Grün war die Hoffnung
»Wollte sie ein bißchen überraschen. Könnt ihr mir sagen, in welchem Zelt sie ist?«
Star warf Marco einen Blick zu, und sie dachten beide dasselbe: tote Tiere für eine Vegetarierin? Und ausgerechnet Kaninchen – süße Häschen ? Doch dann erkannte Marco das Geniale an dieser Gleichung: Ronnie war weg, keine halbe Stunde war es her, und hier trat schon sein Nachfolger auf den Plan. Minus Pan, plus Iron Steve.
»Und das hier hab ich ihr auch mitgebracht«, fügte Steve hinzu und streckte die Hand mit einer Rolle Draht und einem Medizinfläschchen aus, das eine Handvoll Streichhölzer zu enthalten schien.
»Was ist denn das?« fragte Star. Es war inzwischen fast dunkel, die Sonne verschwand hinter der Hügelkuppe, die Mondsichel wurde heller. Sie stand breitbeinig da, die Hände in die Hüften gestützt, und die Moskitos bedeuteten ihr gar nichts, obwohl sie sie umtanzten und umschwärmten und ihre sirrende Melodie vor dem Hintergrundgeräusch des Flusses spielten.
»Das? Och, nur ein kleines Geschenk, das sie unbedingt haben sollte – falls sie sich mal verirrt.«
»Verirrt?« fragte Star nach.
Iron Steve zog die Hand zurück und senkte den Kopf. »Ja, klar«, sagte er. »Jeder hier verirrt sich mal, ob man nun im Flugzeug notlanden muß, ob es einem die Spuren im Schnee verweht oder ob man einfach nur irgendeinem Vieh hinterherjagt, und dann dreht man sich um und kann den einen Baum nicht mehr vom nächsten unterscheiden.«
»Also, was ist das?« fragte Marco. »Eine Art Kompaß?«
»Ach Quatsch, nein«, sagte Steve grinsend, und auf seiner Handfläche lagen die Rolle Draht und die braune Medizinflasche. »Solange man Draht dabeihat, kann man sich immer Karnickel fangen«, erklärte er, »und die Streichhölzer, die hab ich gründlich in Paraffin getaucht und dann versiegelt. Denn wenn man trockene Streichhölzer hat, kann man immer Feuer machen, um die Kälte zu vertreiben und sich ein paar Karnickel zu grillen ...«
Star betrachtete ihn ausdruckslos. Marco mußte unwillkürlich grinsen.
»Na ja«, versuchte Steve es erneut, »für Notfälle eben.« Er bohrte den Stiefel in den Kies und studierte die langsame Drehung der Stiefelspitze, als wäre sie eine Wünschelrute. Dann sah er wieder auf: »Hier in Alaska nennen wir das: sich von dem ernähren, was das Land hergibt.«
25
Es war der erste wirklich frische Tag, der August machte schon dem September Platz, der Hochsommer wich dem Frühherbst, und Pamela war allein im Blockhaus, beim Brotbacken im Holzofen im vorderen Raum. Das Rezept war eins von ihrer Mutter – 3 Tassen Mehl, 1 Tasse Vollweizen, 3 Eßlöffel Zucker, 1 Teelöffel Salz, 2 Tassen Sauerteig, 2–3 Eßlöffel zerlassenes Bärenfett (sie verwendete statt dessen Dosenbutter, weil die Bären ihres Wissens alle gesund und munter waren und einstweilen gut auf ihr Körperfett aufpaßten) –, und wenn sie es auch bei jedem der zehn bis zwölf Male, die sie hier am Thirtymile danach gebacken hatte, immer wieder ein wenig abgewandelt hatte, ergab es doch, wenn der Ofen nur heiß genug war und sie die Geduld aufbrachte, den Teig zwei Stunden oder noch länger gehen zu lassen, einen schweren, satten, schimmernden Laib Brot, der Sess die Superlative zwischen den malmenden Kiefern nur so herauszog. Ein specksteinfarbener Himmel hing tief über den Hügeln. Der Wind blies aus Nordwest, fetzte das Laub von den Bäumen entlang des Flusses, zauste den Wirsing und rüttelte an den festen Stielen des Rosenkohls im Garten. Dann und wann ließ eine Bö die Fenster scheppern.
Sess war draußen mit Iron Steve, der auf der Fahrt vom Hippielager bei ihnen haltgemacht hatte. Die beiden hackten Holz (Steve half als Anzahlung auf das Abendessen, das er sich mit Fug und Recht erwartete), tranken Bier aus Tonkrügen und behielten das Wetter im Auge. Es sah nach Regen aus – oder nach Graupeln –, und wenn der Wind nicht umschlug, würde es Frost geben. Sess hatte in allen vier Ecken des Gartens Brennholz gestapelt, jederzeit bereit dazu, in den kalten Nächten für etwas Wärme zu sorgen, denn wie jeder Ackersmann dieser Welt wollte er die Wachstumsperiode möglichst weit ausdehnen, und man wußte ja nie: es konnte ohne weiteres in der Nacht einen Frosteinbruch geben, auf den dann ein bis zwei Wochen herrlichen Altweibersommers folgten. Im Gewächshaus hatte er prächtige Tomatenstauden stehen, Frühtomaten und Fleischtomaten, und die kleinen Kirschtomaten waren der reinste Dschungel, so daß er ein
Weitere Kostenlose Bücher