Heimweh kann so lecker sein! - Schuldt, E: Heimweh kann so lecker sein!
frisches Gemüse und Obst.
Bei Verwendung von Zitrusfrüchten (z. B. Zitronen) vorzugsweise unbehandelte, also unge-spritzte Ware nehmen („Bio“). Auf alle Fälle müssen Zitrusfrüchte vor der Verarbeitung immer heiß abgespült und dann abgetrocknet werden.
Petersilie, Schnittlauch und alle anderen Kräuter unter fließend kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
Zusammenbau von Torten: es hat sich bewährt, eine Torte gleich auf dem Teller zu dekorieren, auf dem sie später serviert wird. Rings um den Tortenboden legst du Pergamentpapier, das später nur weggezogen wird und der Tortenteller somit sauber bleibt.
Milch niemals unbeaufsichtigt auf dem Herd aufkochen. Sie schäumt sehr schnell über.
Das Essen war prima, du hast viel Lob bekommen - aber rund um Spüle und Herd tobt das Chaos? Bitte nach dem Kochen bzw. Backen die Küche wieder in den Urzustand versetzen.
Am Ende dieses Buches gibt es ein paar leere Seiten, auf denen du dir eigene Lieblingsrezepte von zu Hause notieren kannst.
Gastgeschenke aus der Küche: Die Mitnahme von Lebensmitteln wird vom jeweiligen Gastland teilweise sehr streng reglementiert (z. B. USA). Bevor es unliebsame Überraschungen bei der Einreise gibt, erkundige dich bitte vorher genau über die Einfuhrbestimmungen.
Unkomplizierte Mitbringsel sind
- dieses Buch
- Spätzlehobel oder -presse (mit Gutschein über eine Mahlzeit „Käsespätzle“)
- kleine, hochwertige Küchenutensilien (z. B. Käsehobel, Eierpick, Nudellöffel, Eieruhr, etc.)
- Ausstechformen aus Metall (mit Lebkuchenrezept)
- witzige Küchenschürze (ggf. selbst bedrucken), Topflappen, Küchenhandtücher…
Vorsicht bei allem, was mit Alkohol zu tun hat (Bierkrüge, Schnapsgläser, Pralinen mit Alkohol). In einigen Familien kommt das absolut nicht gut an.
Erste-Hilfe-Küchenkurs
Was tun, wenn irgend etwas schiefläuft?
angebrannte Töpfe oder Pfannen: etwas Wasser in den Topf oder die Pfanne geben und Maschinengeschirrspülpulver reinstreuen. Nach einer Weile lässt sich das Angebrannte problemlos auswischen.
die Suppe ist versalzen: mit einem oder zwei Teelöffeln Honig wird Abhilfe geschaffen. Oder eine geriebene Kartoffel in die Suppe geben.
der Kuchen ist etwas zu braun gebacken: Nimm eine Küchenreibe und reibe die braune Oberfläche entsprechend ab. Eventuell etwas Puderzucker drüber sieben!
das Gemüse ist ein wenig angebrannt: Schütte das angebrannte Gemüse durch ein Sieb in einen anderen Topf und lass es 5 Minuten ausdünsten. Entferne die angebrannten Teile und setze das gerettete Gemüse in einem neuen Topf wieder auf.
beim Zwiebelpellen tränen die Augen: Zwiebeln immer unter fließendem Wasser pellen. Dann gibt es viele Möglichkeiten zum tränenfreien Schneiden der Zwiebeln: entweder einen Schluck Wasser in den Mund nehmen, oder ein Geschirrtuch vor Nase und Mund binden, oder eine Taucherbrille aufsetzen, oder - Augen zu und ganz vorsichtig bis zu den Fingerkuppen schneiden!
ich habe mich verbrannt: verbrannte Stelle sofort unter fließendes kaltes Wasser halten, anschließend mit Brandsalbe versorgen.
So, und nun:
RAN AN DIE
TÖPFE!
Deftiges an kühlen Tagen
Erbsensuppe
Kartoffelsuppe
Linseneintopf
Käse-Hack-Suppe
Erbsensuppe
Zutaten für 4 Personen:
600g
Kartoffeln
200g
Karotten
4
mittelgroße Zwiebeln
2 EL
Öl
1 l
Gemüsebrühe
700g
Tiefkühlerbsen Salz und Pfeffer
4
Wiener Würstchen
2 EL
gehackte Petersilie
Zubereitungszeit: ca. 45 Min.
Und so wird’s gemacht:
1 Die Kartoffeln und Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden, die Zwiebeln schälen und ebenfalls würfeln.
2 In einem großen Topf werden nun die Zwiebeln im öl angeschmort, bis sie hellgelb sind, dann kommen die Kartoffeln und Karotten dazu. Unter ständigem Rühren alles 2-3 Minuten weiterschmoren.
3 Dann gießt du Gemüsebrühe dazu (Vorsicht: heißer Dampf!). Bei starker Hitze die Suppe zum Kochen bringen und ca. 10 Minuten bei reduzierter Hitze köcheln lassen.
4 Jetzt kommen die Tiefkühlerbsen in die Suppe und werden ca. weitere 10 Minuten mitgekocht.
5 Nun füllst du etwa die Hälfte der Suppe in einen zweiten Topf und pürierst die Suppe so lange mit einem Mixstab (Schneidestab), bis alle Gemüsestücke zerkleinert sind. Dann wird alles wieder in den ersten Topf umgegossen, aufgekocht und mit Salz und Pfeffer gewürzt.
6 Zum Schluss werden die Wiener Würste in die Suppe gelegt und erhitzt. Dabei darf der Deckel nicht auf den Topf gelegt
Weitere Kostenlose Bücher