Heidi und die Monster
Soldaten mit Flinten patrouillierten und hatten Befehl, jedem Glaarä eine Kugel aufzubrennen. Und das war erst das Bummelzüglein, in dem sie Richtung Zürich fuhren. In der großen Stadt hieß es in einen Waggon umsteigen, bei dem sogar die schlechteste Klasse geschwungene Holzbänke hatte; und die Vorkehrungen gegen die Unaussprechlichen waren in Zürich noch strenger. Dete kam zugute, dass dem Mädchen von der Aufregung und Anstrengung schon vor Küsnacht die Augen zufielen. Es war der Tante ein Leichtes, das Kind von einem Zug in den nächsten zu verfrachten. Ohne dass Heidi es merkte, ging es weiter nach Basel, wo man die Grenze ins deutsche Reich passierte.
Wer nun aber meint, diese Grenze sei schwer bewacht und kaum zu überwinden, kennt die Art und Weise nicht, wie die Unaussprechlichen sich fortbewegen. Die Gemarkung, wo ein Staat endet und ein anderer beginnt, gilt ihnen nichts. Durch Bergrücken und Flussläufe sind sie nicht aufzuhalten, streifen durch Wälder und wandern vom Schweizerischen ins Deutsche. Darum beschränkte sich die Grenzkontrolle auf die Feststellung, ob Menschliches oder Entmenschtes einreisen wollte, und ehe Heidi erwachte, ging es schon am Schwarzwald vorbei Richtung Norden.
Das Kind schlug die Augen auf. Neben ihm schlief Dete einen röchelnden Schlaf, der Hut war ihr über die Augen gerutscht.
»Wo sind wir, Tante?« Heidi schaute hinaus, konnte in der spiegelnden Scheibe aber nur sein eigenes müdes Gesicht erkennen. »Tante, ich wollte zum Abend wieder beim Großvater sein, aber der Abend ist schon vorbei.«
Die Frau mit dem Federhut regte sich nicht, stieß nur die Luft aus der Nase.
»Dauert nicht mehr lang bis zum Morgen«, sagte einer, der Heidi gegenübersaß.
»Morgen?«, fragte es erschrocken. »Am Morgen muss ich schauen, wie die Sonne über die Berge steigt, muss in den Stall, Schwänli und Bärli melken. Da kann ich nicht untätig auf der Eisenbahn sitzen!«
»Nee, Kind, Berge hat’s hier keine, wenigstens keine hohen. Und dein Bärli, das muss wohl ein anderer melken.« Der Herr war ein beleibter Mann im Gehrock, mit karierter Weste, die spannte über seinem Bauch, dass die Knöpfe fast absprangen. Er trug ein Monokel im Auge, was Heidi nicht kannte.
»Tut das nicht weh, die Scherbe in deinem Auge?«
»Nee, ist ja zu ulkig, Scherbe hat noch keiner dazu gesagt.« Er nahm die Sehhilfe heraus und ließ sie am Bändel vor Heidi baumeln. »Aus welcher Ecke hat’s dich denn ins Badische verschlagen?«
»Ist keine Ecke«, gab Heidi trotzig zurück. »Ist die schönste Alm mit den höchsten Felsen, und das schönste Haus auf der Alp hat der Großvater. Zu dem fahr ich, sobald ich die weichen Brötli für die Großmutter hab, noch heute … heute Abend noch …« Seine Gedanken verwirrten sich, da es sich nicht vorstellen konnte, wie es des Abends heimkehren sollte, wo gerade Nacht herrschte.
»Da beneide ich dich nicht um das Hin und Her«, antwortete der Herr. »Eine Reise wie diese genügt mir. Würd sie nicht antreten, müsste ich nicht. Bloß meine Geschäfte, die können auf die vermaledeiten Wiederkehrer keine Rücksicht nehmen.«
»Was sind denn das - Wiederkehrer? «
»Auf deinem Berg kennt man die Biester, scheint’s, noch gar nicht?«
»Biester haben wir viele auf der Alp«, gab Heidi zurück. »Zum Beispiel Widerkäuer, aber Wiederkehrer, die hab ich noch nie gesehen.«
»Ulkiges Völkchen, das muss man sagen«, lachte der dicke Herr. »Wiederkehrer sind natürlich die, die’s nicht mehr gibt, die hinüber sind, verstehst du?«
Heidi schüttelte den Kopf.
»Na hinüber, hin und weg, die Toten mein ich. Wer aber nicht einsieht, dass er schon tot ist, der kommt zurück. Sieht zwar übel aus, ist aber durchaus lebendig. So einen nennt man dann Wiederkehrer .«
»Einen Niänenüütli meinst du!«, rief das Kind frohgemut. »Sicher haben wir Niänenüütli! Die sind bei uns aber keine Wiederkehrer, weil wenn der Großvater ihnen das Schwert in den Hals sticht, kehren sie gewiss nicht wieder.«
»So, dein Großvater scheint ja ein zünftiger Kerl zu sein.« Der Mann lüpfte seinen Gehrock, um zu zeigen, dass er unbewaffnet war. »Bei uns haben wir für dieses Geschäft die Armee. Der deutsche Soldat hat schon so manchen Feind niedergerungen, den schreckt keine Kreatur, ob lebendig oder tot. Der herrliche deutsche Soldat wird auch mit euren Ninnenünne fertig.«
»Niänenüütli«, korrigierte Heidi. »Man sagt auch Glaarä dazu, weil die
Weitere Kostenlose Bücher