Grün war die Hoffnung
Sicher, auch in Oregon hatte er Bäume gesehen, großartige Bäume, aber das waren jetzt die Palisaden seiner Alpträume, es waren die zugeschnittenen, angespitzten und im Feuer gehärteten Lanzen von Sheriff Bob Hicks und Richter Duermer, die ihn plagten und piesackten und in Schach hielten. Das hier war anders. Es war Landschaft als Umarmung. Es war Frieden.
Sierra stieß einen Juchzer aus. »Ha!« sagte sie. »Das macht dann, mal sehen – eintausendeinhundertfünfzig Dollar.«
»Du metzelst sie nieder, was, Liebes? Keine Gnade, sag ich auch immer.«
»Komm schon, Ty«, sagte Andrea, hob ihr Glas an die Lippen und ließ die Eiswürfel klirren. »Du brauchst hier nicht den blutrünstigen Söldner zu spielen oder so. Was ist denn mit dem Geist freundschaftlichen Wettbewerbs zwischen Mutter und Tochter?«
Sie scherzte natürlich, denn sie war ebenso verliebt in die Berge und in diesen Augenblick wie er. »Sag Tom zu mir«, sagte er.
»Na schön, Tom, ich werde Sarah hier noch schnell zugrunde richten, sie auf alle ihre Häuser eine Hypothek aufnehmen lassen und sie ausquetschen bis aufs Blut, und wie wär’s dann vor dem Abendessen mit einem kleinen Gang zur Kramer-Wiese?«
»Fromme Wünsche«, sagte Sierra und schüttelte die Würfel in den hohlen Händen. »Paß nur auf, jetzt bin erst mal ich dran!«
Sicher doch, sagte er dann, sicher würden sie einen kleinen Spaziergang durch den Wald und zur Wiese unternehmen, die in Wirklichkeit eine Art Hochmoor war, wo Pfeilkraut und Segge und winzige Baumfrösche gediehen, gut für den Appetit, sagte er, und dann würden sie zurückkommen, wo ein Auberginenauflauf im Ofen wartete, sich noch einen Drink genehmigen und Scrabble spielen, vielleicht sogar ein Scheit Holz im Kamin entzünden, wenn die Nacht kühl wurde. Und die Nächte hier erwiesen sich als ziemlich kühl, ideales Wetter zum Schlafen, der September lag in der Luft, und dann Oktober und November und Schnee genug, um alle Gesetzesflüchtlinge im ganzen Land zu begraben. Zu alledem »Ja, so ist es« zu sagen bedeutete zugleich, daß das Leben etwas Gutes und Großartiges und völlig normal war und daß man seine Familie und die Natur lieben konnte, und zwar in Frieden. Aber so war es nicht, nicht für Tierwater, nicht zu diesem Zeitpunkt. Und falls er daran noch erinnert werden mußte, so tauchte der Wink in diesem Moment am Ende des Schotterwegs auf, der sich durch die nackten Beine der Bäume schlängelte und auf dem leeren Fleck – keine Nadeln oder Tannenzapfen, nur Erde – links von den verwitterten Holzstufen endete, auf denen seine Tochter kauerte.
Philip Ratchiss’ silberner Toyota Landcruiser fing das Licht ein und warf es zu ihnen zurück, man hörte das Geräusch der breiten Stollenreifen, die sich in die Spurrillen fraßen, dann sank das funkelnde, kastenartige Gefährt über dem leeren Fleck in seine Stoßdämpfer, und ein feiner brauner Staub, der Staub von längst abgetragenen Bergen, hing in der Luft wie ein zitternder Heiligenschein. »Hollaho!« sagte Ratchiss und tippte beim Aussteigen kurz mit einem Finger an die Krempe seines Safarihuts. Er war Amerikaner, geboren und aufgewachsen in Massapequa auf Long Island, aber er hatte zwanzig Jahre lang in Ostafrika gelebt und besaß einen eigenartigen Akzent, der irgendwo im Niemandsland zwischen New Yorker Klempner und Mitglied des britischen Oberhauses lag – und er zitierte mit Vorliebe Shakespeare, wenn auch nie auf treffende oder sinnstiftende Weise, sondern nur in kleinen Floskeln wie »Hollaho!« oder »Meiner Treu« und »Bohrt Ihr uns einen Esel, mein Herr?«. Wie alt war er? Tierwater wußte es nicht sicher, aber er wirkte wie Mitte Fünfzig, ein Mann von seltsamem Körperbau – die Muskeln saßen bei ihm alle an den falschen Stellen, an den Fuß- und Handgelenken und im Nacken – und mit einem buschgegerbten Gesicht, in dessen Mitte das kümmerliche Häkchen einer roten, sich schälenden Nase steckte, als wären Nasen eher eine Art Zufall. Er hatte ganze Herden von Tieren getötet. Er soff zuviel (Gin und Magenbitter), und in seinem Blut kreisten die Plasmodiumparasiten, die Malaria verursachten. Er war laut, großspurig, eitel, herrschsüchtig. Und er war ihr Gastgeber. Die Hütte gehörte ihm.
Tierwater wußte nie so recht, was er auf das »Hollaho!« antworten sollte, also hob er träge die offene Hand zum Gruß, während Ratchiss die drei Stufen zur Veranda mit einem Satz nahm, beide Arme mit Einkaufstüten schwer
Weitere Kostenlose Bücher