Grün war die Hoffnung
voller Pusteln, roh wie eine geschälte Weintraube. »Damals hat man Sie die menschliche Hyäne genannt, stimmt doch?«
Ich sitze auf einem Stuhl in der Halle. Andreas brüchige, essigsaure alte Stimme erzählt zum hundertstenmal von Dandelion, der »auf einmal einfach da war, wie aus dem Nichts kam er«. Ich habe noch nie so viele Bullen gesehen – in Zivil, in blauer Uniform, im Beige der Autobahnstreife. Und unten im Keller schnüffelt ein äußerst wachsames Sondereinsatzkommando der Polizei von San Luis Obispo herum, bereit zu tun, was getan werden muß. Mir bricht das Herz – nein, es wird zermalmt, mein Herz liegt auf dem Hackklotz und ein Hammer schlägt darauf ein, bis sämtliche Muskelfasern nur noch Brei sind. Mac ist tot. Und die Tiere sind als nächstes dran. Ich mache mir nicht die Mühe zu antworten.
»Aber was tun Sie hier?« fragt der Mann, und ein Mikrofon hat er auch, ein schmales schwarzes Ding, das wie ein Gewehrlauf auf mein Gesicht zielt. »Kennen Sie Maclovio Pulchris? Ich meine, kannten Sie ihn?«
Ich denke darüber nach, ich denke an Mac und daran, wie er mir eine Chance gab, als ich das letztemal aus dem Gefängnis kam – mir, einem Niemand, den er als einen von fünf oder sechs Lakaien dazu anheuerte, für die Vietnamesischen Hängebauchschweine, Emus, Pferde und Hunde zu sorgen, auf dem gesamten Grundstück gab’s keine miesere Arbeit. Aber es war ein Anfang, und ich war dankbar dafür. Und es dauerte auch nicht lange, bis er auf mich aufmerksam wurde und wir zu quatschen anfingen – zuerst über die Hängebauchschweine und ihre Ernährung, dann aber auch über anderes, über so weitreichende Themen wie das Wetter und das Ende des Planeten und die Wahrscheinlichkeit eines Gottes und wer ich wirklich war – du heißt gar nicht Tom Drinkwater, oder? Er hatte mich erkannt. Hinter der Sonnenbrille, den Aalpeitschen und dem ganzen Gehabe empfand Mac viel tiefer, als man hätte meinen können. Er hatte von Anfang an gewußt, wer ich war, und er war das Risiko eingegangen. Die übrigen Mitarbeiter blieben allmählich auf der Strecke, alle bis auf Chuy, und Mac und ich heckten den Plan aus, daß wir tun würden, wozu weder die Natur noch die Zoos imstande waren – und beinahe wäre es uns gelungen. Aber »beinahe« ist natürlich ein sinnloses Wort. Sagen wir so: es hätte uns gelingen können – wenn die Dinge anders gekommen wären. Ganz anders.
Der erste einer Folge von gedämpften Schüssen erklang tief aus den Eingeweiden des Hauses. »Waren Sie dabei, als er starb? Können Sie mir irgend etwas darüber erzählen, ich meine, wie ist es gewesen?«
»Wegen des Unwetters«, sagt Andrea am anderen Ende des Raumes, in leicht entnervtem Tonfall, »wegen der Überschwemmung...«
Auch Chuy kämpft gegen eine Mikrofonphalanx: » No , Mann, komme ich also corriendo , ja, von el garaje , und Dandy, der ist muy malo ...«
Peng. Peng. Peng-peng. Das höre ich, aber sehen kann ich tote Löwen, tote Pekaris, Schakale und Geier – Lebewesen, die sich in bepelztes und gefiedertes totes Fleisch verwandeln, ausgestorben und in die Schubkarre damit.
»Hier im Haus gibt es wilde Tiere«, sagt der Reporter, und er bemüht sich, ein wenig moralische Entrüstung in seine Stimme zu zwängen, »die in den Zimmern leben und durch die Korridore streifen. Das stimmt doch, oder?«
Peng. Peng-peng . Ich nicke. Kraftlos.
Seine Brille funkelt, das Mikro stößt vor. »Vielleicht könnten Sie mir das mal erklären, ich kapiere das nicht recht – ist das nicht gefährlich?«
Nach den Bullen, den Notizbuchkritzlern und den Fernsehköpfen, nach den Rechtsanwälten, untröstlichen Fans, Sensationslüstlingen und Reliquienkrämern trudeln allmählich auch die Verlagstypen aus New York, Berlin, Los Andiegoles ein. Mac ist gerade drei Tage begraben, da taucht der erste auf (die Beerdigung war in Detroit, wurde natürlich im Fernsehen übertragen, als Höhepunkt eines sechsstündigen Memorialkonzerts mit Popstars aus der Vergangenheit, der fernen Vorzeit und der Gegenwart, die Gemeinschaftsversionen von Macs größten Hits heraushämmerten, während Legionen von schluchzenden Fans Kerzen und Feuerzeuge schwenkten, was ein solches Lichtermeer erzeugte, daß sich die Durchschnittstemperatur der Erde gleich noch mal um einen Viertelgrad erhöht haben dürfte). Unsere Stellung hier – das heißt: meine und die von Andrea, April Wind, Chuy und den überlebenden Tieren – ist, gelinde gesagt, prekär. Mac starb ohne
Weitere Kostenlose Bücher