Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Hesse-ABC

Hesse-ABC

Titel: Hesse-ABC Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gunnar Decker
Vom Netzwerk:
Distanz: »Wie eine weiße Wolke/Am hohen Himmel steht, /So weiß und schön und
    ferne/Bist du, Elisabeth.« Und in dem unveröffentlichten Roman-
    fragment »Der Dichter« (1901) hatte Hesse ausgesprochen, warum
    er Elisabeth nicht nur so sehr bewunderte, sondern mindestens
    ebenso sehr fürchtete: »Ein eleganter, geistreich schöner Kopf mit
    lebendig beweglichen Zügen, mit hoher Stirne und kühlem klugen
    Blick, mit schmalen Lippen, auf welchen Sinnlichkeit und Skepsis
    stritten, und mit dem vielbewunderten präraffaelitischen Kinn.«

    Emil Sinclair
    Warum sucht man sich ein Pseudonym? Weil man etwas zu sagen
    hat, für das man einen anderen Namen braucht. Im Falle Hesses,
    einen unbekannten Namen. Denn das, was er sagen wollte, unter-
    schied sich von dem, was der Camenzind-Autor bisher seinen Le-
    sern mitzuteilen hatte. Zwischen Hesse und seinen – so
    erfolgreichen – Autorennamen drängt sich der Erste Weltkrieg.
    Hesse sieht sich nun mitsamt der ganzen von ihm kontinuierlich
    fortgeschriebenen 19.-Jahrhundert-Tradition gründlich am Ende.
    Für die »Deutsche Gefangenenfürsorge Bern« tätig, beginnt Hesse
    über das Unheil des Krieges nachzudenken und diese Überlegun-
    gen in Zeitungen zu veröffentlichen. Die Artikel sind moderat pazi-
    fistisch, grenzen sich von dem blind-fanatischen Nationalismus
    ab, in dem Hesse das Grundübel der Zeit sieht. Die deutsche Ge-
    sandtschaft fordert ihn daraufhin ultimativ auf, derartige Stel-
    lungnahmen zu unterlassen. Inzwischen hat sich auch die
    reichsdeutsche Presse auf Hesse eingeschossen und beschimpft
    den bis eben noch hochgelobten Dichter als Volksverräter und in
    die Schweiz geflohenen Drückeberger.
    Rückblickend bezeichnet Hesse diese Zeit als die »bitterste Prü-
    fungszeit« seines Lebens. Wenn er sich also das Pseudonym Emil
    Sinclair für seine Anti-Kriegsaufsätze wählt, so denkt er dabei an
    Hölderlins gleichnamigen Freund und Gönner in Homburg, dessen
    Name für ihn immer einen »heimlichen Klangzauber« besessen
    habe. »Und unter dem Zeichen ›Sinclair‹ steht für mich heute noch
    jene brennende Epoche, das Hinsterben einer schönen und un-
    wiederbringlichen Welt, das erst schmerzliche, dann innig bejahte
    Erwachen zu einem neuen Verstehen von Welt und Wirklichkeit,
    das Aufblitzen einer Einsicht in die Einheit im Zeichen der Polari-
    tät, das Zusammenfallen der Gegensätze, wie es vor tausend Jah-
    ren die Meister des ZEN in China auf magische Formeln zu
    bringen versucht haben.« (1962)
    Aber die Krise Hesses ist nicht nur die einer in den Schützengrä-
    ben von Verdun untergehenden alten Welt, sie betrifft auch Hes-
    ses private Existenz. Sein bürgerlich befestigtes Familienleben ist
    ebenfalls aus den Fugen. Darum erscheint auch ↑ » Demian« al s Zeugnis dieser Schaffenskrise, eines sichtbaren Neuanfangs wegen, zuerst unter dem Pseudonym Emil Sinclair. Dieses Buch wird
    zur poetischen Nachlese einer Psychotherapie, der sich Hesse
    1916 bei Josef Lang, einem Schüler Carl Gustav Jungs, unterzieht.
    Ausführliche Gespräche über die Kindheit und das Verhältnis zu
    den Eltern sind Teil dieser Therapie. In ihrer Folge entscheidet er
    sich, die ihm unerträglich gewordene Ehe mit Maria Bernoulli zu
    beenden und getrennt von seiner Familie einen künstlerischen
    Neuanfang zu wagen.

    Eros
    Ist Beginnen, im Urbild des Anfangs gefangen. Eine Suche nach
    verlorenen Paradiesen – in der Zukunft. Kunst treibt den Wider-
    spruch des Künstlichen zum Sinnlich-Naturhaften auf die Spitze:
    Hier erst offenbart er sich in seiner Einfachheit – als Anfang.
    Eros ist das Spiel mit dem, was an uns nicht aus Not gemacht ist:
    die Freiheit zu beginnen. Das Spüren des Übergangs, bevor wir
    ihn wissen, Verringerung der Erdanziehung. Das Älteste im Neu-
    en, das erst offenbar wird, wenn wir den schöpfenden Anfang ma-
    chen.

    Erziehung
    Hesse weiß aus eigener, schmerzhafter Erfahrung mit der Drill-
    schule ( ↑ Unterm Rad): Der Mensch ist nicht ein Stück Wachs, das man nach Belieben »pädagogisch« formen kann. Eher zerbricht er.
    Der Dichter aber kultiviert den eigensinnigen Autodidakten, den
    Selbst-Erzieher. Er ist, wie Siegfried Unseld in seinem Text »Her-
    mann Hesse als Erzieher« schreibt, eine beispielhafte Existenz,
    »die auf dem sonderbarsten Wege, nämlich durch sich selbst in
    der Auseinandersetzung mit der Umwelt, erzogen worden ist.«
    Was wir bei ihm lernen können, ist nicht viel mehr als eine Welt-
    haltung. Die

Weitere Kostenlose Bücher