Polizist, der behauptete, Furtenback zu heißen, und der ursprünglich aus Grimsmark kam, seufzte schwer und wischte sich den Schweiß von der Stirn. Er ließ den Blick übers Wasser schweifen.
    »Gestern hatte das Wasser bei uns im See vierundzwanzig Grad«, sagte er dumpf. »Es ist, als läge man in einer Badewanne. Man fragt sich, wie lange das Wetter noch
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher